Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Interpretation und Analyse des Falkenmotivs in Kürenbergs "Falkenlied". Ein weibliches Symbol im männlichen Gefieder?

Title: Interpretation und Analyse des Falkenmotivs in Kürenbergs "Falkenlied". Ein weibliches Symbol im männlichen Gefieder?

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christopher Cerra (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist zum einen eine Rückbesinnung auf die Argumentation Jansens und eine kritische Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der Person, die als Erste versucht hat, die Rolle des Falken zu definieren. Zum Zweiten soll versucht werden zu klären, in Anbetracht zahlreicher Erkenntnisse anderer Mediävisten, ob es sich bei dem nun mittlerweile so weit verbreiteten männlichen Falken, nicht doch um einen weiblichen Falken handeln könnte, der sich aufgrund einiger Fehlinterpretationen als männlicher Falke präsentiert.

"Der Kürenberger ist der erste namentlich bekannte deutsche Lyriker." So lauten die einleitenden Worte zur Untersuchung des Falkenlieds in Bernd Weils Analyse des Falkenlieds. Die hohe Bedeutung, die dem Kürenberger beigemessen wird, ist nur allzu gewichtig. Sein berühmtes Falkenlied hat die literaturwissenschaftliche Forschung seit jeher beschäftigt und den Mediävisten die verschiedensten Interpretationen abverlangt. Wo die einen, dem klassischen Wandermotiv entsprechend, den Falken als den untreuen Geliebten interpretieren, sehen die anderen wiederum das Falkenlied, als eine Klage über einen wirklich entschwundenen Vogel und lassen ihr keine metaphorische Bedeutung zukommen. Andere wiederum meinen eine Art Dreiecksgeschichte herauslesen zu wollen und führen das typische Motiv des untreuen geliebten Mannes sogar noch weiter fort. Die Folge dieser vielen Interpretationen ist eine Fülle an verwirrenden und oftmals unhaltbaren Argumentationen, die wiederum mit den Erkenntnissen anderer gelöst werden können. Die wirklich wichtige Frage, die nach dem Geschlecht und der Rolle des Falken selbst, wurde erstmals von Rudolf Jansen versucht zu beantworten.

Dabei wird zunächst ein Überblick über die Forschungsergebnisse Jansens gegeben. Im Anschluss darauf werden die Erkenntnisse von Tonny Ermes-Gangelt einen geeigneten Kontrast liefern, der sich in seiner Untersuchung noch mit einem anderen Lied des Kürenbergs beschäftigt hat, welches das Motiv des Falken verwendet. Bernd Weils Analyse wird das Schlusslicht in dieser Untersuchung darstellen, um eine möglichst breit gefächertes und differenziertes Bild der Falkenmetaphorik in den Raum zu stellen. Es wird sich herausstellen, dass eine definitive Beantwortung nach der Frage hinter dem Falken weiterhin unbeantwortet bleibt. Dennoch sind vermehrt Hinweise vorhanden, die den Schluss zulassen werden, den Falken tatsächlich als das weibliche Symbol und damit als geliebte Dame zu betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Falke als weibliches Symbol
  • Die verschiedenen Falken bei Kürenbergs Liedern
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation des Falkenlieds des Kürenbergers und untersucht insbesondere die Rolle des Falken als Symbol. Ziel ist es, die Argumentation von Rudolf Jansen zu beleuchten und seine Erkenntnisse kritisch zu bewerten. Dabei wird die Frage untersucht, ob es sich bei dem Falken möglicherweise um ein weibliches Symbol handelt, das aufgrund von Fehlinterpretationen als männlich dargestellt wird. Die Arbeit soll neue Perspektiven auf die Falkenmetaphorik im Minnesang eröffnen und die zukünftige Forschung anregen.

  • Die Rolle des Falken in Kürenbergs Falkenlied
  • Die Interpretation des Falken als weibliches Symbol
  • Die Bedeutung des Falkenlieds im Kontext der Minnesangforschung
  • Die Analyse der Forschungsarbeiten von Jansen, Ermes-Gangelt und Weil
  • Die Herausforderungen der Interpretation mittelalterlicher Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung stellt das Falkenlied des Kürenbergers vor und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Motivs. Sie erwähnt die Bedeutung von Rudolf Jansens Forschung, der erstmals die Rolle des Falken als weibliches Symbol diskutierte. Die Arbeit soll Jansens Argumentation neu bewerten und in den Kontext anderer Forschungsansätze einordnen.

Der Falke als weibliches Symbol

In diesem Kapitel wird der Text des Falkenlieds analysiert und die verschiedenen Interpretationen des Falkenmotivs beleuchtet. Die Arbeit von Martin Bartel, der den Falken als Ausdruck der Spannung zwischen tierischer Unbezähmbarkeit und höfischer Kultur betrachtet, wird besprochen. Die Forschung von Jansen, der den Falken als weibliches Symbol interpretiert, wird vorgestellt und im Kontext anderer Studien bewertet.

Schlüsselwörter

Minnesang, Kürenberger, Falkenlied, Falkenmotiv, Weibliches Symbol, Geschlechterrollen, Metapher, Mittelalterliche Literatur, Forschungsgeschichte, Interpretation

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation und Analyse des Falkenmotivs in Kürenbergs "Falkenlied". Ein weibliches Symbol im männlichen Gefieder?
College
LMU Munich  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Minnesang
Grade
2,0
Author
Christopher Cerra (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1307686
ISBN (PDF)
9783346782915
ISBN (Book)
9783346782922
Language
German
Tags
Minnesang Mediävistik Kürenberg Der von Kürenberc Falkenmotiv Männliches Motiv Weibliches Motiv Falkenlieder Falkenmotiv in Minnesang Falkenzucht Friedrich der 2 Gottfried Tristan und Isolde Vogel und Frau Hof Wandermotiv des Falken Lyrik des Mittelalters Poetik des Minnesangs Jagdmotiv im Minnesang
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Cerra (Author), 2019, Interpretation und Analyse des Falkenmotivs in Kürenbergs "Falkenlied". Ein weibliches Symbol im männlichen Gefieder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint