Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder"

Titre: Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Plan d'enseignement , 2009 , 7 Pages , Note: gut

Autor:in: Caroline Deckert (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Stunde soll der Relativsatz anhand von Beispielen aus "Level 4 - Die Stadt der Kinder" eingeführt und die dazugehörige Regel eigenständig erarbeitet und festgehalten werden. Das Spiel "Obstsalat" rundet die Stunde ab und festigt das neu erlangte Wissen.
Die abzuleitende Regel entspricht weitgehend der Definition im „Duden – Einfach klasse in Deutsch (6. Klasse)“.
Dem Bildungsplan für Baden-Württemberg entsprechend fördert die Beschäftigung mit diesem Unterrichtsgegenstand die Entwicklung des Sprachbewusstseins im Sinne einer grammatischen Kompetenz, in diesem Fall speziell auf die deutsche Syntax bezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsthema
    • Thema der Unterrichtseinheit: Grammatik
    • Thema der Unterrichtsstunde: Einführung in den Relativsatz
  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Lernziele
  • Methodisch-didaktische Analyse
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Material
  • Quellen
  • Anhang
    • Folie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 6. Klasse die Bildung und die Merkmale von Relativsätzen anhand eines Jugendromans zu vermitteln. Die Stunde soll die Schüler befähigen, Relativsätze zu bilden, ihre Merkmale zu erkennen und eine Regel für die Kommasetzung zu formulieren. Der Entwurf integriert spielerische Elemente, um das Lernen zu fördern und die Stunde abwechslungsreich zu gestalten.

  • Einführung in den Relativsatz
  • Bildung von Relativsätzen
  • Merkmale des Relativsatzes
  • Regel für die Kommasetzung
  • Spielerische Anwendung des Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse beschreibt die Klasse und ihre Vorkenntnisse. Die Sachanalyse erläutert den Unterrichtsgegenstand, den Relativsatz, und seine Bedeutung im Rahmen der grammatischen Kompetenz. Die Lernziele definieren die angestrebten Kompetenzen der Schüler. Die methodisch-didaktische Analyse beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, der mit einem Bildimpuls beginnt und die Schüler an die Lektüre des Jugendromans „Level 4“ erinnert. Die Erarbeitungsphase beinhaltet das Ausfüllen eines Arbeitsblatts, in dem die Schüler Relativsätze bilden und die Merkmale des Relativsatzes erarbeiten. Die Sicherungsphase dient dazu, die Ergebnisse zu besprechen und eine Regel für den Relativsatz zu formulieren. Der Transferteil bietet den Schülern die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen spielerisch anzuwenden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Relativsatz, die deutsche Syntax, die Bildung von Relativsätzen, die Merkmale des Relativsatzes, die Regel für die Kommasetzung, die spielerische Anwendung des Wissens und die Integration von Literatur in den Grammatikunterricht.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)
Sous-titre
Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder"
Cours
Fachleiterbesuch
Note
gut
Auteur
Caroline Deckert (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
7
N° de catalogue
V130935
ISBN (ebook)
9783640396634
Langue
allemand
mots-clé
Einführung Relativsatzes Klasse Erarbeitet Jugendbuchs Level Stadt Kinder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Deckert (Auteur), 2009, Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint