Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Der Megatrend New Work. Treiber, Praxisbeispiele und Trends

Titre: Der Megatrend New Work. Treiber, Praxisbeispiele und Trends

Dossier / Travail , 2021 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung wird sich mit dem Megatrend New Work beschäftigen und anhand von vier Praxisbeispielen die Wichtigkeit dieses Thema näher erläutern. Die Digitalisierung vereinfacht unseren Alltag mehr als je zuvor. Auch in der Corona-Krise wurde es deutlich, dass die Digitalisierung uns in jeder Hinsicht viele Vorteile bringt. Beispielsweise konnten Studenten dank der digitalen Möglichkeiten und trotz der schwierigen Umstände von Zuhause aus an Vorlesungen teilnehmen. Andere, wie Angestellte einer Firma, konnten Projekte aus dem Home-Office realisieren oder zum Beispiel sogar ein Bewerbungsgespräch per Videochat führen.

Aufgrund dessen ist die Digitalisierung ein wichtiger Teil des vom Zukunftsinstitut bekanntgegebenen Megatrends „New Work“. Der Zukunftsforscher Matthias Horx gründete 1998 das Zukunfsinstitut und beschäftigte sich mit Veränderungen, die das Leben der Gesellschaft, Unternehmen und Kultur zukünftig und gegenwärtig beeinflussen werden. Die sogenannten Megatrends und Trends werden hierbei auf Grundlage von aktuellen Entwicklungen definiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Megatrend „New Work“
  • Treiber der Veränderungen
    • Digitalisierung und technische Fortschritte
    • Demographischer Wandel
  • Praxisbeispiele
  • Trendanalyse
    • Ästhetische Trendanalyse
    • Qualitative Trendanalyse
    • Quantitative Trendanalyse
  • Konzeptentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht den Megatrend „New Work“ und seine Bedeutung in der modernen Arbeitswelt. Sie analysiert die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel und beleuchtet verschiedene Praxisbeispiele, um die Auswirkungen von „New Work“ zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte des Trends.

  • Der Megatrend „New Work“ und seine Definition
  • Die treibenden Kräfte hinter dem Wandel in der Arbeitswelt (Digitalisierung, demografischer Wandel)
  • Analyse verschiedener Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzung von „New Work“ Konzepten
  • Qualitative und quantitative Analyse des Trends
  • Konzeptentwicklung basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „New Work“ ein und betont die Bedeutung der Digitalisierung als wesentlichen Faktor für diesen Megatrend. Sie verweist auf die Vorteile der Digitalisierung in Krisenzeiten und führt den Zukunftsforscher Matthias Horx und sein Zukunftsinstitut als wichtige Bezugsquelle ein. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von „New Work“ anhand von Praxisbeispielen an.

Megatrend „New Work“: Dieses Kapitel definiert den Megatrend „New Work“ als eine neuartige Organisationsform der Wirtschaft, die sich von veralteten Arbeitsstrukturen abwendet und flexible, selbstbestimmte Arbeitsformen in den Vordergrund stellt. Es verortet den Begriff in der Arbeit des Philosophen Frithjof Bergmann und beschreibt die Motivation hinter der Entstehung des Konzepts. Im Kern steht die positive Entwicklung des Menschen im Arbeitskontext und die Schaffung einer Identifikation zwischen Arbeitnehmer und Aufgabe. Es betont die Abkehr von einer Arbeitswelt, die Überlastung, schlechte Laune und Frustration hervorruft, hin zu einer Arbeit, die motivierend und sinnstiftend ist.

Treiber der Veränderungen: Dieses Kapitel analysiert die treibenden Kräfte hinter dem Wandel zur „New Work“-Philosophie. Es nennt die Digitalisierung und den demografischen Wandel als wesentliche Faktoren. Es verweist auf Umfrageergebnisse, die die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeiten, selbstständigem Arbeiten und persönlicher Weiterentwicklung für Arbeitnehmer hervorheben. Die Notwendigkeit der Anpassung an die sich verändernden Bedingungen in der Arbeitswelt wird als zentraler Punkt dargestellt.

Praxisbeispiele: Dieses Kapitel behandelt exemplarisch vier Praxisbeispiele die die Wichtigkeit des Themas New Work näher erläutern. Es zeigt verschiedene erfolgreiche Umsetzung von „New Work“ Konzepten auf. Der Inhalt dieses Kapitels kann nicht in dieser Zusammenfassung dargestellt werden, da die Beispiele selbstständig analysiert werden müssen.

