Die vorliegende Semesterarbeit „Das Netz der Netze angewandt- Networking am Beispiel openBC“ befasst sich mit den Themen Networking im Allgemeinen und den markanten Charakteristika und Anwendungen von openBC im Speziellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegung
- Begriff "Social Software"
- Umschreibung des Begriffs “Networking”
- 2. openBC-Theorie
- 2.1 openBC- Gründung- Fakten- Erfolge
- 2.2 openBC-Philosophie und die positiven Auswirkungen
- 2.3 Richtlinien beim openBC-Networking und die negativen Auswirkungen
- 2.4 Zielgruppe von openBC
- 2.5 Globalisierung- Sprachen und Länder
- 3. openBC-Praxis
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Die Startseite- das Herzstück und die Schaltzentrale
- 3.2.1 Meine Kontaktseite
- 3.2.2 Kontaktdaten
- 3.2.3 Gästebuch
- 3.2.4 Über mich
- 3.2.5 Kontakte finden
- 3.2.6 Suche
- 3.2.7 Kontakte
- 4. Zusammenfassung
- 5. Quellen - Abbildungsverzeichnis - Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit untersucht das Thema Networking, insbesondere im Kontext der Online-Plattform openBC. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen von openBC als Beispiel für erfolgreiches Social Networking zu analysieren. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Social Software und Networking
- Gründung, Philosophie und Erfolgsfaktoren von openBC
- Positive und negative Aspekte des openBC-Netzwerks
- Die Zielgruppe und globale Reichweite von openBC
- Praktische Anwendung und Funktionsweise der openBC-Plattform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Social Software und Networking. Es definiert den Begriff "Social Software" und beschreibt die Herausforderungen einer präzisen Definition von "Networking". Es wird betont, dass erfolgreiches Networking auf gegenseitiger Unterstützung, positivem Handeln und aufrichtigem Interesse an anderen Menschen basiert. Im Gegensatz dazu wird das Konzept eines "Beziehungskontos" als kontraproduktiv für positives Networking dargestellt.
2. openBC-Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, den Zielen und der Philosophie von openBC. Es beschreibt die Gründung von openBC durch Lars Hinrichs, die verschiedenen Mitgliedschaftsmodelle und den exponentiellen Mitgliederzuwachs. Der Fokus liegt auf dem Geschäftsmodell und dem Erfolg von openBC als Networking-Plattform. Es werden die Visionen des Unternehmens und die positive Resonanz der Nutzer hervorgehoben.
3. openBC-Praxis: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die praktische Anwendung der openBC-Plattform. Es analysiert die Startseite als zentrales Element und beschreibt detailliert die verschiedenen Funktionen, wie die Kontaktseite, die Suchmöglichkeiten und die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und -pflege. Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit und den Möglichkeiten der Plattform, neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Schlüsselwörter
Networking, Social Software, openBC, Online-Business, Geschäftskontakte, Online-Community, Social Media, Netzwerkbildung, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Semesterarbeit: openBC - Networking im Kontext von Social Software
Was ist der Gegenstand dieser Semesterarbeit?
Die Semesterarbeit analysiert das Thema Networking, insbesondere im Kontext der Online-Plattform openBC. Ziel ist die Untersuchung der Funktionsweise und Auswirkungen von openBC als Beispiel für erfolgreiches Social Networking. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung von Social Software und Networking; Gründung, Philosophie und Erfolgsfaktoren von openBC; positive und negative Aspekte des openBC-Netzwerks; die Zielgruppe und globale Reichweite von openBC; sowie die praktische Anwendung und Funktionsweise der openBC-Plattform.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen zu Social Software und Networking. Kapitel 2 behandelt die openBC-Theorie, einschließlich Gründung, Philosophie und Auswirkungen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die openBC-Praxis und die Funktionsweise der Plattform. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Kapitel 5 enthält Quellenangaben, Abbildungsverzeichnis und Anhang.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Kapitels zur "Grundlegung"?
Kapitel 1 definiert "Social Software" und "Networking", betont die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung und aufrichtigen Interesses für erfolgreiches Networking und kritisiert das Konzept eines "Beziehungskontos" als kontraproduktiv.
Was sind die zentralen Erkenntnisse des Kapitels zur "openBC-Theorie"?
Kapitel 2 beschreibt die Gründung von openBC durch Lars Hinrichs, verschiedene Mitgliedschaftsmodelle, den exponentiellen Mitgliederzuwachs, das Geschäftsmodell und den Erfolg von openBC als Networking-Plattform. Es hebt die Visionen des Unternehmens und die positive Resonanz der Nutzer hervor.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zur "openBC-Praxis"?
Kapitel 3 analysiert die Startseite von openBC als zentrales Element und beschreibt detailliert Funktionen wie Kontaktseite, Suchmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und -pflege. Der Fokus liegt auf der Benutzerfreundlichkeit und den Möglichkeiten zur Geschäftskontakte-Knüpfung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Networking, Social Software, openBC, Online-Business, Geschäftskontakte, Online-Community, Social Media, Netzwerkbildung, Globalisierung.
Welche Art von Informationen findet man im Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitelüberschriften mit detaillierten Unterpunkten, welche die Struktur und den Umfang der Arbeit verdeutlichen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext von Social Software und Networking. Sie ist primär für den akademischen Gebrauch vorgesehen.
- Arbeit zitieren
- Susanne Handorf (Autor:in), 2006, Das Netz der Netze angewandt - Networking am Beispiel von openBC, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130862