Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?

Title: Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?

Bachelor Thesis , 2022 , 72 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michel Taleb (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Preissteigerungen für nachhaltige Lebensmittel auf die Kaufbereitschaft der Verbraucher zu untersuchen. Dabei soll auch festgestellt werden, inwieweit sich die Kunden der Discounter in ihrer Reaktion unterscheiden. Mittels quantitativer Onlinebefragung wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt.

Die Arbeit beantwortet dabei folgende Fragen: Welche Wirkung hat der Preisanstieg, bei den Lebensmitteln, auf die Verbraucher? Werden weiterhin nachhaltige Alternativen gekauft oder günstigeren, herkömmlichen Produkten der Vorzug gewährt? Unterscheiden sich dabei Kunden der Discounter in ihrem Verhalten? Welchen Einfluss haben die aktuell steigenden Lebensmittelpreise auf die Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Kunden der Discounter im Vergleich zu nicht-Discounter-Kunden?

Nachhaltige Ernährung gilt nicht nur als gesund, sondern schont auch die Umwelt und ihre natürlichen Ressourcen. Eine der größten Barrieren für den Kauf nachhaltiger Lebensmittel ist der Preis. Neben den Folgen der Corona-Pandemie und der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank sorgt nun auch der Ukrainekonflikt für massiv steigende Preise.

Der Klimawandel und seine Folgen sind mittlerweile im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen. Die Entscheidung für den Kauf nachhaltiger Produkte reduziert nicht nur den persönlichen Ressourcenverbrauch, sondern beinhaltet auch eine Lenkungswirkung an Händler und Hersteller, vermehrt umweltschonende Alternativen anzubieten. Eine der größten Barrieren für den Kauf nachhaltiger Produkte stellt der zu zahlende Preis dar.

Doch gerade in der aktuellen Zeit steigen die Lebenshaltungskosten drastisch an. Besonders hohe Teuerungsraten zeigen sich laut dem Statistischen Bundesamt bei den Haushaltsenergien und Nahrungsmittel. Fast alle im Juni befragte Lebensmitteleinzelhändler gaben an, weitere Preiserhöhungen zu planen. Zumindest im Bereich der Nahrungs- und Genussmittel ist eine Entspannung in nächster Zeit nicht in Sicht.

Eine große Mehrheit in der Bevölkerung ist in Sorge aufgrund der Preissteigerungen der Güter des täglichen Bedarfs. Vor diesem Hintergrund ist vor allem die Rolle der Discounter mit Ihrer Niedrigpreisstrategie und das Verhalten ihrer Kunden interessant. Ein jeder muss essen und trifft mehr oder minder bewusst regelmäßig die Entscheidung, welchen Produkten er den Vorzug gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Ausgangssituation und Begründung des Themas..
    • 1.2 Forschungsfrage.
    • 1.3 Forschungsmethode.
    • 1.4 Aufbau dieser Arbeit..
  • 2. Marktsituation......
    • 2.1 Makroökonomische Markteinflüsse
    • 2.2 Auswirkungen auf die Haushalte.....
    • 2.3 Reaktion auf gestiegene Lebensmittelpreise
    • 2.4 Discountkunden?.
  • 3. Nachhaltigkeit
    • 3.1 Bedeutung und Definition..
    • 3.2 Nachhaltige Ernährung..
    • 3.3 Persönliche Motive für eine nachhaltige Ernährung.
    • 3.4 Barrieren für den Kauf nachhaltiger Lebensmittel ..
    • 3.5 Verhaltensmodelle
  • 4. Preisbeurteilung.
    • 4.1 Preisinformationsverarbeitungsmodell.
    • 4.2 Theoretischer Unterlegung......
      • 4.2.1 Equitytheory..
      • 4.2.2 Dual-Entitlement-Prinzip.
    • 4.3 Referenzpreis.
    • 4.4 Preisfairness......
  • 5. Empirische Untersuchung.
    • 5.1 Deduktion der Hypothesen..
    • 5.2 Forschungsdesign ......
    • 5.3 Darstellung der Materialien
    • 5.4 Erhebungsplan.
  • 6. Darstellung der Ergebnisse......
    • 6.1 Datenaufbereitung.......
    • 6.2 Deskriptive Darstellung
      • 6.2.1 Demografische Daten.
      • 6.2.2 Verhalten und Einstellungen.......
    • 6.3 Hypothesentests……......
    • 6.4 Weitere Zusammenhänge
  • 7. Diskussion...........
    • 7.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 7.2 Handlungsempfehlungen
    • 7.3 Fazit.......
    • 7.4 Kritische Reflexion und Limitation dieser Arbeit..
    • 7.5 Ausblick auf weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss steigender Lebensmittelpreise auf die Kaufbereitschaft nachhaltiger Lebensmittel bei Discount- und Nicht-Discount-Kunden. Ziel ist es, zu verstehen, wie Preissteigerungen die Entscheidungen der Konsumenten beeinflussen und ob Unterschiede zwischen den Kundengruppen erkennbar sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Inflation auf die Kaufentscheidungen und analysiert, inwieweit die Preisfairness der Produkte eine Rolle spielt.

