Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Inklusion und Exklusion im Gesundheitssystem am Beispiel psychisch kranker Menschen

Titre: Inklusion und Exklusion im Gesundheitssystem am Beispiel psychisch kranker Menschen

Dossier / Travail , 2022 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit Jahren ist ein stetiger Anstieg psychischer Erkrankungen in Deutschland aber auch weltweit zu beobachten. Aber auch psychisch kranke Menschen sollen in das gesellschaftliche Leben inkludiert werden und gleichberechtigt teilhaben können, doch ist dies für Menschen in psychiatrischen Kliniken überhaupt möglich? Welchen Beitrag hat das Gesundheitssystem in Bezug auf Inklusion und Exklusion?

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig es ist, sich auch mit dieser Bevölkerungsgruppe zu beschäftigen und genau zu untersuchen, wie diese Menschen von Inklusion und Exklusion betroffen sind. Hierbei soll es in dieser Ausarbeitung gerade nicht um einzelne Fälle oder Personen gehen, der Blick richtet sich vielmehr auf die gesellschaftliche Ebene. Dabei werden die Prozesse der Inklusion und Exklusion aus systemtheoretischer Perspektive beleuchtet. Niklas Luhmann bietet mit seiner umfassenden Systemtheorie ein Grundgerüst, mit dem die obengenannten Fragen und Prozesse einer genaueren Betrachtung unterzogen werden können. Nähert man sich der Frage nach Inklusion und Exklusion aus systemtheoretischer Perspektive an, gilt es vor allem, die Besonderheiten eines Systems herauszustellen und die Rolle derer zu beleuchten, die den Gegenstand der Untersuchung bilden, also psychisch kranken Menschen.

Hierzu soll zunächst auf die Grundzüge der Systemtheorie von Niklas Luhmann eigegangen werden. Hierbei sollen auch die Inklusions- und Exklusionsmechanismen genauer beleuchtet werden. Dieser Schritt ist notwendig, da diese Ausarbeitung und die Beantwortung der Ausgangsfrage auf Basis von Luhmanns Systemtheorie erfolgen soll. Weiterhin liegt der Fokus auf psychisch kranken Menschen im Gesundheitssystem. Hierbei wird zunächst das Gesundheitssystem als eigenes Funktionssystem einer näheren Betrachtung unterzogen. Darüber hinaus wird es um die Rolle psychisch kranker Menschen im Gesundheitssystem gehen, ebenso wie um die konkreten Inklusions- und Exklusionsmechanismen des Gesundheitssystems aus systemtheoretischer Sicht. Auch wird sich mit den Auswirkungen des Gesundheitssystems auf andere Teilsysteme beschäftigt. Abschließend sollen die Inhalte dieser Ausarbeitung nochmals zusammenfassend reflektiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Systemtheorie nach Luhmann
    • 2.1. Grundzüge
    • 2.2. Der Zusammenhang von Inklusion und Exklusion
    • 2.3. Inklusion in einer funktional differenzierten Gesellschaft
    • 2.4. Exklusion in einer funktional differenzierten Gesellschaft
  • 3. Systemtheoretische Betrachtung des Gesundheitssystems
    • 3.1. Das Gesundheitssystem als Funktionssystem
    • 3.2. Die Rolle psychisch kranker Menschen im Gesundheitssystem
    • 3.3. Inklusions- und Exklusion im Gesundheitssystem
  • 4. Auswirkungen auf andere Funktionssysteme
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Prozesse von Inklusion und Exklusion im Gesundheitssystem aus systemtheoretischer Perspektive, insbesondere im Kontext psychisch kranker Menschen. Sie analysiert, wie das Gesundheitssystem als Funktionssystem die Integration oder Ausgrenzung dieser Personengruppe beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf andere Teilsysteme der Gesellschaft hat.

  • Systemtheorie nach Niklas Luhmann
  • Das Gesundheitssystem als Funktionssystem
  • Die Rolle psychisch kranker Menschen im Gesundheitssystem
  • Inklusions- und Exklusionsmechanismen im Gesundheitssystem
  • Auswirkungen des Gesundheitssystems auf andere Teilsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das Kapitel stellt den steigenden Anstieg psychischer Erkrankungen in Deutschland und weltweit fest und betont die wachsende Bedeutung des Themas Inklusion in diesem Kontext. Die Ausarbeitung untersucht, wie Inklusion und Exklusion psychisch kranker Menschen aus systemtheoretischer Perspektive betrachtet werden können, wobei der Fokus auf gesellschaftlicher Ebene liegt.

  • Kapitel 2: Systemtheorie nach Luhmann

    Dieses Kapitel führt in die Grundzüge der Systemtheorie von Niklas Luhmann ein, die die Unterscheidung von System und Umwelt sowie die Rekonstruktion des Gesamtsystems durch Teilsysteme betont. Die Inklusions- und Exklusionsmechanismen werden im Rahmen dieser Theorie erläutert.

  • Kapitel 3: Systemtheoretische Betrachtung des Gesundheitssystems

    Dieses Kapitel untersucht das Gesundheitssystem als eigenes Funktionssystem, beleuchtet die Rolle psychisch kranker Menschen innerhalb dieses Systems und analysiert die Inklusions- und Exklusionsmechanismen aus systemtheoretischer Perspektive.

  • Kapitel 4: Auswirkungen auf andere Funktionssysteme

    Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen des Gesundheitssystems auf andere Teilsysteme der Gesellschaft im Hinblick auf Inklusion und Exklusion psychisch kranker Menschen.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Themen Inklusion und Exklusion, psychische Erkrankungen, Systemtheorie nach Luhmann, Gesundheitssystem, Funktionssysteme, gesellschaftliche Integration und Ausgrenzung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inklusion und Exklusion im Gesundheitssystem am Beispiel psychisch kranker Menschen
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Cours
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
22
N° de catalogue
V1308321
ISBN (PDF)
9783346778130
ISBN (Livre)
9783346778147
Langue
allemand
mots-clé
Systemthoerie Gesundheitssystem Psychisch Kranke Inklusion Exklusion Luhmann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Inklusion und Exklusion im Gesundheitssystem am Beispiel psychisch kranker Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308321
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint