Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Betriebsrat als Beteiligtem im Diversity Management und untersucht, inwieweit das Thema für die Arbeit des Betriebsrats von Relevanz ist. Unternehmen stehen aufgrund der Globalisierung und des demografischen Wandels herausfordernden Zeiten gegenüber. Die Unternehmen sind daher dazu gezwungen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt häufig dazu, dass Teams in der Arbeitswelt heterogener zusammengesetzt sind als noch vor ein paar Jahren. Ein Schlagwort, das in diesem Zusammenhang häufig genannt wird, ist das Wort Diversity. Dieses wird in der Praxis häufig nur mit dem Begriff Vielfalt übersetzt. Allerdings verbirgt sich dahinter ein Konzept, das den Nutzen von Vielfalt in Gesellschaft, Unternehmen und Institutionen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema kann sich für ein Unternehmen durchaus lohnen. Allerdings gibt es vielfältige Dimensionen von Diversity, die allesamt unter einen Hut gebracht werden müssen, was einige Schwierigkeiten bei der Umsetzung nach sich ziehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Bedeutung von Diversity in Unternehmen
- Studie der PageGroup aus dem Jahre 2021
- German Diversity Monitor der Beyond Gender Agenda 2021
- Studie von Odgers Berndtson aus dem Jahre 2021 zu Inklusion und Diversity im deutschen Top-Management
- Betriebsratsarbeit und Diversity
- Die Arbeit des Betriebsrats
- Gesetze mit Bezug zu Diversity in der Betriebsratsarbeit
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG)
- Relevante Rechtsprechung
- Aktuelle Situation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Betriebsrats im Diversity Management und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Arbeit des Betriebsrats. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen durch Globalisierung und demografischen Wandel erleben, und dem zunehmenden Bedarf an Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Diversity für Unternehmen und die relevanten Gesetze und Rechtsprechung.
- Die Bedeutung von Diversity für Unternehmen im Kontext der Globalisierung und des demografischen Wandels
- Die Rolle des Betriebsrats im Diversity Management
- Die Relevanz von Diversity für die Arbeit des Betriebsrats
- Relevante Gesetze und Rechtsprechung im Zusammenhang mit Diversity und Betriebsratsarbeit
- Die aktuelle Situation in Bezug auf Diversity und Betriebsratsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Seminararbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung von Diversity in Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und dem demografischen Wandel ergeben.
- Bedeutung von Diversity in Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Diversity für Unternehmen anhand von aktuellen Studien und Analysen. Es zeigt auf, wie Diversity zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft beitragen kann.
- Betriebsratsarbeit und Diversity: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Betriebsrats im Diversity Management. Es beleuchtet die relevanten Gesetze und Rechtsprechung, die die Arbeit des Betriebsrats im Zusammenhang mit Diversity beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Betriebsrat als Beteiligtem im Diversity Management und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Arbeit des Betriebsrats. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Diversity für Unternehmen und die relevanten Gesetze und Rechtsprechung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Betriebsrat, Diversity Management, Inklusion, Gleichbehandlung, Globalisierung, Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Gesetze (BetrVG, AGG, EntgTranspG), Rechtsprechung, aktuelle Situation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Der Betriebsrat als Beteiligter im Diversity Management. Ist das Thema für ihn relevant?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308887