Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Software on Demand

Titel: Software on Demand

Studienarbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Friedel (Autor:in)

Informatik - Software
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Explosionsartig steigenden Teilnehmerzahlen des Internet und die Einführung flächendeckender breitbandiger Zugangstechnologien haben zu einer erhöhten Akzeptanz bei Unternehmen und Institutionen geführt. Viele Unternehmen haben die Vorteile einer Vernetzung über das Internet erkannt und versuchen seitdem, diese in ihre eigenen Strukturen und Geschäftsprozesse zu integrieren. Während die innerbetriebliche Nutzung gemeinsame Ressourcen treibender Motivationsfaktor verteilter Systeme ab Mitte der 80iger Jahre war [CoDK08, S.44], so eröffnen sich im Zuge der globalen Vernetzung gänzlich neue Möglichkeiten der
überbetrieblichen Ressourcennutzung. Aus dem anfänglichen Forschungsnetzwerk entwickelte sich ein Netzwerk in dem kommerzielle Anwendungen und Projekte in den Vordergrund rückten, welche neue Formen von Geschäftsmodellen hervorbrachten. Application Service Providing, Software as a Service, Serviceorientierte Architekturen sowie Grid- und Cloud Computing sind aktuelle Entwicklungen und Trends deren Zusammenhang im Kontext von Software on Demand (SoD) und verteilter Systeme Gegenstand der Arbeit ist. Nach der Klärung des Begriffs Software on Demand wird auf die Verteilungs- und Preismodelle eingegangen
und anschließend technologische Aspekte behandelt. Das abschließende Thema der Integration in das betriebliche Informationssystem rundet den Überblick zu SoD ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Software On Demand
  • 3 Deployment-Modelle
    • 3.1 Hosting
    • 3.2 On Demand Computing
  • 4 Pricing-Modelle
    • 4.1 Applikation Service Providing
    • 4.2 Software as a Service
  • 5 Technologische Aspekte
    • 5.1 Kommunikationsteil
    • 5.2 Anwendungs- und Datenhaltungsteil
      • 5.2.1 Architektur einer on Demand Infrastruktur
      • 5.2.2 Entwicklung einer on Demand Applikation
      • 5.2.3 Aufbau einer on Demand Infrastrukur
      • 5.2.4 Betrieb einer on Demand Infrastruktur
  • 6 Integration
  • 7 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept von Software on Demand (SoD) im Kontext verteilter Systeme und untersucht die Zusammenhänge zwischen aktuellen Entwicklungen wie Application Service Providing, Software as a Service, Serviceorientierten Architekturen sowie Grid- und Cloud Computing. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Deployment- und Pricing-Modelle von SoD, analysiert technologische Aspekte und geht auf die Integration von SoD in betriebliche Informationssysteme ein.

  • Software on Demand (SoD) als Service-Modell
  • Deployment-Modelle für SoD (Hosting, On Demand Computing)
  • Pricing-Modelle für SoD (Application Service Providing, Software as a Service)
  • Technologische Aspekte von SoD (Kommunikationsteil, Anwendungs- und Datenhaltungsteil)
  • Integration von SoD in betriebliche Informationssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Software on Demand (SoD) ein und erläutert die Bedeutung von SoD im Kontext der globalen Vernetzung und der Nutzung verteilter Systeme. Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Bereich von SoD vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet werden.

Das Kapitel "Software On Demand" definiert den Begriff SoD und beschreibt die Funktionsweise dieses Service-Modells. Es werden Beispiele für SoD-Anwendungen aus verschiedenen Bereichen vorgestellt, um die Vielseitigkeit und den Anwendungsbereich von SoD zu verdeutlichen.

Das Kapitel "Deployment-Modelle" befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, wie Unternehmen Anwendungssysteme und IT-Infrastrukturen beschaffen und betreiben können. Es werden die beiden wichtigsten Ansätze, Hosting und On Demand Computing, im Detail vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.

Das Kapitel "Pricing-Modelle" behandelt die verschiedenen Preismodelle, die für SoD-Services angeboten werden. Es werden die beiden wichtigsten Modelle, Application Service Providing (ASP) und Software as a Service (SaaS), im Detail erläutert und ihre jeweiligen Merkmale und Unterschiede dargestellt.

Das Kapitel "Technologische Aspekte" beleuchtet die technischen Grundlagen von SoD. Es werden die verschiedenen Komponenten einer SoD-Infrastruktur, wie z.B. der Kommunikationsteil und der Anwendungs- und Datenhaltungsteil, vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Software on Demand (SoD), Application Service Providing (ASP), Software as a Service (SaaS), Deployment-Modelle, Pricing-Modelle, technologische Aspekte, Integration, verteilte Systeme, Cloud Computing, Grid Computing, Serviceorientierte Architekturen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Software on Demand
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Andreas Friedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V130761
ISBN (eBook)
9783640367719
ISBN (Buch)
9783640368013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SoD EAI SaaS SOA ASP Software on Demand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Friedel (Autor:in), 2009, Software on Demand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum