Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Präfigierung bei tschechischen Verben. Aspekte, Aktionsarten und Wortbildung

Title: Präfigierung bei tschechischen Verben. Aspekte, Aktionsarten und Wortbildung

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Laura Schinkel (Author)

Russian / Slavic Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang der Aktionsarten und der Präfigierung (auch teils Suffigierung) der Verben im Tschechischen. Es werden Aspekt, Aktionsarten und Wortbildung besprochen.

Präfigierung und Aktionsarten haben eine nicht zu unterschätzende Bedeutung und Funktion für die tschechische, sowie für andere slawische Sprachen, welche zu den "Aspektsprachen" zählen. Da der Aspekt als grammatische Kategorie für die tschechischen Verben eine weitere sehr wichtige Kategorie ist, allerdings nicht mit der Aktionsart verwechselt bzw. gleichgestellt werden darf, wird in dieser Arbeit zusätzlich der Unterschied der beiden Fachbegriffe erläutert. Dadurch wird auch ein Überblick geschaffen. Allerdings kann das Thema nur kurz besprochen werden, da es nicht das Hauptthema dieser Arbeit ist. Neben der Abgrenzung von Aspekt und Aktionsart wird das Verfahren der Präfigierung erläutert und ebenso werden die wichtigsten Präfixe des Tschechischen aufgelistet. Es gibt eine große Vielfalt an tschechischen Präfixen (und auch Suffixen), wobei sich in dieser Arbeit nur mit den wichtigsten verbalen Präfixen (und an einigen Stellen auch Suffixen) beschäftigt wird.

Nach den Erläuterungen sind die verschiedenen Aktionsarten im Mittelpunkt der Analyse. Dabei handelt es sich um ein weiteres sehr komplexes Thema, denn oftmals gibt es nur feine Unterschiede zwischen den Aktionsarten, welche allerdings eine große Auswirkung auf die Gesamtbedeutung eines Verbs haben können.

Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt darin einen Überblick über den Zusammenhang der Präfigierung und Aktionsartbildung im Tschechischen darzulegen und die dafür benötigten Prozesse zu erläutern. Dabei soll das Thema auch durch tschechische Beispiele veranschaulicht werden und an einigen Stellen werden Vergleiche zum Deutschen gezogen. Obwohl diese Arbeit keinen sprachlichen Vergleich darstellt, ist die vergleichende Sichtweise sehr passend und aufschlussreich.

Dabei wird bereits jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass es in der Literatur/Wissenschaft unterschiedliche Einteilungen bzw. Gliederungen der Aktionsarten gibt, welche zu verschiedenen Benennungen oder Unterkategorien führen. In der folgenden Arbeit werden (vor allem) das Werk Metzler Lexikon Sprache und die Online-Quelle Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WKS) genutzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Abgrenzung Aspekt und Aktionsart
    • Präfigierung
    • Einteilung der Aktionsarten
  • Bewegungsverben
  • Einteilung der weiteren Aktionsarten
    • Aktionsarten mit Phasenbedeutung
      • Durativ
      • Nicht-Durativ
    • Wiederholte und einmalige Aktionsarten (Wiederholbarkeit/Einmaligkeit)
    • Grad der Intensität einer Handlung oder eines Zustands
    • Distributive Aktionsart
  • Fazit/Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Online-Wörterbuch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Präfigierung bei Verben im Tschechischen und deren Verbindung zur Aktionsartbildung. Die Arbeit erläutert und definiert diese Konzepte und veranschaulicht sie anhand verschiedener Aktionsarten und Beispiele. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Funktion von Präfigierung und Aktionsart im Tschechischen und im Vergleich zu anderen slawischen Sprachen, den sogenannten „Aspektsprachen“ (Glück/Rödel 2016: 61). Der Aspekt als grammatische Kategorie für tschechische Verben wird ebenfalls beleuchtet, jedoch nicht als gleichwertig mit der Aktionsart betrachtet, sondern in ihrem Unterschied erklärt. Die Arbeit strebt einen Überblick über die Präfigierung und Aktionsartbildung im Tschechischen an und erläutert die dazugehörigen Prozesse. Tschechische Beispiele veranschaulichen die Themen, und an einigen Stellen werden Vergleiche zum Deutschen gezogen. Obwohl diese Arbeit keinen sprachlichen Vergleich darstellt, ist die vergleichende Sichtweise sehr hilfreich und aufschlussreich.

  • Abgrenzung des Aspekts und der Aktionsart
  • Erläuterung der Präfigierung und der wichtigsten tschechischen Präfixe
  • Analyse verschiedener Aktionsarten im Tschechischen
  • Veranschaulichung durch tschechische Beispiele
  • Vergleichende Betrachtung mit dem Deutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit stellt den Kontext der Analyse dar und führt in die Themen Präfigierung und Aktionsartbildung im Tschechischen ein. Sie erläutert die Abgrenzung zwischen Aspekt und Aktionsart und definiert die beiden Konzepte sowie deren Bedeutung für die tschechische Sprache. Das Kapitel beleuchtet die Präfigierung als Wortbildungsverfahren und listet die wichtigsten tschechischen Präfixe auf. Die verschiedenen Aktionsarten werden vorgestellt, und die Analyse konzentriert sich auf die Einteilung der Aktionsarten anhand verschiedener Kriterien wie Phasenbedeutung, Wiederholbarkeit/Einmaligkeit, Grad der Intensität und distributive Aktionsart.

Schlüsselwörter

Präfigierung, Aktionsart, Aspekt, tschechische Sprache, Verben, Wortbildung, Morphologie, Lexem, lexikalische Kategorie, grammatische Kategorie, perfektiv, imperfektiv, Phasenbedeutung, Wiederholbarkeit, Intensität, Distributiv.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Präfigierung bei tschechischen Verben. Aspekte, Aktionsarten und Wortbildung
College
University of Leipzig
Grade
1,7
Author
Laura Schinkel (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1308529
ISBN (PDF)
9783346780829
ISBN (Book)
9783346780836
Language
German
Tags
präfigierung verben aspekte aktionsarten wortbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Schinkel (Author), 2022, Präfigierung bei tschechischen Verben. Aspekte, Aktionsarten und Wortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint