Die moralische Bedeutung der Unaufrichtigkeit. Versuch einer ethischen Deutung Sartres


Hausarbeit, 2020

23 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Es ist zwar möglich, dass es sich bei Unaufrichtigkeit um eine vernünftige Strategie handelt, um gewissen Problemen aus dem Weg zu gehen und dadurch einen Grad an Handlungsfähigkeit zu wahren, doch in vielen Fällen geht diese mit einer Verleugnung der eigenen Verantwortung einher. In der folgenden Arbeit soll die These überprüft werden, ob es sich aus diesem Grund bei dieser Art der Konfliktvermeidung um ein moralisches Problem handelt. Es wird versucht, dieses Problem auf Grundlage der von Sartre definierten Begriffe „Verantwortung“ und „Unaufrichtigkeit“ sowie, für das Verständnis der anderen beiden unerlässlich, „Freiheit“ zu skizzieren. Die Erklärung der einzelnen Komponenten dieses Dreigestirns erfolgt in den Kapiteln zwei und drei. In Kapitel vier wird versucht, die zuvor gewonnen Erkenntnisse aufeinander zu beziehen und die aufgestellte These des moralischen Problems der Unaufrichtigkeit abschließend zu verifizieren oder widerlegen. Es wird anschließend auf einige Probleme eingegangen, die mit dem Versuch eine existentialistische Ethik aufzustellen verbunden sind.

Jean-Paul Sartre führt den Begriff der Unaufrichtigkeit (mauvaise foi) in „Das Sein und das Nichts“ als analytische Kategorie ein, um auf ihrer Grundlage Aussagen über das Sein der menschlichen Realität treffen zu können. Sie wird, neben dem Begriff der Freiheit, zu einem der zentralsten Themen seiner Philosophie. Auch wenn eine ethische Deutung des Begriffs zunächst naheliegend erscheint, distanzierte sich Sartre selbst davon, dass Unaufrichtigkeit als moralischer Terminus benutzt wird, was sicher an seiner ursprünglich analytischen Verwendungsweise liegt. Die obigen Beispiele sowie einige Passagen in „Das Sein und das Nichts“ scheinen dies jedoch zu widerlegen. Sartre bettet den Begriff der Unaufrichtigkeit in moralisch gehaltvolle Situationen ein und argumentiert an verschiedenen Stellen für eine Überwindung dieses Zustandes. Während der französische Existentialismus für sich beansprucht, eine lebensnahe, „konkrete“ Philosophie zu sein, hat Sartre es nicht geschafft, eine eigene Moralphilosophie zu entwickeln. Ausgangspunkt für eine solche könnte, über den analytischen Hintergrund hinwegsehend, die Unaufrichtigkeit sein.

Details

Titel
Die moralische Bedeutung der Unaufrichtigkeit. Versuch einer ethischen Deutung Sartres
Hochschule
Universität Trier
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V1309655
ISBN (eBook)
9783346786807
ISBN (Buch)
9783346786814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufrichtigkeit, Unaufrichtigkeit, Existentialismus, Sartre, Das Sein und das Nichts, Verantwortung, Radikale Verantwortung, Freiheit, Ethik der Authentizität
Arbeit zitieren
Fabian Fischbach (Autor:in), 2020, Die moralische Bedeutung der Unaufrichtigkeit. Versuch einer ethischen Deutung Sartres, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309655

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die moralische Bedeutung der Unaufrichtigkeit. Versuch einer ethischen Deutung Sartres



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden