Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Arthur Schnitzler: Die Traumnovelle - Eine Erzählanalyse

Titre: Arthur Schnitzler: Die Traumnovelle - Eine Erzählanalyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Magister Artium Yvonne Holz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Arthur Schnitzlers Werk die „Traumnovelle“, welches ein Resultat der jahrelangen Beschäftigung mit der Psychologie, „(...) die Schnitzler schon früh als wesentlich für seine Arbeit ansah (...)“ (Schnitzler 2002, S. 111), ist.

Im Rahmen dieser Analyse wird zunächst die Zeitstruktur der Novelle untersucht. Am konkreten Beispiel sollen hierbei Fragen nach der Ordnung (in welcher Reihenfolge), der Dauer (zeitlicher Umfang) und der Frequenz (Wiederholung) beantwortet werden.

Ferner wird der Begriff des Modus als der Grad der Mittelbarkeit und der Perspektivierung des Erzählten dargelegt. Anschließend soll das Themengebiet der Stimme, als Akt des Erzählens, betrachtet werden (Martinez/Scheffel 2003, S. 30-45).

Ziel der Analyse ist es, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Rahmen der zentralen Aufgabenstellung: Die Traumnovelle - im Spiegel der Analyse von Zeit, Modus und Stimme zu eruieren. Das zentrale Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung der einzelnen Untersuchungskriterien, der Beweisführung anhand von ausgewählten Beispielen sowie der Untersuchung von Auswirkungen und Konsequenzen auf das Werk Schnitzlers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe
  • Analyse
    • Zeit
      • Ordnung
      • Dauer
      • Frequenz
    • Modus
      • Distanz
      • Fokalisierung
    • Stimme
      • Zeitpunkt des Erzählens
      • Ort des Erzählens
      • Stellung des Erzählers zum Geschehen
      • Subjekt und Adressat des Erzählens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und untersucht dabei die Zeitstruktur, den Modus und die Stimme der Erzählung. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Elemente für die Gestaltung der Novelle aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die Interpretation des Werkes zu beleuchten.

  • Zeitstruktur der Novelle
  • Modus als Mittelbarkeit und Perspektivierung
  • Stimme als Akt des Erzählens
  • Bedeutung der Zeitstruktur, des Modus und der Stimme für die Interpretation der Novelle
  • Analyse der einzelnen Elemente anhand von Beispielen aus dem Text

Zusammenfassung der Kapitel

Die „Traumnovelle“ spielt in Wien zu Beginn des 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des Arztes Fridolin, seiner Frau Albertine und ihrer Tochter. Die ersten drei Kapitel schildern das gegenseitige Geständnis der Eheleute über ihre gedankliche Untreue, Fridolins Hausbesuch beim alten Hofrat und dessen Tochter Marianne sowie Fridolins Begegnung mit der Prostituierten Mizzi. Das vierte Kapitel beschreibt Fridolins Treffen mit seinem alten Studienkollegen Nachtigall und den Besuch einer „geheimen Gesellschaft“ auf einem Maskenball. In Kapitel fünf berichtet Albertine Fridolin von ihrem Traum. Kapitel sechs zeigt Fridolins Suche nach der Frau, die er als seine „Retterin“ vom Maskenball wahrnimmt, in der Leichenhalle. Das siebte Kapitel endet mit der Versöhnung des Ehepaares.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Traumnovelle, Arthur Schnitzler, Zeitstruktur, Modus, Stimme, Erzählanalyse, Erzählzeit, erzählte Zeit, Ordnung, Dauer, Frequenz, Distanz, Fokalisierung, Zeitpunkt des Erzählens, Ort des Erzählens, Stellung des Erzählers, Subjekt und Adressat des Erzählens.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arthur Schnitzler: Die Traumnovelle - Eine Erzählanalyse
Université
LMU Munich
Note
2,3
Auteur
Magister Artium Yvonne Holz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
11
N° de catalogue
V130789
ISBN (ebook)
9783640395637
ISBN (Livre)
9783640395446
Langue
allemand
mots-clé
Traumnovelle Erzähltheorie Analyse Schnitzler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium Yvonne Holz (Auteur), 2006, Arthur Schnitzler: Die Traumnovelle - Eine Erzählanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130789
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint