Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Sozialistengesetz 1878-1890

Titel: Sozialistengesetz 1878-1890

Seminararbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Otto (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Arbeit behandelt als übergeordneten Themenkomplex das Sozialistengesetz im deutschen Kaiserreich, welches von 1878-1890 galt. Hauptsächlich beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, was die Auswirkungen des Sozialistengesetzes auf die Sozialdemokratie waren. Es lässt sich nicht abstreiten, dass das Sozialistengesetz Leid über viele Sozialdemokraten brachte und dass es auch die Einkommenschancen der Arbeiter verschlechterte. Dennoch schaffte es die Sozialdemokratie sich aufgrund ihrer guten Organisation, trotz des Sozialistengesetzes, enorm auszubreiten. Die Sozialdemokratie ist eine Art Ideologie, der die Arbeiter angehörten. Umgesetzt werden sollten die Ideen der Sozialdemokratie durch verschiedene Vereine, durch sozialistische Parteien und durch Gewerkschaften.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie es zum Sozialistengesetz kam
  • Ziele und Inhalte des Sozialistengesetzes
  • Die Reaktionen der Sozialdemokraten auf das Gesetz
    • Die sozialdemokratischen Organisationen vor dem Gesetz
    • Entstehung und Arbeitsweisen neuer Organisationsformen
  • Die Entwicklung der Wahlergebnisse/ der Mitgliederzahlen von Gewerkschaften von 1877 bis 1903
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Sozialistengesetz im deutschen Kaiserreich von 1878 bis 1890 und untersucht vor allem die Auswirkungen des Gesetzes auf die Sozialdemokratie. Die Arbeit argumentiert, dass das Sozialistengesetz, trotz seiner negativen Folgen für viele Sozialdemokraten, nicht die Ausbreitung der Sozialdemokratie verhindern konnte. Die starke Organisation der Sozialdemokratie erlaubte ihr, sich trotz des Gesetzes weiter zu entwickeln.

  • Die Auswirkungen des Sozialistengesetzes auf die Sozialdemokratie
  • Die Organisationsformen der Sozialdemokraten während der Zeit des Sozialistengesetzes
  • Die Rolle der Wahlergebnisse und Mitgliederzahlen von Gewerkschaften als Indikatoren für die Entwicklung der Sozialdemokratie
  • Die Kontroversen und unterschiedlichen Interpretationen der Forschungslandschaft zur deutschen Sozialdemokratie
  • Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie im Kontext der Arbeiterbewegung und des Marxismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Sozialistengesetzes und seine Auswirkungen auf die Sozialdemokratie ein. Sie stellt die These auf, dass die Sozialdemokratie, trotz des Gesetzes, eine bedeutende Expansion erlebte.
  • Wie es zum Sozialistengesetz kam: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Verabschiedung des Sozialistengesetzes führten, insbesondere die Attentate auf Kaiser Wilhelm I. und die politische Stimmung in Deutschland.
  • Ziele und Inhalte des Sozialistengesetzes: Dieses Kapitel analysiert die Ziele und Inhalte des Sozialistengesetzes, wobei es den Fokus auf die Einschränkung der sozialdemokratischen Institutionen und die Ausweisung des Sozialismus als Staatsfeind legt.
  • Die Reaktionen der Sozialdemokraten auf das Gesetz: Dieses Kapitel untersucht die Anpassungsstrategien der Sozialdemokraten auf das Sozialistengesetz, die Entstehung neuer Organisationsformen und die Auswirkungen auf die sozialdemokratischen Vereine.
  • Die Entwicklung der Wahlergebnisse/ der Mitgliederzahlen von Gewerkschaften von 1877 bis 1903: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Wahlergebnisse und Mitgliederzahlen von Gewerkschaften, die als Indikatoren für die Entwicklung der Sozialdemokratie dienen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte des Sozialistengesetzes in Deutschland, einschließlich der Auswirkungen auf die Sozialdemokratie, die Organisationsformen der Sozialdemokraten, die Entwicklung der Wahlergebnisse und Mitgliederzahlen von Gewerkschaften, die Interpretationen der Forschungslandschaft zur deutschen Sozialdemokratie und die Geschichte der Arbeiterbewegung im Kontext des Marxismus. Zentrale Begriffe sind Sozialistengesetz, Sozialdemokratie, Arbeiterbewegung, Gewerkschaften, Organisationsformen, Wahlergebnisse, Mitgliederzahlen, Marxismus, Forschungslandschaft, Kontroversen, Interpretationen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialistengesetz 1878-1890
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Veranstaltung
Proseminar: Neuere Geschichte
Note
1,7
Autor
Daniel Otto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V130827
ISBN (eBook)
9783640399529
ISBN (Buch)
9783640399376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialistengesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Otto (Autor:in), 2009, Sozialistengesetz 1878-1890, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum