Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Smartphone-Abhängigkeit. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und problematischer Nutzung?

Title: Smartphone-Abhängigkeit. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und problematischer Nutzung?

Master's Thesis , 2022 , 96 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Philipp Rheinheimer (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Smartphones auf unseren Alltag und unsere Gesundheit. Dabei beantwortet sie die folgenden Fragen: Welchen Stellenwert besitzt das Smartphone heutzutage? Durch welche Merkmale lässt sich eine Smartphone-Nutzung als problematisch identifizieren? Lässt sich anhand eines angepassten CAGE-Fragebogens, bezogen auf die Smartphone-Nutzung, eine Smartphone-Abhängigkeit identifizieren?

Ziel dieser Untersuchung ist es, den alltäglichen Smartphone-Gebrauch zu analysieren. Darüber hinaus gilt es zu prüfen, ob auch die Kriterien einer Alkoholabhängigkeit auf die Smartphone-Nutzung übertragbar sein können. Dabei soll versucht werden, Kriterien einer problematischen Smartphone-Nutzung als eigenständiges Phänomen zu definieren.

Haben wir das Smartphone fest im Griff oder befinden wir uns fest im Griff des Smartphones und seiner fast unendlichen Möglichkeiten? Vieles deutet in den vergangenen Jahren darauf hin, dass wir uns mehr und mehr auf Letzteres einstellen müssen oder wir uns schon auf dem Weg dorthin befinden.

Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel regelte wichtige Regierungsangelegenheiten häufig per SMS auf ihrem Smartphone, sodass sie sogar den Spitznamen SMS-Kanzlerin erhielt. Auf diese Art und Weise regierte sie eines der einflussreichsten Länder der Welt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Forschungsfrage und Zielsetzung
    • Stand der Forschung
    • Aufbau der Arbeit
  • ABHÄNGIGKEITEN
    • Arten von Abhängigkeiten
    • Alkoholabhängigkeit
      • Phasen der Alkoholabhängigkeit
      • Formen der Alkoholabhängigkeit
      • Diagnose der Alkoholabhängigkeit
    • Smartphone Abhängigkeit
      • Eine kurze Geschichte der mobilen Telekommunikation
      • Das Smartphone
      • Verhaltenssüchte
      • Die Smartphone Abhängigkeit
      • Risiken
      • Theoretische Diagnose Smartphone Abhängigkeit
  • METHODE
    • Qualitativ methodische Vorgehensweise
    • Gütekriterien qualitativer Forschung
    • Erhebungsmethode
    • Planung & Durchführung der Interviews
    • Transkriptionssystem
    • Auswertung des Datenmaterials
  • ERGEBNISSE
    • Auswertung der Interviews
    • Kategorienbasierte Auswertung der Interviews
      • Nutzung
      • Problembewusstsein
      • Suchtsymptome
      • CAGE-Fragebogen
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Abhängigkeit von Smartphones. Sie konzentriert sich auf die Frage, wo die Grenze zwischen problematischer und normaler Nutzung verläuft. Ziel ist es, mithilfe einer qualitativen Analyse die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen von Smartphone-Nutzern zu verstehen und so ein besseres Bild der Smartphone-Abhängigkeit zu zeichnen.

  • Definition und Abgrenzung der Smartphone-Abhängigkeit
  • Qualitative Analyse der Smartphone-Nutzung und -abhängigkeit
  • Identifikation von Risikofaktoren und Auswirkungen der Smartphone-Abhängigkeit
  • Entwicklung eines theoretischen Modells zur Diagnose von Smartphone-Abhängigkeit
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Prävention und Intervention bei Smartphone-Abhängigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit ein und skizziert den Stand der Forschung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Abhängigkeit im Allgemeinen, wobei Alkoholabhängigkeit als Beispiel für eine Substanzabhängigkeit dienen soll. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Arten, Phasen und Formen von Abhängigkeit sowie auf der Diagnose. Im dritten Kapitel wird die qualitative Methode der Arbeit erläutert, wobei auf die Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews eingegangen wird. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Analyse der Interviews. Es werden Kategorien wie Nutzung, Problembewusstsein, Suchtsymptome und der CAGE-Fragebogen betrachtet.

Schlüsselwörter

Smartphone-Abhängigkeit, qualitative Forschung, Interviews, Verhaltenssucht, Risikofaktoren, Suchtsymptome, CAGE-Fragebogen, Diagnose, Prävention, Intervention

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Smartphone-Abhängigkeit. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und problematischer Nutzung?
College
BSP Business School Berlin (form. Potsdam)
Grade
2.0
Author
Philipp Rheinheimer (Author)
Publication Year
2022
Pages
96
Catalog Number
V1308334
ISBN (eBook)
9783346781697
ISBN (Book)
9783346781703
Language
German
Tags
smartphone-abhängigkeit grenze nutzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Rheinheimer (Author), 2022, Smartphone-Abhängigkeit. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und problematischer Nutzung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308334
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint