With help of several imagined scenarios by Derek Parfit, this essay aims to explain how Parfit comes to the conclusion that in cases about persistence across time whether the resulting person will be me is merely a verbal question. It starts off with giving general background knowledge about different criteria of personal identity and distinct forms of reductionism, applied on two ranges of cases given by Parfit. This will lead to his conclusion that we should regard questions about our identity as merely questions about language. In the end, the reader should understand why identity relation doesn’t matter, but what matters has to consist in psychological continuity and/or connectedness.
Inhaltsverzeichnis
- The reductionist way of argumentation
- Different criteria of personal identity
- Reductionism
- Matter of language
- What follows from this conclusion?
- My own thoughts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Argumentation von Derek Parfit in Bezug auf den Reduktionismus und seine Auswirkungen auf Fragen der persönlichen Identität. Parfits Ansicht, dass "Identität nicht wichtig ist", wird im Kontext des Teleportation-Gedankenexperiments erläutert und analysiert.
- Verschiedene Kriterien der persönlichen Identität (körperliche und psychologische Kontinuität)
- Reduktionismus und seine verschiedenen Formen (identifizierender, konstitutiver und eliminativer Reduktionismus)
- Die Bedeutung der Sprache in Bezug auf Fragen der persönlichen Identität
- Folgen von Parfits Schlussfolgerung für ethische Fragen
- Kritik und Reflexion des Autors über Parfits Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
The reductionist way of argumentation
Dieses Kapitel führt in die Argumentation des Reduktionismus von Derek Parfit ein. Es werden die verschiedenen Kriterien der persönlichen Identität, wie körperliche und psychologische Kontinuität, erörtert. Außerdem werden die verschiedenen Formen des Reduktionismus (identifizierender, konstitutiver und eliminativer Reduktionismus) vorgestellt. Das Teleportation-Gedankenexperiment wird als Beispiel verwendet, um die Argumentation zu illustrieren.
What follows from this conclusion?
In diesem Kapitel wird diskutiert, welche Folgen aus Parfits Schlussfolgerung, dass Fragen der persönlichen Identität letztlich Fragen der Sprache sind, für die Ethik und Moral gezogen werden können. Es wird erörtert, ob die Frage der persönlichen Identität überhaupt eine Rolle spielt oder ob es auf andere Aspekte wie psychologische Kontinuität ankommt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Essays sind Reduktionismus, persönliche Identität, Teleportation, Körperliche Kontinuität, Psychologische Kontinuität, Sprache, Ethik, Moral.
- Quote paper
- Veronika Strauch (Author), 2020, Why Derek Parfit claims that reductionism gives the explanation on questions about Personal Identity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309747