Trendanalyse: Dieses Kapitel enthält die Ergebnisse einer mehrperspektivischen Analyse des New-Work-Trends. Es unterscheidet dabei zwischen ästhetischen, qualitativen und quantitativen Analysen, die auf einer nicht näher spezifizierten Datenbasis beruhen. Der detaillierte Inhalt der verschiedenen Analysemethoden und ihre Ergebnisse können nicht in dieser Zusammenfassung dargestellt werden.

Schlüsselwörter

New Work, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Selbstbestimmung, Flexible Arbeitszeiten, Arbeit 4.0, Trendanalyse, Praxisbeispiele, Arbeitnehmermotivation, Zukunftsinstitut.

Häufig gestellte Fragen zu: Megatrend "New Work" - Eine umfassende Analyse

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Megatrend "New Work". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der treibenden Kräfte hinter dem Wandel in der Arbeitswelt (Digitalisierung, demografischer Wandel) und der Untersuchung verschiedener Praxisbeispiele für erfolgreiche "New Work" Konzepte. Qualitative und quantitative Aspekte des Trends werden beleuchtet.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Bedeutung von "New Work", die treibenden Kräfte des Wandels (Digitalisierung und demografischer Wandel), Analyse verschiedener Praxisbeispiele, qualitative und quantitative Trendanalysen (ästhetische, qualitative und quantitative Methoden), und eine Konzeptentwicklung basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Megatrend "New Work", Treiber der Veränderungen, Praxisbeispiele, Trendanalyse (mit Unterkapiteln zu ästhetischer, qualitativer und quantitativer Analyse) und Fazit.

Was sind die wichtigsten Treiber des Wandels im Kontext von "New Work"?

Die wichtigsten Treiber des Wandels zu "New Work" sind laut Dokument die Digitalisierung und der demografische Wandel. Diese Faktoren beeinflussen die Arbeitsbedingungen und erfordern eine Anpassung an neue Anforderungen und veränderte Bedürfnisse der Arbeitnehmer.

Wie wird der Megatrend "New Work" definiert?

Der Megatrend "New Work" wird als eine neuartige Organisationsform der Wirtschaft definiert, die sich von veralteten Arbeitsstrukturen abwendet und flexible, selbstbestimmte Arbeitsformen in den Vordergrund stellt. Im Kern steht die positive Entwicklung des Menschen im Arbeitskontext und die Schaffung einer Identifikation zwischen Arbeitnehmer und Aufgabe.

Welche Arten von Trendanalysen werden durchgeführt?

Das Dokument beschreibt drei Arten von Trendanalysen: ästhetische, qualitative und quantitative Analysen. Die genauen Methoden und Ergebnisse werden jedoch in der Zusammenfassung nicht detailliert dargestellt.

Welche Praxisbeispiele werden im Dokument vorgestellt?

Das Dokument nennt vier Praxisbeispiele für erfolgreiche "New Work" Konzepte. Die genauen Details zu diesen Beispielen sind jedoch nicht in der Zusammenfassung enthalten, da diese separat analysiert werden müssen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter des Dokuments sind: New Work, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Selbstbestimmung, Flexible Arbeitszeiten, Arbeit 4.0, Trendanalyse, Praxisbeispiele, Arbeitnehmermotivation, Zukunftsinstitut.

Wer wird im Dokument als wichtige Bezugsquelle genannt?

Der Zukunftsforscher Matthias Horx und sein Zukunftsinstitut werden als wichtige Bezugsquelle für das Thema "New Work" genannt.

Welche weiteren wichtigen Persönlichkeiten werden erwähnt?

Der Philosoph Frithjof Bergmann wird im Kontext der Entstehung des "New Work" Konzepts erwähnt.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Megatrend New Work. Treiber, Praxisbeispiele und Trends
Université
AMD Akademie Mode & Design GmbH
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
17
N° de catalogue
V1307484
ISBN (PDF)
9783346783301
ISBN (Livre)
9783346783318
Langue
allemand
mots-clé
Megatrend New Work Workspace AMD Trend Trendanalyse Designmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Der Megatrend New Work. Treiber, Praxisbeispiele und Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307484
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint