Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

Cosmas Damian Asams Fresken in der Basilika St. Martin in Weingarten. Techniken der Illusion

Title: Cosmas Damian Asams Fresken in der Basilika St. Martin in Weingarten. Techniken der Illusion

Academic Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fresken Cosmas Damian Asams (1686-1739) in der Basilika St. Martin, der ehemaligen Klosterkirche in der Stadt Weingarten, im Südosten Baden-Württembergs, stellen ein einzigartiges Werk im Schaffen des deutschen Künstlers dar. Sie dokumentieren eine besondere Gestaltungsweise sowie neue Techniken der illusionistischen barocken Deckenmalerei im Süden Deutschlands. Die Fresken übertreffen vom Umfang alle vorherigen Arbeiten Asams und bargen einige neue Herausforderungen für ihn. Nach den Aufträgen in der Wallfahrtskirche von Amberg und der Klosterkirche Michelfeld nimmt hier zum ersten Mal in der süddeutschen Kunst die Deckenmalerei in einem Dekorationssystem Vorrang ein und vermischt sich mit der Architektur, sodass sie zusammen die neue Qualität des sinnhaltigen und Sinn veranschaulichenden Raumes ergeben. Die Seminararbeit untersucht seine unterschiedlichen Techniken. Zuerst wird dabei auf den architektonischen und baugeschichtlichen Hintergrund der ehemaligen Klosterkirche eingegangen, um dann die wichtigsten Fresken im Langhaus und Chor vorzustellen. Nach der Beschreibung und Analyse sowie ikonografischen Deutung der Fresken wird der Schwerpunkt dann auf die illusionistischen Techniken Asams und deren Wirkung gelegt. Anhand seiner Fresken werden die unterschiedlich angewandten perspektivischen Verfahrensweisen der barocken Deckenmalerei mit Hilfe von Kunstbegriffen sowie weiteren Prinzipien des Illusionismus beschrieben. Auch auf die Verwendung der Motive wird eingegangen unter der Beeinflussung des italienischen Künstlers Andrea Pozzo (1642 - 1709). Schlussendlich wird dann die Funktion der Fresken anhand der Gestaltungsweise erklärt und damit auf die Funktion der Fresken in der Kirche im Allgemeinen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ehemalige Klosterkirche Weingarten
    • Baugeschichte und Architektur
    • Innengestaltung und Fresken
      • Die Apotheose der Heilig-Blut-Reliquie
      • Die Vision des hl. Benedikt
      • Mariens Himmelfahrt
      • Triumph der Kirche
      • Das Pfingstwunder
    • Techniken der Illusion
    • Asam und Andrea Pozzo
  • Funktion der Fresken - Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Fresken von Cosmas Damian Asam in der Basilika St. Martin in Weingarten, der ehemaligen Klosterkirche. Ziel ist es, die vielfältigen Techniken der illusionistischen Deckenmalerei, die Asam in diesem Werk einsetzte, zu untersuchen und deren Wirkung zu analysieren. Dabei wird auch der architektonische und baugeschichtliche Hintergrund der Klosterkirche beleuchtet.

  • Die Fresken als Höhepunkt barocker Kirchenmalerei
  • Analyse der verschiedenen Techniken der Illusion im Werk Asams
  • Bedeutung der Fresken im Kontext der Architektur und Gestaltung der Kirche
  • Einflüsse traditioneller deutscher und italienischer Stile
  • Vergleich mit den Werken Andrea Pozzos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den besonderen Stellenwert der Fresken von Cosmas Damian Asam in der Basilika St. Martin hervorhebt. Es wird auf die innovative Gestaltungsweise und die neuartigen Techniken der illusionistischen Deckenmalerei hingewiesen, die Asam in diesem Werk einsetzte. Anschließend wird die ehemalige Klosterkirche Weingarten näher vorgestellt, wobei ihre Baugeschichte und Architektur beleuchtet werden. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Fresken im Langhaus und Chor der Kirche beschrieben und ihre ikonografische Deutung erläutert. Im Mittelpunkt steht dann eine detaillierte Analyse der illusionistischen Techniken Asams, die mithilfe von Kunstbegriffen und Prinzipien des Illusionismus beschrieben werden. Der Einfluss des italienischen Künstlers Andrea Pozzo auf Asams Werk wird ebenfalls beleuchtet. Abschließend wird die Funktion der Fresken anhand der Gestaltungsweise erklärt und ihre Bedeutung für die Kirche im Allgemeinen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Cosmas Damian Asam, Fresken, Basilika St. Martin Weingarten, barocke Deckenmalerei, Illusionismus, perspektivische Verfahren, Andrea Pozzo, Heilig-Blut-Reliquie, Kirchenmalerei, Architektur, Innengestaltung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Cosmas Damian Asams Fresken in der Basilika St. Martin in Weingarten. Techniken der Illusion
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V1308736
ISBN (PDF)
9783346781154
ISBN (Book)
9783346781161
Language
German
Tags
Fresken St. Martin in Weingarten Illusion Cosma Damian Asam Basilika St. Martin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Cosmas Damian Asams Fresken in der Basilika St. Martin in Weingarten. Techniken der Illusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint