Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

Franz Marc. Das Reh im Klostergarten. Farbe und Bedeutung

Title: Franz Marc. Das Reh im Klostergarten. Farbe und Bedeutung

Academic Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser akademischen Arbeit wird anhand von Farbenlehren und Bedeutungen der Frage nachgegangen, wie die Farben von Franz Marc im Gemälde "Reh im Klostergarten" eingesetzt werden, um die Gefühle des Rehs in seiner dargestellten Umgebung zu vermitteln. Dafür wird zuerst eine Bildbeschreibung sowie Analyse durchgeführt. Des Weiteren wird genauer auf die im Bild verwendeten Farben und bestehenden Kontraste eingegangen, die zur Erschließung der inneren Wahrnehmung des Rehs nötig sind. Es wird die Farbensymbolik Marcs aufgezeigt, die der Künstler in Briefen schriftlich festgehalten hat. Fortführend wird erläutert, wie die von Marc zugewiesenen Wesenseigenschaften der Farben am Bild "Reh im Klostergarten" angewendet wurden, um die Gefühle des Rehs in seiner Umgebung zu beschreiben und die Innenwelt des Rehs zu versinnbildlichen. Letztendlich wird darauf eingegangen, warum Franz Marc uns die Gefühle des Rehs vermittelt und welche höheren Ziele er mit seiner Tiermalerei verfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Reh im Klostergarten
    • Bildbeschreibung und Analyse
    • Die Farbgesetze Franz Marcs
    • Die Gefühle des Rehs
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Franz Marcs Gemälde "Reh im Klostergarten" von 1912. Ziel ist es, die Verwendung von Farben und Kontrasten zu analysieren und deren Wirkung auf die Vermittlung der Gefühle des abgebildeten Rehs zu ergründen. Die Arbeit beleuchtet Marcs künstlerische Entwicklung hin zur Abstraktion und seine Auseinandersetzung mit Farbtheorien.

  • Analyse der Farbgebung und Komposition in "Reh im Klostergarten"
  • Interpretation der symbolischen Bedeutung der Farben bei Franz Marc
  • Erforschung der Gefühlswelt des Rehs im Kontext des Bildes
  • Marcs künstlerische Entwicklung und der Einfluss des Blauen Reiters
  • Verbindung von Abstraktion und emotionaler Ausdruckskraft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das Gemälde "Reh im Klostergarten" von Franz Marc (1912) als zentrales Objekt der Untersuchung vor. Sie skizziert Marcs künstlerische Entwicklung vom Naturalismus zur expressiven Abstraktion, die durch den Einfluss des Kubismus, Futurismus und Orphismus geprägt war. Es wird hervorgehoben, dass Marc sich mit Farbtheorien auseinandersetzte und die „Animalisierung der Kunst“ anstrebte – die Wiedergabe der reinen Wesenhaftigkeit der Tiere durch neue Farben und Formen. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage: Wie werden Farben im Bild eingesetzt, um die Gefühle des Rehs zu vermitteln?

Das Reh im Klostergarten: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Bildbeschreibung und -analyse des Gemäldes "Reh im Klostergarten". Es beschreibt die strenge Komposition, die Verwendung geometrischer Formen und die Fragmentierung von Tier und Landschaft. Die Farbgebung wird im Detail erläutert, wobei die Bedeutung von Braun-, Grün-, und Blautönen, sowie die Verwendung von Weiß und Schwarz hervorgehoben werden. Die Position des Rehs im Zentrum und die Blickrichtung des Tieres werden analysiert, um die Interaktion mit den umgebenden geometrischen Formen zu verstehen. Die Beschreibung zielt darauf ab, die Grundlage für eine Interpretation der Gefühlswelt des Rehs zu schaffen.

Schlüsselwörter

Franz Marc, Reh im Klostergarten, Expressionismus, Abstraktion, Kubismus, Farbtheorie, Farbensymbolik, Tiermalerei, Blauer Reiter, Gefühlswelt, Wesensfarbe, Komposition, Bildanalyse.

Häufig gestellte Fragen zu "Reh im Klostergarten" von Franz Marc

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Franz Marcs Gemälde "Reh im Klostergarten" von 1912. Der Fokus liegt auf der Analyse der Farbgebung und Komposition und deren Wirkung auf die Vermittlung der Gefühle des abgebildeten Rehs.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Farbgebung und Komposition in "Reh im Klostergarten", die Interpretation der symbolischen Bedeutung der Farben bei Franz Marc, die Erforschung der Gefühlswelt des Rehs im Bildkontext, Marcs künstlerische Entwicklung und den Einfluss des Blauen Reiters sowie die Verbindung von Abstraktion und emotionaler Ausdruckskraft.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Das Reh im Klostergarten") mit Unterkapiteln zur Bildbeschreibung und -analyse, den Farbgesetzen Franz Marcs und den Gefühlen des Rehs, und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Welche Aspekte des Gemäldes werden im Detail untersucht?

Die detaillierte Analyse umfasst die strenge Komposition, die Verwendung geometrischer Formen, die Fragmentierung von Tier und Landschaft, die Bedeutung der verwendeten Brauntöne, Grüntöne, Blautöne sowie Weiß und Schwarz, die Position und Blickrichtung des Rehs und dessen Interaktion mit den geometrischen Formen.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie werden Farben im Bild eingesetzt, um die Gefühle des Rehs zu vermitteln?

Welche künstlerischen Einflüsse werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt Marcs künstlerische Entwicklung vom Naturalismus zur expressiven Abstraktion, beeinflusst durch Kubismus, Futurismus und Orphismus, sowie seine Auseinandersetzung mit Farbtheorien und dem Ziel der „Animalisierung der Kunst“.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Franz Marc, Reh im Klostergarten, Expressionismus, Abstraktion, Kubismus, Farbtheorie, Farbensymbolik, Tiermalerei, Blauer Reiter, Gefühlswelt, Wesensfarbe, Komposition, Bildanalyse.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, die Verwendung von Farben und Kontrasten in "Reh im Klostergarten" zu analysieren und deren Wirkung auf die Vermittlung der Gefühle des abgebildeten Rehs zu ergründen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Franz Marc. Das Reh im Klostergarten. Farbe und Bedeutung
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V1308738
ISBN (PDF)
9783346781147
Language
German
Tags
Franz Marc Marc Das Reh im Klostergarten Malerei Farbenlehre Farbe Farbbedeutung Der blaue Reiter Tiere Tiermalerei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Franz Marc. Das Reh im Klostergarten. Farbe und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint