Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Die Rolle der Frau bei Edgar Allan Poe

Title: Die Rolle der Frau bei Edgar Allan Poe

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rebecca Bihler (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bevor die Kurzgeschichten Ligeia und Eleonora bearbeitet werden, soll vorab auf die Problematik der Frauenrolle in Poes Werken allgemein eingegangen werden. Diese Problematik soll bei Gedichten und Kurzgeschichten differenziert voneinander untersucht werden und dabei die Frage gestellt werden, welche Rolle hierbei der private Hintergrund Poes und dessen Umwelt spielte. Anschließend wird die Rolle der Frau in Ligeia näher betrachtet, und in welchem Verhältnis der Erzähler zur Frauenrolle innerhalb des Stückes steht. Dieselbe Vorgehensweise wird bei Eleonora angewandt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle von Frauen in Poes Geschichten allgemein
    • In seinen Gedichten
    • In seinen Kurzgeschichten
  • Die Rolle der Frau in Ligeia
  • Die Rolle der Frau in Eleonora
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Frauenrolle in den Werken Edgar Allan Poes, insbesondere in seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Poes persönlichem Hintergrund und der Art und Weise, wie Frauen in seinen Geschichten charakterisiert werden. Die Analyse von "Ligeia" und "Eleonora" dient als Fallstudie, um diese Thematik weiter zu vertiefen.

  • Die Rolle der Frau in Poes Werk im Kontext seines Lebens
  • Darstellung von Weiblichkeit und Schönheit in Poes Lyrik
  • Das Motiv von Tod und Verlust im Verhältnis zur Frauenfigur
  • Analyse der Erzählperspektive in "Ligeia" und "Eleonora"
  • Vergleich der Frauenfiguren in verschiedenen Werken Poes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Werk von Edgar Allan Poe ein, mit besonderem Fokus auf seine persönlichen Verluste und deren möglichen Einfluss auf seine literarische Produktion. Sie kündigt die Analyse der Frauenrolle in seinen Gedichten und Kurzgeschichten an, wobei "Ligeia" und "Eleonora" als zentrale Beispiele dienen werden. Der Bezug auf Poes Biografie und seine emotionalen Erfahrungen wird als wichtiger Aspekt zur Interpretation seiner Werke hervorgehoben.

Die Rolle von Frauen in Poes Geschichten allgemein: Dieses Kapitel unterteilt sich in die Analyse der Frauenrolle in Poes Gedichten und Kurzgeschichten. Es wird die These aufgestellt, dass Poes persönlicher Hintergrund, insbesondere seine Erfahrungen mit Verlust und Trauer, seine Darstellung von Frauen maßgeblich beeinflusst hat. Die Analyse der Gedichte konzentriert sich auf das wiederkehrende Motiv des Todes und der Schönheit als zentrale Aspekte der weiblichen Figuren. In der Analyse der Kurzgeschichten wird auf die Beziehung zwischen Liebe, Tod und dem Zerfall der Schönheit eingegangen.

Die Rolle der Frau in Ligeia: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen aus dem gegebenen Text ergänzt werden. Hier würde eine detaillierte Inhaltsangabe und Interpretation des Textes "Ligeia" folgen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Bedeutung der weiblichen Hauptfigur im Kontext des Werkes beleuchtet.)

Die Rolle der Frau in Eleonora: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen aus dem gegebenen Text ergänzt werden. Hier würde eine detaillierte Inhaltsangabe und Interpretation des Textes "Eleonora" folgen, die mindestens 75 Wörter umfasst und die Bedeutung der weiblichen Hauptfigur im Kontext des Werkes beleuchtet.)

Schlüsselwörter

Edgar Allan Poe, Frauenrolle, Lyrik, Kurzgeschichte, Tod, Verlust, Schönheit, Liebe, Mutterkomplex, "Ligeia", "Eleonora", Trauer, Darstellung der Frau, Erzählperspektive, Psychoanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Frauenrolle in den Werken Edgar Allan Poes

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung der Frauenrolle in den Werken von Edgar Allan Poe, insbesondere in seinen Gedichten und Kurzgeschichten. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Poes persönlichem Leben und der Charakterisierung der Frauenfiguren in seinen Texten.

Welche Werke von Poe werden im Detail untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kurzgeschichten "Ligeia" und "Eleonora" als Fallstudien, um die Thematik der Frauenrolle in Poes Werk zu veranschaulichen. Zusätzlich werden Poes Gedichte analysiert, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle der Frau in Poes Werk im Kontext seines Lebens, die Darstellung von Weiblichkeit und Schönheit in Poes Lyrik, das Motiv von Tod und Verlust in Bezug auf die Frauenfiguren, die Analyse der Erzählperspektive in "Ligeia" und "Eleonora", und ein Vergleich der Frauenfiguren in verschiedenen Werken Poes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer allgemeinen Betrachtung der Frauenrolle in Poes Gedichten und Kurzgeschichten. Die Kapitel "Die Rolle der Frau in Ligeia" und "Die Rolle der Frau in Eleonora" bieten detaillierte Analysen dieser beiden Werke. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Edgar Allan Poe, Frauenrolle, Lyrik, Kurzgeschichte, Tod, Verlust, Schönheit, Liebe, Mutterkomplex, "Ligeia", "Eleonora", Trauer, Darstellung der Frau, Erzählperspektive, Psychoanalyse.

Welche zentralen Thesen werden in der Arbeit vertreten?

Eine zentrale These ist, dass Poes persönlicher Hintergrund, insbesondere seine Erfahrungen mit Verlust und Trauer, seine Darstellung von Frauen maßgeblich beeinflusst hat. Die Arbeit untersucht, wie diese Erfahrungen sich in seinen Texten manifestieren und die Charakterisierung der weiblichen Figuren prägen.

Wie werden die Analysen von "Ligeia" und "Eleonora" durchgeführt?

Die Analysen von "Ligeia" und "Eleonora" umfassen detaillierte Inhaltsangaben und Interpretationen der Texte. Sie beleuchten die Bedeutung der weiblichen Hauptfiguren im Kontext der jeweiligen Werke und untersuchen deren Rolle in der Handlung und Thematik.

Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser und Wissenschaftler, die sich mit dem Werk Edgar Allan Poes und der Darstellung von Frauen in der Literatur auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht und basiert auf wissenschaftlichen Methoden der Literaturanalyse.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Frau bei Edgar Allan Poe
College
University of Constance
Grade
2,0
Author
Rebecca Bihler (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V130782
ISBN (eBook)
9783640395606
ISBN (Book)
9783640395422
Language
German
Tags
Rolle Frau Edgar Allan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Bihler (Author), 2005, Die Rolle der Frau bei Edgar Allan Poe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint