Die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet: Was sind die spezifischen Merkmale eines metabolisch Gesunden, was liegt ihm zugrunde und kann seine Existenz wirklich bestätigt werden?
Im Laufe dieser Arbeit wird sowohl von Übergewicht, als auch von Adipositas gesprochen. Unterschiede werden dabei im Body Mass Index (BMI) getroffen, sollen in dieser Arbeit aber als gleichwertige Begriffe betrachtet werden. Dieser narrative Review bietet daher eine gute Möglichkeit, um eine Übersicht über den aktuellen Wissensstand zu schaffen.
Eine erhöhte Nahrungsaufnahme, sowie mangelnde körperliche Aktivität können bei vielen Menschen die Entstehung von Übergewicht und Adipositas begünstigen. Ein stetiger Kalorienüberschuss in Kombination mit wenig Bewegung führt maßgeblich zu einer Körperfettzunahme. Dies ist das Resultat des sich wandelnden Lebensstils im 20. Jahrhundert. Laut Schätzungen der WHO waren 2016 weltweit 1,9 Milliarden Erwachsene übergewichtig und ca. 650 Millionen adipös. Auch bei Kindern ist riskantes Übergewicht, sowie Fettleibigkeit festzustellen. 2016 ließ sich bei über 340 Millionen Kindern im Alter von 5-19 Jahren ein übermäßiges Gewicht verzeichnen.
Doch nicht nur mangelnde körperliche Aktivität und eine übermäßige Nahrungsaufnahme führen zu Übergewicht. Ebenso Stress, Schlafmangel, genetische Ursachen und auch Essstörungen können zu dieser Entwicklung beitragen. Starkes Übergewicht korreliert mit immensen Folge- und Begleiterkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulären Erkrankungen, Hypertonie und erhöht maßgeblich die Mortalität. Dennoch gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Übergewicht nicht zwingend krank machen muss. Laut Schätzungen weisen 30% der adipösen Menschen keine Anzeichen für metabolische Veränderungen auf, was das Risiko einer Entstehung von beispielsweise Diabetes mellitus Typ 2 verringert.
Das Konzept des metabolisch gesunden Übergewichtigen läuft unter der Bezeichnung „Metabolically Healthy Obesity“ (MHO) und stößt in der Wissenschaft zum Teil noch auf Widerspruch, nimmt aber immer mehr an Bedeutung zu. MHO könnte sich bei der gezielten Behandlung von Adipositas als nützlich erweisen, da es eine Klassifizierung von adipösen Personen nach ihrem Gesundheitsstatus ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Physiologische Bedeutung des Fettgewebes
- Definition und Diagnose von Übergewicht / Adipositas
- Prävalenz von Übergewicht/Adipositas in Deutschland/der Welt
- Ursachen von Übergewicht/Adipositas
- Mögliche gesundheitliche Konsequenzen von Übergewicht / Adipositas
- Überleitung zur Problemstellung
- Methodik
- Ergebnisse
- Tabellarische Darstellung der Ergebnisse
- Definition „Metabolically Healthy Obesity“
- Physiologische Gegebenheiten bei „gesundem Übergewicht“
- Gesundheitliche Langzeitprognose bei gesundem Übergewicht
- Diskussion
- Kritische Betrachtung der erfassten Ergebnisse
- Kritischer Vergleich der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Reflexion der eigenen Recherche
- Weitere Forschungsfragen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des „gesunden Übergewichtigen“ und beleuchtet die aktuelle wissenschaftliche Diskussion um „Metabolically Healthy Obesity“ (MHO). Ziel ist es, die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas zu verdeutlichen und den „Metabolically Healthy Obesity“ im Kontext seiner Definition, physiologischen Gegebenheiten und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen zu betrachten.
- Definition und Charakteristika von „Metabolically Healthy Obesity“
- Physiologische Besonderheiten des „gesunden Übergewichtigen“
- Mögliche gesundheitliche Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Aktuelle Forschungsergebnisse zur Prävalenz und Bedeutung von „Metabolically Healthy Obesity“
- Analyse von Studien und Daten zur Langzeitprognose bei „gesundem Übergewicht“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt in das Thema ein. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu Übergewicht und Adipositas, einschließlich physiologischer Aspekte, Definitionen, Prävalenz, Ursachen und möglichen gesundheitlichen Folgen. Die Methodik wird in Kapitel 4 beschrieben, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert. Dabei werden insbesondere die Definition von „Metabolically Healthy Obesity“, die physiologischen Gegebenheiten bei „gesundem Übergewicht“ und die gesundheitliche Langzeitprognose beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Es beinhaltet eine kritische Betrachtung der erfassten Daten, einen Vergleich verschiedener Ergebnisse sowie Interpretationen und Reflexionen der eigenen Recherche. Schließlich werden weitere Forschungsfragen aufgezeigt, die sich aus den Ergebnissen der Arbeit ergeben.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Metabolically Healthy Obesity (MHO), Fettgewebe, Stoffwechsel, gesundheitliche Folgen, Langzeitprognose, Studien, Forschung, Prävalenz.
- Quote paper
- Finja Sänger (Author), 2022, Das metabolische Phänomen des gesunden Übergewichtigen. Ein narrativer Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308628