Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)

Die Beziehung zwischen Denken und Sein bei Descartes. "Cogito ergo sum"

Title: Die Beziehung zwischen Denken und Sein bei Descartes. "Cogito ergo sum"

Essay , 2013 , 13 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Thomas Roy Craig (Author)

Philosophy - Early Modern Philosophy (approx. 1350-1600)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beziehung aufzuzeigen, unter Erklärung der einzelnen Begriffe an sich, soll das vorrangige Ziel im Folgenden sein. Hierzu soll betrachtet werden, 1. wie Descartes’ Schluss auf den Satz "ich denke, also bin ich" ("Cogito ergo sum") allgemein zustande kommt und verstanden werden kann, 2. was "Denken" und "Sein" für sich genommen bedeuten, und wie diese Bedeutungen ausgelegt werden können, und schließlich 3. welche Beziehung zwischen "Denken" und "Sein" besteht.

Im alltäglichen Wortgebrauch sind uns Wörter wie "Denken" und "Sein" klar. Wir benutzen sie völlig frei und mit einer festen Bedeutung für uns; und doch stutzen wir, wenn wir René Descartes lesen und uns fragen, wie er diese Begriffe verstanden haben will.

Im vierten Abschnitt seiner Abhandlung über die Methode, die Vernunft richtig zu gebrauchen und die Wahrheit in Wissenschaften zu suchen, schreibt Descartes, "dass die Wahrheit des Satzes: 'ich denke, also bin ich' so sicher und klar ist, dass kein Skeptiker imstande wäre, irgendein gewichtiges Argument zu erdenken, durch das sie erschüttert werden könnte’" und daher glaubte diesen Satz unbedenklich als die erste Grundlage der Philosophie annehmen zu können. Dieser Satz ("ich denke, also bin ich"), auf den Descartes, durch methodisches Wegzweifeln von allem, was in seinem Sinne bezweifelbar ist, geschlossen hat, setzt anscheinend eine gewisse Beziehung zwischen den Begriffen "Denken" und "Sein" voraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A.0: Einleitung
  • A.1: Wie ist Descartes zu der Annahme,,ich denke, also bin ich” gekommen?
  • A 2: Was sagen die Begriffe,,Denken” und,,Sein\" für sich aus?
  • A.3: Wo liegt der Unterschied in den Begriffen,,Denken❞ und „,,Sein\"? Existiert ein solcher überhaupt?
  • A 4: Schluss: Die Folgen für,,ich denke, also bin ich\". Und was sagt dieser Satz nun aus?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Beziehung zwischen den Begriffen „Denken“ und „Sein“ bei René Descartes, insbesondere im Kontext seines berühmten Satzes „ich denke, also bin ich“. Ziel ist es, die Genese dieses Satzes, die Bedeutungen der beiden zentralen Begriffe und die Art ihrer Beziehung zu erforschen.

  • Die Genese des Satzes „ich denke, also bin ich“ (Cogito, ergo sum)
  • Die Bedeutung der Begriffe „Denken“ und „Sein“ bei Descartes
  • Die Beziehung zwischen „Denken“ und „Sein“ im Kontext des Cogito
  • Die Bedeutung des Cogito für die Philosophie
  • Die Frage nach der Gewissheit und der Möglichkeit des Zweifels

Zusammenfassung der Kapitel

  • A.0: Einleitung: Der Text stellt die Bedeutung des Satzes „ich denke, also bin ich“ für Descartes’ Philosophie dar und erläutert die grundlegende Fragestellung, die im Folgenden untersucht wird.
  • A.1: Wie ist Descartes zu der Annahme,, ich denke, also bin ich” gekommen?: Dieses Kapitel beschreibt Descartes’ methodischen Zweifel an allem, was er einst als wahr angenommen hat, und erklärt, wie er durch diesen Prozess zum Cogito gelangt.
  • A 2: Was sagen die Begriffe,,Denken” und,,Sein\" für sich aus?: Hier werden die Bedeutungen der Begriffe „Denken“ und „Sein“ bei Descartes im Detail beleuchtet und verschiedene Interpretationen dieser Begriffe vorgestellt.
  • A.3: Wo liegt der Unterschied in den Begriffen,,Denken❞ und „,,Sein\"? Existiert ein solcher überhaupt?: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen den beiden Begriffen und diskutiert, ob und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der Philosophie Descartes, insbesondere mit dem Cogito, dem methodischen Zweifel, der Frage nach der Gewissheit und der Beziehung zwischen Denken und Sein. Weitere wichtige Themen sind die Rolle der Sinne, die Täuschung durch die eigene Wahrnehmung und die Suche nach einem unbezweifelbaren Fundament der Erkenntnis.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beziehung zwischen Denken und Sein bei Descartes. "Cogito ergo sum"
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
3,0
Author
Thomas Roy Craig (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V1308940
ISBN (eBook)
9783346786937
ISBN (Book)
9783346786944
Language
German
Tags
CES Descartes Cogito ergo sum Denken Sein Skeptizismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Roy Craig (Author), 2013, Die Beziehung zwischen Denken und Sein bei Descartes. "Cogito ergo sum", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint