Die Forschung versucht herauszufinden, welche Einstellungen sozial-pädagogisch Selbstständige zu Weiterbildungen haben und welche Erfahrungen sie erleben. Außerdem wird untersucht, inwiefern Weiterbildungen notwendig oder individuell und freiwillig gestaltet werden können. Grund für die Erforschung, ist der zunehmende gesellschaftlicher Druck und die Erwartungen des Individuums, verstärkt durch die Veränderungen der spätmodernen Gesellschaften. Die neuen Funktionen des „Wissens“ sowie der Wunsch nach Individualisierung und Modernisierung sowie die zeitliche Umordnung von Lernen im Lebenslauf ermöglichen immer mehr Weiterbildungsmöglichkeiten. Inwiefern diese genutzt und als nützlich gesehen werden, soll in jener Forschung erörtert werden. Aus den Erkenntnissen können für die Zukunft die Weiterbildungsmöglichkeiten dahingehend verändert werden, dass Sie nachhaltiger, effektiver und zufriedenstellender gestaltet werden.
Der Fokus in dieser Forschung liegt auf der Wahrnehmung der sozial-pädagogischen Selbstständigen im Hinblick auf lebenslanges Lernen, weshalb hier die folgende Forschungsfrage untersucht wird: Welchen Wert haben Weiterbildungen für sozial-pädagogisch Selbstständige?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Theoretischer Hintergrund
- 1.2 Forschungsinteresse
- 2. Ziel und Zweck der Forschung
- 3. Forschungsfrage
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Feldzugang und Sampling
- 6. Instrumentenentwicklung
- 7. Datenerhebung
- 8. Datenauswertung
- 9. Forschungsergebnisse
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit den Wert von Weiterbildungen für sozial-pädagogische Selbstständige im Kontext des lebenslangen Lernens. Die Studie untersucht die Einstellungen und Erfahrungen von Selbstständigen in der Sozialen Arbeit gegenüber Weiterbildungen, insbesondere in Bezug auf die individuelle Wahrnehmung von gesellschaftlichem Druck und der Nutzung von Weiterbildung als Chance zur individuellen Entwicklung.
- Wahrnehmung von Weiterbildungen durch sozial-pädagogische Selbstständige
- Einfluss des Lebenslangen Lernens auf die berufliche Tätigkeit
- Individuelle Erfahrungen und Einschätzungen zu Weiterbildungen
- Gesellschaftlicher Druck und individuelle Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten
- Relevanz von Weiterbildungen im Kontext der sich verändernden Anforderungen in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Einleitung in das Thema Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit.
- Erläuterung des Forschungsinteresses und der relevanten Fragestellung.
- Kapitel 2: Ziel und Zweck der Forschung
- Darstellung der Ziele und des Zwecks der Forschungsarbeit.
- Betonung der Relevanz des Themas und der Bedeutung von Weiterbildungen in der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 3: Forschungsfrage
- Formulierung der zentralen Forschungsfrage: "Welchen Wert haben Weiterbildungen für sozial-pädagogisch Selbstständige?"
- Kapitel 4: Methodisches Vorgehen
- Beschreibung der Forschungsmethodik, insbesondere der Nutzung von Interviews zur Datenerhebung.
- Kapitel 5: Feldzugang und Sampling
- Erläuterung der Herausforderungen und Strategien beim Zugang zum Forschungsfeld.
- Beschreibung der Samplingstrategie und der Auswahl der Interviewpartner:innen.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit, lebenslanges Lernen, Weiterbildungen, individuelle Erfahrungen, gesellschaftlicher Druck, berufliche Entwicklung und qualitative Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Welchen Wert haben Weiterbildungen für sozial-pädagogisch Selbstständige im Zusammenhang mit lebenslangem Lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309010