Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Schienengüterverkehr in der Schweiz und anderen Alpenländern. Technikvergleich des multimodalen Verkehrs

Titel: Schienengüterverkehr in der Schweiz und anderen Alpenländern. Technikvergleich des multimodalen Verkehrs

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 35 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit betrachtet die Potenziale des multimodalen/ kombinierten Verkehrs im Alpenraum und dessen Verbesserungsmöglichkeiten. In der heutigen Zeit nimmt der Schienengüterverkehr stetig an Bedeutung zu. Ein wichtiger Aspekt ist das steigende Nachhaltigkeitsbewusstsein, das sich gerade im europäischen Raum durchsetzt. Die Entwicklung des ökologischen Bewusstseins führt zu einem weitreichenden Umdenken des individuellen Lebensstils. Auch Logistikbranchen sind dazu gezwungen, ihre Angebote auf umweltbewusstere Kunden anzupassen. Diese Sinneswandlung würde die Reichweite nochmals erweitern. Vergleicht man den Straßengüterverkehr und Schienengüterverkehr, so stellt man fest, dass die Emissionen pro Tonnenkilometer um 80 % beim Schienengüterverkehr geringer sind. Gründe hierfür sind der geringere Energieaufwand, aufgrund des größeren Bündelungspotenzials, da Züge mehr Kapazität haben als Lastkraftwägen. Dennoch hat der Schienengüterverkehr, immer noch einen relativ geringen Anteil am Gesamtmodalsplit, wie man anhand der Modal Split Verteilung im Jahr 2019 in Deutschland gesehen hat. Längst nicht jedes Land ist so automobildominiert wie die Bundesrepublik Deutschland. Gerade die Alpenländer sind vom Schienengüterverkehr abhängig, aufgrund der geografischen Lage. Der unimodale Transport ist im Alpenraum nicht realistisch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Abgrenzung des Themas
    • Aufbau der Arbeit
  • Infrastruktur im Alpenraum
    • Geographische Lage
      • Alpenraum allgemein
      • Das Alpenvorland (Deutschland, Österreich, Italien)
    • Gegebenheiten für den multimodalen Verkehr
      • Schieneninfrastruktur
      • Streckennetz im Alpenraum
      • Straßeninfrastruktur
      • Techniken im kombinierten Verkehr
  • Die Vormachtstellung des Schienengüterverkehrs im Alpenraum
    • Einführung in den Schienengüterverkehr
    • Schienengüterverkehr im Alpenraum
      • Gegenwärtige Lage des Schienengüterverkehrs
      • Daten und Fakten
      • Entwicklungen des Schienengüterverkehrs im Alpenraum
  • Multimodaler Verkehr im Alpenraum
    • Arten des multimodalen Verkehrs
    • Neue Entwicklungen im multimodalen Verkehr
    • Probleme und Lösungen des multimodalen Verkehrs
    • Aktuelle Entwicklungen im Alpenraum
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Schienengüterverkehrs, insbesondere im Alpenraum, und beleuchtet die Potenziale des multimodalen/ kombinierten Verkehrs im Vergleich zum unimodalen Transport.

  • Analyse der Relevanz des Schienengüterverkehrs im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
  • Untersuchung der Infrastruktur im Alpenraum und der Gegebenheiten für den multimodalen Verkehr
  • Bewertung der Vormachtstellung des Schienengüterverkehrs im Alpenraum im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern
  • Erörterung der verschiedenen Arten des multimodalen Verkehrs und der neuen Entwicklungen in diesem Bereich
  • Analyse der Probleme und Lösungen, die sich im Zusammenhang mit dem multimodalen Verkehr im Alpenraum ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schienengüterverkehr im Kontext der Nachhaltigkeit und der Bedeutung im Alpenraum dar. Im Anschluss werden die geografischen Gegebenheiten des Alpenraums und die Infrastruktur für den multimodalen Verkehr beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Vormachtstellung des Schienengüterverkehrs im Alpenraum und beschreibt die gegenwärtige Lage, Daten und Fakten sowie Entwicklungen in diesem Bereich. Das vierte Kapitel widmet sich dem multimodalen Verkehr im Alpenraum, wobei verschiedene Arten des multimodalen Verkehrs, neue Entwicklungen, Probleme und Lösungen sowie aktuelle Entwicklungen im Alpenraum besprochen werden.

Schlüsselwörter

Schienengüterverkehr, Alpenraum, Multimodaler Verkehr, Kombinierter Verkehr, Nachhaltigkeit, Infrastruktur, Straßeninfrastruktur, Schieneninfrastruktur, Modal Split, Logistik, Umweltaspekte.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schienengüterverkehr in der Schweiz und anderen Alpenländern. Technikvergleich des multimodalen Verkehrs
Note
1.7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
35
Katalognummer
V1308552
ISBN (PDF)
9783346780638
ISBN (Buch)
9783346780645
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schienengüterverkehr schweiz alpenländern technikvergleich verkehrs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Schienengüterverkehr in der Schweiz und anderen Alpenländern. Technikvergleich des multimodalen Verkehrs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum