Die Ursachen für Stresssituationen sind sehr unterschiedlich und zudem altersabhängig. Besonders im Alter von 5 bis 6 Jahren gibt es ein enormes Potential an Stressoren. In der pädagogischen Praxis gilt es, diese frühzeitig zu bemerken, ihnen professionell zu entgegnen und die Kinder bei ihrem Stress zu begleiten. Doch wie begleitet man Kinder in ihrem Stress angemessen und förderlich?
Der persönliche Umgang mit Stress als Fachkraft ist zunächst sehr individuell, dennoch kann eine gewisse Haltung eingenommen werden, welche Erzieher*innen nicht nur dabei unterstützt, mit dem Stress umzugehen, sondern auch zu Professionalität führt. Doch wie sieht diese Haltung genau aus, um das eigene Arbeitsumfeld nicht negativ zu beeinflussen und in Stresssituationen adäquat reagieren zu können?
Um diese Fragen zu beantworten und daraus den professionellen Umgang mit Stresssituationen bei 5- bis 6-jährigen Kindern abzuleiten, ist es notwendig, zunächst zu definieren, was Stress in diesem Kontext bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Stress
- Stressoren von 5- bis 6-jährigen Kindern
- Fallbeispiel
- Umgang mit Stresssituationen
- Das Begleiten von Gefühlen
- Kommunikation und Zuwendung
- Handlungsansätze zur Stressreduktion
- Förderung der exekutiven Funktionen
- Förderung der emotionalen Kompetenz
- Bedingungslose Wertschätzung und Akzeptanz
- Der eigene Umgang mit Gefühlen
- Die Haltung im Beruf
- Selbstreflexion
- Stellungnahme
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit widmet sich der Frage, wie Fachkräfte in Kindertagesstätten professionell mit Stresssituationen bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren umgehen können. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Stressoren, die Kinder in diesem Alter erleben, und entwickelt konkrete Handlungsansätze zur Stressreduktion und Begleitung von Gefühlen. Darüber hinaus wird der eigene Umgang der Fachkraft mit Stress und die Bedeutung einer professionellen Haltung im Berufsleben thematisiert.
- Definition und Erscheinungsformen von Stress bei Kindern
- Stressoren im Lebensalltag von 5- bis 6-jährigen Kindern
- Professionelle Begleitung von Kindern in Stresssituationen
- Förderung der emotionalen Kompetenz und exekutiven Funktionen
- Entwicklung einer professionellen Haltung im Umgang mit Stress
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stress im pädagogischen Kontext ein und zeigt die Relevanz des Themas für die Arbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren auf. Sie beschreibt die beiden Ebenen des Stresses, die in der Arbeit betrachtet werden: den Stress der Kinder und den Umgang der Fachkräfte mit dem eigenen Stress.
- Definition von Stress: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und unterscheidet zwischen Eustress und Distress. Es werden die unterschiedlichen Auswirkungen von Stress auf den Organismus und die Bedeutung einer ausgewogenen Balance zwischen den beiden Formen von Stress erläutert.
- Stressoren von 5- bis 6-jährigen Kindern: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Stressoren, die Kinder in diesem Alter im Lebensalltag und in der Kindertagesstätte erleben. Es wird betont, dass der Umgang mit Stresssituationen maßgeblich davon abhängt, die Ursachen für den Stress zu verstehen.
- Umgang mit Stresssituationen: Das Kapitel fokussiert auf den Umgang mit Stresssituationen in der Kindertagesstätte. Es werden verschiedene Handlungsansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Kinder bei Stresssituationen begleiten können. Dazu gehören die Förderung der emotionalen Kompetenz, der exekutiven Funktionen und die Kommunikation und Zuwendung.
- Der eigene Umgang mit Gefühlen: Das Kapitel befasst sich mit dem Umgang der Fachkräfte mit ihren eigenen Gefühlen im Kontext von Stresssituationen. Es wird die Bedeutung einer professionellen Haltung im Beruf und die Notwendigkeit von Selbstreflexion hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Stress, Kinder, Kindertagesstätte, Stressoren, Distress, Eustress, emotionale Kompetenz, exekutive Funktionen, professionelle Haltung, Selbstreflexion, Umgang mit Stresssituationen, Begleitung von Gefühlen, Handlungsansätze, Stressreduktion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der professionelle Umgang einer Fachkraft mit Stresssituationen bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren in der Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307753