Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Gesundheitliche Folgen der Inflation. Deutschland im Krisenmodus

Inwieweit werden die steigenden Lebensunterhaltungskosten dafür sorgen, dass mehr Menschen an einer psychosomatischen Störung erkranken?

Title: Gesundheitliche Folgen der Inflation. Deutschland im Krisenmodus

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Eugenie Mohr (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die gesamtheitliche Auseinandersetzung mit psychosomatischen Erkrankungen als Einheit von Körper, Geist und Seele gewinnt zunehmend an Bedeutung und rückt in den Fokus von wissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen. Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, ob die Menschen aufgrund der Inflationsentwicklung anfälliger für psychosomatische Krankheiten werden. Unter Berücksichtigung der Forschungsfrage: "Inwieweit werden die steigenden Lebensunterhaltungskosten dafür sorgen, dass mehr Menschen an einer psychosomatischen Störung erkranken?" werden Hypothesen aus den drei Hauptbereichen aufgestellt.

Möglich ist eine Korrelation des allgemeinen Gemütszustandes und der finanziellen Situation, aber auch der Einfluss sozialer Kontakte, bzw. die Abwesenheit dieser. Relevant können unter anderem berufliche Auslastung und das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit sein. Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstrakt
  • Abstract
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Stress als Ursache psychosomatischer Störung
    • 2.2 Inflationsentwicklung in Deutschland
    • 2.3 Forschungsstand
    • 2.4 Forschungsfragestellungen und Hypothesen
  • 3 Methode
    • 3.1 Messinstrument
    • 3.2 Stichprobe
    • 3.3 Untersuchungsdesign und -vorgehen
    • 3.4 Gütekriterien
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Ergebnisse 1. Hypothese
    • 4.2 Ergebnisse 2. Hypothese
    • 4.3 Ergebnisse 3. Hypothese
  • 5 Zusammenfassung und Diskussion
    • 5.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 5.2 Implikation der Ergebnisse
    • 5.3 Limitationen und zukünftige Forschung
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Gesprächsleitfaden
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob die steigende Inflation zu einem Anstieg psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland führt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Inflation auf das psychische Wohlbefinden der Bevölkerung und untersucht, inwieweit finanzielle Belastungen, soziale Kontakte und berufliche Belastung zu psychosomatischen Störungen beitragen können.

  • Die Auswirkungen der Inflation auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung
  • Der Zusammenhang zwischen finanziellen Belastungen und psychosomatischen Erkrankungen
  • Die Rolle sozialer Kontakte und beruflicher Belastung für die Entwicklung psychosomatischer Störungen
  • Die Bedeutung von Stress als Ursache psychosomatischer Erkrankungen
  • Qualitative Inhaltsanalyse von Experteninterviews als Methode der Datenerhebung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage einführt. Anschließend wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, wobei verschiedene Aspekte von Stress, der Inflationsentwicklung in Deutschland, dem Forschungsstand sowie den Forschungsfragestellungen und Hypothesen diskutiert werden. Im methodischen Teil werden das Messinstrument, die Stichprobe, das Untersuchungsdesign und die Gütekriterien der Studie näher erläutert. Die Ergebnisse werden in den folgenden Kapiteln präsentiert und in Bezug auf die Hypothesen interpretiert. Schließlich werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und diskutiert, wobei auch die Limitationen der Studie und die zukünftige Forschung berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Inflation, psychosomatischen Erkrankungen, Stress, finanziellen Belastungen, sozialen Kontakten und beruflicher Belastung. Sie untersucht die psychischen Auswirkungen der Inflation auf die Bevölkerung in Deutschland und die Rolle qualitativer Forschungsmethoden bei der Erhebung und Analyse der Daten.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitliche Folgen der Inflation. Deutschland im Krisenmodus
Subtitle
Inwieweit werden die steigenden Lebensunterhaltungskosten dafür sorgen, dass mehr Menschen an einer psychosomatischen Störung erkranken?
College
University of Applied Management
Grade
2,0
Author
Eugenie Mohr (Author)
Publication Year
2022
Pages
29
Catalog Number
V1309277
ISBN (eBook)
9783346783127
ISBN (Book)
9783346783134
Language
German
Tags
Interviews Psychosomatisch MAXQDA Qualitative Inhaltsanalyse Coaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eugenie Mohr (Author), 2022, Gesundheitliche Folgen der Inflation. Deutschland im Krisenmodus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309277
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint