Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Werteerziehung im bayerischen Schulsystem. Grundlegende Theorien und Modelle

Titel: Werteerziehung im bayerischen Schulsystem. Grundlegende Theorien und Modelle

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susanne Günster (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Portfolio im Rahmen des Seminars "Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext" fokussiere ich mich auf grundlegende Theorien und Modelle, die die schulische Werteerziehung betreffen. Dieses Thema, welches zu Beginn des Seminars beleuchtet wurde, erachte ich als besonders wichtig, da es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten der Werteerziehung beinhaltet, an welchen sich die Lehrkraft orientieren sollte.

Ich beginne mit einer kurzen Einführung in die Werteerziehung. Des Weiteren wird knapp der Zusammenhang zwischen Bildung und Wertebildung hergestellt. Anschließend gehe ich näher auf Hauptrichtungen und Konzepte sowie Theorien der Werteerziehung ein. Ferner betrachte ich die Integration der Werteerziehung in das Schulsystem und stütze mich auf Formulierungen aus dem LehrplanPLUS. Zusätzlich beschreibe ich konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht - sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende. Zum Abschluss erfolgt eine kurze Selbstreflexion speziell zum Thema des Portfolios und zum Seminar im Allgemeinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werteerziehung - Grundlegendes und Bezug auf Bildung
  • Schulische Werteerziehung - Hauptrichtungen, Konzepte und Modelle
    • Materiale und formale Werteerziehung
    • Werteerziehung - Modelle
      • Der romantische Ansatz
      • Der technologische Ansatz
      • Der entwicklungsfördernde Ansatz - Konstruktivistische Modelle
      • Kombination
  • Werteerziehung im Schulsystem - Praktische Umsetzung
    • Werteerziehung im LehrplanPLUS
    • Werteerziehung im Fach Sport
    • Fachübergreifende Werteförderung - Praxisbeispiele
      • Wahrnehmung und Wertschätzung der individuellen Erfahrungen
      • Klassenrat zur Vermittlung von demokratischen Werten
  • Abschließende Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio im Rahmen des Seminars "Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext" befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Modellen der schulischen Werteerziehung. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Werteerziehung im Bildungsprozess zu gewinnen. Das Portfolio zeigt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Umsetzungsformen der Werteerziehung auf und dient als Leitfaden für Lehrkräfte, um diese wichtige Dimension in ihrem Unterricht zu integrieren.

  • Die Bedeutung von Werten für Bildung und gesellschaftliche Entwicklung
  • Die Unterscheidung zwischen materialer und formaler Werteerziehung
  • Die verschiedenen Modelle der Werteerziehung (romantisch, technologisch, entwicklungsfördernd)
  • Die Implementierung von Werteerziehung in das Schulsystem, insbesondere im LehrplanPLUS
  • Praktische Beispiele für die Förderung von Werten im Unterricht, sowohl fachspezifisch als auch fachübergreifend

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung dieses Portfolios erläutert die Relevanz von Werteerziehung im schulischen Kontext und liefert eine Übersicht über die behandelten Themen. Im ersten Kapitel wird der Wertebegriff sowie dessen Bedeutung für Bildung beleuchtet. Es wird deutlich, dass Werte für die Entwicklung von politikfähigen, verantwortungsbewussten Personen unerlässlich sind. Das zweite Kapitel widmet sich den Hauptrichtungen und Modellen der Werteerziehung. Hier werden die materiale und die formale Werteerziehung sowie verschiedene Modelle wie der romantische, der technologische und der entwicklungsfördernde Ansatz beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Werteerziehung im Schulsystem, wobei der Fokus auf dem LehrplanPLUS sowie konkreten Umsetzungsbeispielen im Fach Sport und im fachübergreifenden Unterricht liegt.

Schlüsselwörter

Werteerziehung, Bildung, Wertebegriff, Schulsystem, LehrplanPLUS, materiale Werteerziehung, formale Werteerziehung, Modelle, romantischer Ansatz, technologischer Ansatz, entwicklungsfördernder Ansatz, Konstruktivismus, Praxisbeispiele, fachspezifisch, fachübergreifend, Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werteerziehung im bayerischen Schulsystem. Grundlegende Theorien und Modelle
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,3
Autor
Susanne Günster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1308880
ISBN (PDF)
9783346787507
ISBN (Buch)
9783346787514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
werteerziehung schulsystem grundlegende theorien modelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Günster (Autor:in), 2022, Werteerziehung im bayerischen Schulsystem. Grundlegende Theorien und Modelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308880
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum