Die Nieren sind ein Paar bohnenförmiger, rötlicher Organe, gelegen an der rückwärtigen
Abdominalwand hinter der Bauchhöhle. Sie liegen zwischen dem letzten Brust- und 3.
Lendenwirbel, wobei das obere Drittel der Nieren durch die 11. und 12. Rippe geschützt wird.
Aufgrund der Ausdehnung der Leber liegt die rechte Niere etwas tiefer und ist minimal
kleiner als die linke. Oben auf der Niere sitzt kapuzenförmig die Nebenniere auf.
Jede Niere eines Erwachsenen ist etwa 10-12 cm lang, 5-6 cm breit und 3-4 cm dick und
wiegt 120-160 g. Der mediale, der Wirbelsäule zugewandte Rand, ist eingebuchtet. Hier
befindet sich die Durchtrittspforte für Blut- und Lymphgefäße sowie Harnleiter und Nerven.
Eingebettet sind die Nieren in eine bindegewebige mit einer Fettschicht ausgekleideten
Organkapsel. Diese hält sie in ihrer natürlichen Lage im Bauchraum und schützt vor
Verletzungen.
Beim Ein- und Ausatmen bewegen sich die Nieren einige Zentimeter auf und ab. Diese
Beweglichkeit kann allerdings aufgrund von Abnahme des Kapselfettes oder durch
Verringerung des Druckes im Bauchraum nach mehreren Geburten sehr stark zunehmen.
Pathologisch ist hier das Phänomen der Nephroptose (Senkniere), bei der das Organ so
weit, aufgrund der Bindegewebsschwäche abrutscht, dass es zu einem Abknicken des
Harnleiters kommen kann.
Frauen sind davon zehnmal häufiger betroffen als Männer (vgl. TORTORA, DERRICKSON,
2006, S.1154).
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE NIERE - ANATOMIE UND FUNKTION
- 1.1. LAGE UND ÄUSSERE ANATOMIE
- 1.2. INNERE ANATOMIE
- 1.3. DER PHYSIOLOGISCHE VORGANG DER URINPRODUKTION
- 1.4. FUNKTIONEN DER Niere
- 1.4.1. Regulierung der Körpersalze (lonenhaushalt) im Blut
- 1.4.2. Regulierung des Blutvolumens und des Blutdrucks
- 1.4.3. Regulierung des pH-Wertes im Blut
- 1.4.4. Regulierung des Glucosespiegels im Blut
- 1.4.5. Hormonproduktion
- 1.4.6. Ausscheidung von Abfallprodukten und Fremdsubstanzen im Blut (Entgiftungsfunktion)
- 2. NIERENINSUFFIZIENZ
- 2.1. CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ
- 2.1.1. Definition
- 2.1.3. Ätiologie
- 2.1.4. Diagnostik
- 2.1.5. Epidemiologie chronischer Niereninsuffizienz
- 2.1.6. Therapie
- 2.2. AKUTE NIERENINSUFFIZIENZ
- 2.2.1. Definition
- 3. SPORTTHERAPIE BEI CHRONISCH NIERENKRANKEN
- 3.1. INDIKATIONEN FÜR EINE SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE
- 3.2. MEDIZINISCHE VORRAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AM SPORT
- 3.3. BEURTEILUNG DER INDIVIDUELLEN BELASTBARKEIT (SPORTTAUGLICHKEIT)
- 3.4. FESTLEGUNG DER IM TRAINING ANZUSTREBENDEN BELASTUNGSINTENSITÄT
- 3.5. ZIELSETZUNG DER SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE FÜR CHRONISCH NIERENKRANKE
- 4. HÄMODIALYSE
- 4.1. DAS PRINZIP DER HÄMODIALYSE
- 4.2. KOMPLIKATIONEN
- 4.3. SPORTTHERAPIE WÄHREND DER HÄMODIALYSE
- 4.3.1. Einschränkungen
- 4.3.2. Durchführung und Wirksamkeit der Sporttherapie während der Hämodialyse
- 5. PERITONEALDIALYSE
- 5.1 EINFÜHRUNG
- 5.2. DAS PRINZIP DER PERITONEALDIALYSE
- 5.3. VERFAHRENSARTEN
- 5.4. KOMPLIKATIONEN
- 5.5. VOR- UND NACHTEILE
- 5.6. SPORTTHERAPIE BEI PD
- 6. NIERENTRANSPLANTATION
- 6.1. INDIKATIONEN
- 6.2. KONTRAINDIKATIONEN
- 6.3. SPENDER
- 6.4. DAS VERFAHREN
- 6.5. PROBLEME
- 6.6. IMMUNSUPPRESSIVE BEHANDLUNG UND UNERWÜNSCHTE NEBENWIRKUNGEN
- 6.7. BESONDERHEITEN BEIM SPORT MIT NIERENTRANSPLANTIERTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema körperliche Aktivität und Training bei chronischer Niereninsuffizienz. Ziel ist es, einen Überblick über die Anatomie und Funktion der Niere, verschiedene Formen der Niereninsuffizienz und die Möglichkeiten der Sporttherapie bei betroffenen Patienten zu geben. Die Ausarbeitung berücksichtigt auch die Besonderheiten der Sporttherapie im Kontext von Hämodialyse, Peritonealdialyse und Nierentransplantation.
- Anatomie und Physiologie der Niere
- Chronische und akute Niereninsuffizienz
- Sporttherapie bei chronisch Nierenkranken
- Sporttherapie im Kontext verschiedener Dialyse-Verfahren
- Sport bei Nierentransplantierten
Zusammenfassung der Kapitel
1. DIE NIERE - ANATOMIE UND FUNKTION: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Anatomie und Physiologie der Niere. Es beginnt mit der Lage und äußeren Anatomie der Nieren, einschließlich ihrer Größe, Form und Position im Körper. Anschließend wird die innere Anatomie mit einer detaillierten Betrachtung der Nierenrinde und des Nierenmarks, einschließlich der Nephrone als Funktionseinheiten, behandelt. Der physiologische Prozess der Urinproduktion wird erläutert, ebenso wie die verschiedenen Funktionen der Niere, darunter die Regulierung des Elektrolythaushaltes, des Blutvolumens, des pH-Wertes und des Blutzuckerspiegels, sowie die Hormonproduktion und die Entgiftungsfunktion. Das Kapitel betont die Bedeutung der Nierendurchblutung und deren Regulation.
2. NIERENINSUFFIZIENZ: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Niereninsuffizienz. Es differenziert zwischen chronischer und akuter Niereninsuffizienz, definiert die jeweiligen Zustände und beschreibt deren Ätiologie, Diagnostik und Epidemiologie. Während die Details der Therapie nur kurz angerissen werden, legt das Kapitel den Fokus auf die Unterscheidung der beiden Formen der Niereninsuffizienz und ihrer jeweiligen Charakteristika.
3. SPORTTHERAPIE BEI CHRONISCH NIERENKRANKEN: Dieses Kapitel widmet sich den Indikationen und medizinischen Voraussetzungen für Sport und Bewegung bei chronisch nierenkranken Patienten. Es beschreibt die Beurteilung der individuellen Belastbarkeit und die Festlegung der Trainingsintensität. Das zentrale Thema ist die Zielsetzung der Sport- und Bewegungstherapie bei dieser Patientengruppe. Hierbei wird die Bedeutung von angepassten Trainingsprogrammen hervorgehoben, um die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern, unter Berücksichtigung der individuellen Einschränkungen.
4. HÄMODIALYSE: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip der Hämodialyse und die damit verbundenen Komplikationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Sporttherapie während der Hämodialyse, einschließlich der Einschränkungen und der Durchführung sowie der Wirksamkeit der Therapie. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des Trainings unter den besonderen Bedingungen der Dialysebehandlung aufgezeigt.
5. PERITONEALDIALYSE: Dieses Kapitel stellt die Peritonealdialyse vor, beschreibt deren Prinzip, die verschiedenen Verfahren und die damit verbundenen Komplikationen. Die Vor- und Nachteile der Peritonealdialyse werden diskutiert, und es wird der Einfluss auf die Sporttherapie beleuchtet. Die Besonderheiten der Sporttherapie bei dieser Dialyseform werden hervorgehoben.
6. NIERENTRANSPLANTATION: Dieses Kapitel behandelt die Nierentransplantation, einschließlich Indikationen und Kontraindikationen, sowie die Auswahl des Spenders und das Transplantationsverfahren selbst. Es werden mögliche Probleme und die immunsuppressive Behandlung mit deren unerwünschten Nebenwirkungen erläutert. Abschließend werden die Besonderheiten beim Sport für nierentransplantierte Patienten thematisiert.
Schlüsselwörter
Niere, Anatomie, Physiologie, Niereninsuffizienz, chronisch, akut, Sporttherapie, Bewegung, Hämodialyse, Peritonealdialyse, Nierentransplantation, Belastbarkeit, Training, Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Körperliche Aktivität und Training bei chronischer Niereninsuffizienz"
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über körperliche Aktivität und Training bei chronischer Niereninsuffizienz. Sie behandelt die Anatomie und Physiologie der Niere, verschiedene Formen der Niereninsuffizienz (chronisch und akut), und die Möglichkeiten der Sporttherapie bei betroffenen Patienten. Besondere Berücksichtigung finden die Besonderheiten der Sporttherapie im Kontext von Hämodialyse, Peritonealdialyse und Nierentransplantation.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Ausarbeitung deckt folgende Themen ab: Anatomie und Physiologie der Niere, chronische und akute Niereninsuffizienz (inkl. Definition, Ätiologie, Diagnostik und Epidemiologie), Sporttherapie bei chronisch Nierenkranken (Indikationen, medizinische Voraussetzungen, Belastbarkeit, Trainingsintensität und Zielsetzung), Sporttherapie während der Hämodialyse (Prinzip, Komplikationen, Einschränkungen und Wirksamkeit), Peritonealdialyse (Prinzip, Verfahren, Komplikationen, Vor- und Nachteile und Sporttherapie), und Nierentransplantation (Indikationen, Kontraindikationen, Spender, Verfahren, Probleme, immunsuppressive Behandlung und Sport).
Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung gliedert sich in sechs Kapitel: 1. DIE NIERE - ANATOMIE UND FUNKTION, 2. NIERENINSUFFIZIENZ, 3. SPORTTHERAPIE BEI CHRONISCH NIERENKRANKEN, 4. HÄMODIALYSE, 5. PERITONEALDIALYSE und 6. NIERENTRANSPLANTATION. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Themas.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Ziel ist es, einen Überblick über die Anatomie und Funktion der Niere, verschiedene Formen der Niereninsuffizienz und die Möglichkeiten der Sporttherapie bei betroffenen Patienten zu geben. Die Ausarbeitung berücksichtigt die Besonderheiten der Sporttherapie bei Hämodialyse, Peritonealdialyse und Nierentransplantation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Niere, Anatomie, Physiologie, Niereninsuffizienz, chronisch, akut, Sporttherapie, Bewegung, Hämodialyse, Peritonealdialyse, Nierentransplantation, Belastbarkeit, Training, Therapie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Ausarbeitung enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant zusammenfasst.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung richtet sich an Personen, die sich umfassend über körperliche Aktivität und Training bei chronischer Niereninsuffizienz informieren möchten. Sie ist besonders relevant für medizinisches Fachpersonal, Sportwissenschaftler und Patienten mit Niereninsuffizienz.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese Frage kann nicht direkt aus dem gegebenen Text beantwortet werden. Weitere Informationen könnten in medizinischer Fachliteratur oder bei spezialisierten Einrichtungen gefunden werden.
- Quote paper
- Vassilis Anagnostou (Author), 2008, Körperliche Aktivität und Training mit chronischer Niereninsuffizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130804