Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen zu klären, welchen Einfluss Handel auf das Wachstum einer Volkswirtschaft hat. Ruft die Öffnung einer Volkswirtschaft Wohlfahrtseffekte hervor und ist dementsprechend der Entwicklung einer Volkswirtschaft zuträglich? Oder erschwert bzw. behindert die Teilnahme am Welthandel gar die erfolgreiche Entwicklung einer Volkswirtschaft? Zur Klärung dieser fraglichen Korrelation wird zunächst die Theorie des Außenhandels herangezogen und geprüft, in wieweit diese Rückschlüsse für die Beziehung zwischen der Teilnahme am Welthandel und der wirtschaftlichen Entwicklung von Staaten liefert. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 ausgewählte Ansätze der klassischen, neoklassischen und neuen Außenhandelstheorie speziell auf ihren erklärenden Beitrag zur Entwicklung einer Volkswirtschaft untersucht. Im Rahmen dieser Darstellung soll außerdem eine kritische Betrachtung der ausgewählten Theorien im Hinblick auf die Gültigkeit dieser für Entwicklungsländer gegeben werden. Die vorliegende Arbeit wird sich im theoretischen Bereich darüber hinaus ausschließlich auf die bereits erwähnte Außenhandelstheorie konzentrieren und die Zusammenhänge von Handel und Entwicklung innerhalb der Wachstumstheorie ausblenden.
Die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Außenhandelstheorie haben darüber hinaus Einfluss auf die politische Ausrichtung von Volkswirtschaften in Bezug auf handelsinduziertes Wachstum. In Kapitel 3 sollen daher mögliche handelspolitische Ausrichtungen von Volkswirtschaften vorgestellt werden. Dabei können die politisch Verantwortlichen entweder eine exportfördernde oder eine protektionistische Politik befürworten. Auf Grundlage der Ausgangsfrage sollen diesbezüglich Argumente und Instrumente der beiden Alternativen theoretisch vorgestellt werden und die Strategien ebenfalls auf ihren fraglich positiven Einfluss auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft untersucht werden.
Zur empirischen Überprüfung der vorangegangen Ergebnisse folgt in Kapitel 4 eine Darstellung von zwei Volkswirtschaften, die innerhalb der letzten 50 Jahre den Sprung vom Entwicklungsland zum Schwellenland geschafft haben – Brasilien und Südkorea. Es soll geprüft werden, inwiefern die Teilnahme am Welthandel zu dieser Entwicklung beigetragen hat und die zuvor beschriebenen Theorien bzw. Strategien anhand der Fallbeispiele Bestätigung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss von Handel auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft aus Sicht der Außenhandelstheorie
- Die klassische Außenhandelstheorie
- Absolute Kostenvorteile
- Theorie relativer Kostenvorteile
- Neoklassische Außenhandelstheorie
- Kritik an der traditionellen Außenhandelstheorie als Grundlage für eine entwicklungspolitische Strategie
- Fixe Ressourcen
- Nationale Faktormobilität
- Konstante Skalenerträge und vollkommener Wettbewerb
- Neue Außenhandelstheorie
- Steigende Skalenerträge
- Monopolistischer Wettbewerb und Außenhandel
- Zwischenergebnis
- Die klassische Außenhandelstheorie
- Politik des internationalen Handels
- Importsubstituierende Industrialisierung
- Rechtfertigung der Importsubstitution
- Prebisch-Singer-Hypothese
- Erziehungszollargument: Infant Industry Theorem
- Dumping
- Instrumente der Importsubstitution
- Zölle
- Kontingente
- Kritik an der importsubstituierenden Industrialisierung
- Rechtfertigung der Importsubstitution
- Exportförderung
- Zwischenergebnis
- Importsubstituierende Industrialisierung
- Der Einfluss von Handel auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft aus empirischer Sicht
- Brasilien Industrialisierung durch Importsubstitution?
- Die Volkswirtschaft Brasiliens vor der Weltwirtschaftskrise
- Die erste Phase der Importsubstitution 1929 – 1954
- Die zweite Phase der Importsubstitution 1955 - 1964
- Das brasilianische Wirtschaftswunder 1964 - 1974
- Rückkehr der Importsubstitutionspolitik
- Importsubstitution als erfolgreiches Entwicklungskonzept?
- Südkorea - Entwicklung durch Exportförderung?
- Die Volkswirtschaft Südkoreas - Charakteristika und Entstehung
- Die Importsubstitutionspolitik Südkoreas 1945 - 1961
- Die 1. Phase der Exportförderungspolitik Südkoreas 1962-1973
- Die 2. Phase der südkoreanischen Exportförderungspolitik 1974 - 1979
- Die Liberalisierung ab 1980
- Exportförderung als erfolgreiches Entwicklungskonzept?
- Wichtige Aspekte eines Vergleichs der Ländererfahrungen
- Brasilien Industrialisierung durch Importsubstitution?
- Schlussbetrachtung
- A. Anhang
- B. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des internationalen Handels als entwicklungspolitische Strategie. Im Fokus stehen die Länder Brasilien und Südkorea, die unterschiedliche Strategien zur Förderung ihrer Wirtschaftsentwicklung verfolgt haben. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des internationalen Handels und die verschiedenen Handelspolitiken, die in der Praxis angewendet werden. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Importsubstitution und der Exportförderung im Hinblick auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen des internationalen Handels
- Importsubstitution als entwicklungspolitische Strategie
- Exportförderung als entwicklungspolitische Strategie
- Ländervergleich Brasilien und Südkorea
- Bewertung der jeweiligen Handelsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle des internationalen Handels als entwicklungspolitische Strategie. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des internationalen Handels aus Sicht der klassischen und neoklassischen Außenhandelstheorie. Es werden die wichtigsten Theorien und Modelle vorgestellt, die den Einfluss von Handel auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft erklären. Zudem wird die Kritik an der traditionellen Außenhandelstheorie als Grundlage für eine entwicklungspolitische Strategie diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Handelspolitiken, die in der Praxis angewendet werden. Es werden die Importsubstitution und die Exportförderung als zwei wichtige Strategien zur Förderung der Wirtschaftsentwicklung vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien werden analysiert und die wichtigsten Instrumente der Handelspolitik erläutert. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Handel auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft aus empirischer Sicht. Es werden die Erfahrungen Brasiliens und Südkoreas mit der Importsubstitution und der Exportförderung analysiert. Die Arbeit zeigt auf, welche Auswirkungen die jeweiligen Strategien auf die Wirtschaftsentwicklung der beiden Länder hatten. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den internationalen Handel, die Entwicklung einer Volkswirtschaft, die Importsubstitution, die Exportförderung, Brasilien, Südkorea, Außenhandelstheorie, Handelspolitik, Wirtschaftsentwicklung, Ländervergleich.
- Quote paper
- Jil-Katharina Mahler (Author), 2009, Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130924