Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien. Probleme, Ursachen und Lösungsansätze

Title: Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien. Probleme, Ursachen und Lösungsansätze

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der deutschen Überflussgesellschaft steigt die tägliche Nachfrage nach Kleidung oder Lebensmitteln. Doch dabei weiß man nicht unter welchen Bedingungen diese Produkte hergestellt wurden. Wer ist überhaupt für die Produktion zuständig? Und wie alt sind die Beschäftigten? Auch heute ist extreme Kinderarbeit ein vielschichtiges Problem, denn viele Kinder in Indien müssen unter Bedingungen Arbeit leisten, die eine gesunde Entwicklung verhindern. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit in der ausbeuterischen Kinderarbeit in Indien.

Zunächst wird der Begriff der Kinderarbeit definiert, woraufhin auf die Definition der ILO und die schlimmsten Formen der Kinderarbeit eingegangen wird. Anschließend werden internationale Regelungen wie die UN-Kinderrechtskonvention und die Problematik des Verbotes betrachtet. In Kapitel 4 werden gesetzliche Regelungen aus der Verfassung Indiens bezüglich Kinderschutzgesetzen näher erläutert, wobei Kapitel 5 auf die wirtschaftlichen Arbeitsbereiche, wie die indische Textilindustrie oder die Natursteinindustrie, aufmerksam macht. Im Anschluss werden die Hauptursachen genannt, die vor allem auf materielle Armut und die mangelnde Schulbildung zurückzuführen sind. Abschließend werden dann in Kapitel 7 Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarbeit in Indien dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Definition der Kinderarbeit
    • ILO - Definition der Kinderarbeit
    • Die schlimmsten Formen der Kinderarbeit
  • Internationale Regelungen der Kinderarbeit
    • Die UN-Kinderrechtskonvention
    • Die Problematik des Verbotes und die Auswirkungen
  • Die Rechtslage in Indien zu Kinderschutzgesetzen
  • Kinderarbeit in diversen Wirtschaftszweigen
    • Textil- und Bekleidungsindustrie
    • Teppichindustrie
    • Private Haushalte
    • Natursteinindustrie
    • Sklaverei und Kinderprostitution
  • Die zentralen Ursachen und Gründe
    • Materielle Armut
    • Mangelnde Schulbildung und Bildungsangebote
    • Kauf- und Konsumverhalten der Industrieländer
    • Profit der Arbeitgeber
  • Lösungsansätze zur Bekämpfung der Kinderarbeit in Indien
    • Schulbildung ermöglichen
    • Fairtrade - Siegel
    • Bewusstes Verbraucherverhalten
    • Unternehmenspflichten
    • Kinderrechtsorganisation - UNICEF

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit analysiert das Problem der ausbeuterischen Kinderarbeit in Indien. Sie zielt darauf ab, die Definition von Kinderarbeit zu klären, internationale Regelungen und die rechtliche Situation in Indien zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Wirtschaftszweige, in denen Kinderarbeit vorkommt, sowie die zentralen Ursachen und Gründe für dieses Phänomen. Abschließend werden Lösungsansätze zur Bekämpfung der Kinderarbeit in Indien vorgestellt.

  • Definition und Charakterisierung von Kinderarbeit
  • Internationale und nationale Rechtsgrundlagen zum Schutz von Kindern
  • Analyse der Ursachen für Kinderarbeit in Indien
  • Die Rolle verschiedener Wirtschaftszweige in der Kinderarbeit
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kinderarbeit in Indien ein und stellt den Fokus der Arbeit auf die ausbeuterische Form der Kinderarbeit dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Kinderarbeit und beschreibt die Definition der ILO sowie die schlimmsten Formen der Kinderarbeit. Anschließend werden internationale Regelungen, insbesondere die UN-Kinderrechtskonvention und die Problematik des Verbots von Kinderarbeit, im dritten Kapitel beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich der Rechtslage in Indien bezüglich Kinderschutzgesetzen. Kapitel 5 analysiert die Verbreitung von Kinderarbeit in verschiedenen Wirtschaftszweigen, wie der Textilindustrie, der Teppichindustrie und der Natursteinindustrie. In Kapitel 6 werden die zentralen Ursachen und Gründe für Kinderarbeit, darunter materielle Armut, mangelnde Schulbildung und das Konsumverhalten in Industrieländern, erörtert.

Schlüsselwörter

Kinderarbeit, Ausbeutung, Indien, ILO, UN-Kinderrechtskonvention, Textilindustrie, Teppichindustrie, Natursteinindustrie, Armut, Bildung, Konsumverhalten, Lösungsansätze, UNICEF, Fairtrade.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien. Probleme, Ursachen und Lösungsansätze
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1309130
ISBN (PDF)
9783346784186
ISBN (Book)
9783346784193
Language
German
Tags
ausbeuterische kinderarbeit indien probleme ursachen lösungsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien. Probleme, Ursachen und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309130
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint