Tod, Sterben und insbesondere die Sterbehilfe sind Themen, die nicht unmittelbar mit der Sozialen Arbeit assoziiert werden. Das Lebensende gehört jedoch zweifelsfrei zum Leben dazu und die Soziale Arbeit ist in vielen unterschiedlichen Aspekten in verschiedenen Altersgruppen tätig. Deswegen beschäftigt sich diese Arbeit mit der folgenden Frage: Inwiefern hat die Soziale Arbeit einen Auftrag im Bereich der Sterbehilfe und welche Hilfsangebote werden geleistet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Sterbehilfe
- Formen der Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe
- Indirekte Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Beihilfe zum Suizid
- Deutsche Rechtliche Hintergründe zur Sterbehilfe
- Ethische Aspekte
- Sterbehilfe im Kontext Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit im Hospizbereich
- Sterbebegleitung/-betreuung
- Trauerarbeit/-begleitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Sterbehilfe im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Rolle der Sozialen Arbeit im Bereich der Sterbehilfe zu beleuchten und aufzuzeigen, welche Hilfsangebote sie leisten kann. Dabei werden unterschiedliche Formen der Sterbehilfe definiert und die relevanten rechtlichen sowie ethischen Aspekte diskutiert. Die Arbeit konzentriert sich zudem auf die Bereiche Hospiz, Sterbebegleitung und Trauerarbeit, um das breite Spektrum der Unterstützungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit darzustellen.
- Definition und Formen der Sterbehilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Ethische Aspekte der Sterbehilfe
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Sterbebegleitung
- Hilfsangebote der Sozialen Arbeit im Hospizbereich und in der Trauerarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Sterbehilfe für die Soziale Arbeit dar und formuliert die zentrale Fragestellung.
- Definition der Sterbehilfe: Der Begriff Sterbehilfe wird definiert und verschiedene Formen wie aktive, indirekte, passive Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid werden erläutert.
- Formen der Sterbehilfe: Die unterschiedlichen Formen der Sterbehilfe werden detailliert dargestellt, wobei die ethischen und rechtlichen Implikationen jeder Form beleuchtet werden.
- Deutsche Rechtliche Hintergründe zur Sterbehilfe: Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtliche Situation der Sterbehilfe in Deutschland und stellt die relevanten Gesetze und Regelungen dar.
- Ethische Aspekte: Die ethischen Dimensionen der Sterbehilfe werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
- Sterbehilfe im Kontext Sozialer Arbeit: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Bereich der Sterbehilfe und beschreibt die verschiedenen Hilfsangebote, die von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen in der Sterbebegleitung, Hospizarbeit und Trauerarbeit geleistet werden.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Soziale Arbeit, Hospiz, Sterbebegleitung, Trauerarbeit, Euthanasie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ethische Aspekte, Lebensende.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Sterbehilfe im Kontext der Sozialen Arbeit. Inwiefern hat die Soziale Arbeit einen Auftrag im Bereich der Sterbehilfe und welche Hilfsangebote werden geleistet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309263