  • Einfluss steigender Lebensmittelpreise auf die Kaufbereitschaft nachhaltiger Lebensmittel
  • Unterschiede in der Reaktion von Discount- und Nicht-Discount-Kunden
  • Bedeutung der Preisfairness für Konsumentenentscheidungen
  • Analyse von Verhaltensmustern und Präferenzen in Bezug auf nachhaltige Lebensmittel
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Nachfrage nach nachhaltigen Produkten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es werden die Ausgangssituation und die Problematik der steigenden Lebensmittelpreise im Kontext nachhaltiger Ernährung dargestellt. Die Forschungsfrage und die Methode werden definiert, und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.

  • Kapitel 2: Marktsituation

    Dieses Kapitel beleuchtet die makroökonomischen Markteinflüsse auf die Lebensmittelpreise, insbesondere die Folgen der Corona-Pandemie, der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank und des Ukrainekonflikts. Die Auswirkungen auf die Haushalte und die Reaktion der Verbraucher auf die gestiegenen Preise werden analysiert. Zudem wird der spezifische Einfluss auf Discountkunden untersucht.

  • Kapitel 3: Nachhaltigkeit

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Definition von Nachhaltigkeit im Kontext der Lebensmittelproduktion und -konsumption. Es werden die Prinzipien der nachhaltigen Ernährung, die persönlichen Motive für nachhaltige Ernährung sowie die Barrieren für den Kauf nachhaltiger Lebensmittel beleuchtet. Zudem werden relevante Verhaltensmodelle vorgestellt.

  • Kapitel 4: Preisbeurteilung

    Dieses Kapitel widmet sich der Preisbeurteilung und der Preisfairness. Es werden das Preisinformationsverarbeitungsmodell, die Equitytheory, das Dual-Entitlement-Prinzip und der Referenzpreis vorgestellt. Zudem werden verschiedene Ansätze zur Beurteilung der Preisfairness diskutiert.

  • Kapitel 5: Empirische Untersuchung

    Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde. Es werden die Hypothesen, das Forschungsdesign, die verwendeten Materialien und der Erhebungsplan erläutert.

  • Kapitel 6: Darstellung der Ergebnisse

    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Datenaufbereitung, die deskriptive Darstellung der demografischen Daten und der Verhaltensweisen sowie die Ergebnisse der Hypothesentests vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit, Preisfairness, Inflation, Lebensmittel, Lebensmitteldiscounte, Ernährung, Verbraucherverhalten, Preissensibilität, empirische Forschung und Onlinebefragung.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Michel Taleb (Author)
Publication Year
2022
Pages
72
Catalog Number
V1308155
ISBN (PDF)
9783346781918
ISBN (Book)
9783346781925
Language
German
Tags
Preisfairness Preispsychologie Nachhaltigkeit Discounter Lebensmittel Inflation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Taleb (Author), 2022, Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint