Im vorliegenden Essay wird auf die Fragestellung eingegangen, ob Influencer mit einer sehr großen Followerschaft von über Hunderttausend an Relevanz verlieren und sich erfolgreiches Influencer-Marketing wieder zurück zu einem Nischenmarkt entwickelt. Diese Art von großen Influencern sind meist in den bereits gesättigten Branchen wie Fashion, Food und Beauty zu finden. Wobei erfolgreiches Influencer-Marketing in diesem Kontext meint, dass die Werbeintegration vom Follower akzeptiert wird bzw. zumindest keine Reaktanz bei ihm auslöst. Nischen-Influencer sind sogenannte Nano- bzw. Micro-Influencer mit einer Followerschaft von fünf bis zehn bzw. zehn bis fünfundzwanzig Tausend Followern.
Nichts schreit so sehr nach „Werbung“ wie die Vorstellung des fünften Gesichtspflegeproduktes innerhalb einer Woche auf dem Kanal von ein und desselben Influencers – und das empfinden zunehmend mehr Nutzer auf Instagram so. Während das Influencer-Marketing noch vor 8-10 Jahren ein neuer, besonderer und aufregender Marketing-Kanal war, zeigen sich mittlerweile erste Sättigungseffekte – insbesondere in den Branchen Fashion, Food und Beauty. In den letzten zwei Jahren deckten immer mehr Studien den Abwärtstrend des Influencer-Marketings auf. Die generelle Bekanntheit von großen Influencern ist zwar gestiegen, allerdings nimmt jeder zweite Deutsche der Influencer kennt, diese als kommerzielle Werbebotschafter wahr – das geht mit erheblichen Einbußen für die Glaubwürdigkeit einher. Nicht zuletzt liegt das am gestiegenen Persuasionswissen der Konsumenten. Dem postmodernen Konsumenten wird nachgesagt, dass er aktiver, eigensinniger, unberechenbarer und gleichzeitig auch erfahrener in der Dekonstruktion von Marketing ist als je zuvor. Folglich werden vermeintlich subliminale Werbeintegration in der heutigen Zeit viel schneller und bewusster wahrgenommen, so dass diese – insbesondere auf sozialen Medien wie Instagram – vermehrt eine Reaktanz beim Nutzer auslösen.
Die Frage, die sich nun stellt, ist, was diese Entwicklungen für die Zukunft des Influencer-Marketings bedeuten? Die Meinungen aus der Werbeforschung gehen dahingehend immer weiter auseinander. Experten aus der Branche sind sich uneinig, wodurch Unternehmen zunehmend verunsichert sind, wie sie dieses Marketinginstrument zielführend einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- WIE KRITISCH IST DIE INSTAGRAM COMMUNITY VON HEUTE?
- INFLUENCER MARKETING - BACK TO THE ROOTS!
- ABER WAS MACHT DIE NANO- UND MICRO-INFLUENCER SO BESONDERS? ..... 4
- EIN BLICK IN DIE GLASKUGEL.......
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die aktuelle Situation des Influencer-Marketings auf Instagram und untersucht, ob große Influencer mit einer riesigen Followerschaft an Relevanz verlieren und sich erfolgreiches Influencer-Marketing zurück zu einem Nischenmarkt entwickelt. Er untersucht dabei die Gründe für die sinkende Glaubwürdigkeit von großen Influencern und die steigende Akzeptanz von Mikro- und Nano-Influencern.
- Sättigungseffekte im Influencer-Marketing
- Gestiegenes Persuasionswissen der Konsumenten
- Verlust der Authentizität und Nahbarkeit von großen Influencern
- Kritik an der Einkommensverteilung und der „Schönheit“ der online gezeigten Welt
- Der Einfluss von Influencer-Bashing auf das Image von Influencern
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Essays beleuchtet die kritische Situation der Instagram-Community im Kontext von Influencer-Marketing. Die Analyse zeigt, dass die Influencer-Landschaft von Sättigungseffekten, einem wachsenden Bewusstsein der Konsumenten und dem Verlust an Authentizität geprägt ist.
Der zweite Teil des Essays beleuchtet die Möglichkeiten von Nano- und Micro-Influencern, die im Vergleich zu großen Influencern eine höhere Authentizität und Glaubwürdigkeit besitzen. Der Essay argumentiert, dass die steigende Kritik an der Werbeindustrie und die zunehmende Unzufriedenheit mit der Überkommerzialisierung von Influencer-Content zu einer Verlagerung des Fokus hin zu kleineren Influencern führen könnte.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Instagram, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Sättigungseffekte, Nano-Influencer, Micro-Influencer, Persuasionswissen, Reaktanz, Influencer-Bashing, Werbeintegration, Community, Kritik.
- Quote paper
- Janine Kuhlmann (Author), 2021, Sollte Influencer-Marketing zurück in den Nischenmarkt? Der Zusammenhang zwischen Relevanz und Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309039