Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls

Wohin steuern die Medien im 3. Jahrtausend?


Essay, 2009

9 Seiten, Note: 1


Inhaltsangabe oder Einleitung

Reality-TV ist dem breiten Publikum seit den 1990er Jahren ein Begriff. Darunter lassen sich eine Reihe von Sendeformaten zusammenfassen, in welchen versucht wird, die Realität möglichst genau abzubilden. Während die ersten Formate dieser neuen Kategorie, die ihre Ursprünge in den 1940ern hatte, noch weitgehend als Spielwiese kreativen Experimentierens mit dieser neuartigen Unterhaltungsform voyeuristischer Prägung dienten, so ist deren genuin verspielte Naivität mittlerweile radikalisierten Veränderungen gewichen: ließ sich der Zuseher anfänglich von versteckten Kameras oder harmlosen Talentshows verzücken, so trieb der Kampf um Einschaltquoten die Sender im Laufe der Entwicklungsgeschichte des Genres zu immer bizarreren Ideen.
...
Erst die Kombination aus a) Menschen, die völlig Würdeloses tun und b) Menschen, die derart Würdeloses konsumieren, legitimiert moralische Dekadenz. Mit anderen Worten wird das im TV gezeigt, was als gerade noch legitim gilt; und nicht selten werden die Grenzen dabei bewusst überschritten ganz nach dem Motto, dass ein bisschen mehr nicht schaden kann.
...
Haben wir heute bei der wesensmäßigen Grenzenlosigkeit und der zunehmenden moralischen Abstumpfung menschlichen Handelns Sendeformate die derlei Tendenzen noch fördern, welcher noch fragwürdigeren Sendeinhalte bedarf es dann in Zukunft, um die Massen vor den Bildschirmen zu unterhalten? Vielleicht Sendeformate mit dem Titel „In jedem von uns steckt doch ein Metzger“ oder „Ich kenne keine Schmerzen“?
...
Medien beanspruchen in Demokratien neben ihrer Funktion als Informationsmarkt und Diskussionsplatform vorallem auch die einer Moralinstanz. Als solche vermitteln sie einen demokratietheoretisch äußerst sinnvollen Rahmen, oder genauer: sie vermitteln die Grenzen von in einer Gesellschaft zulässigen, allgemein anerkannten Werten. Verschiebt sich dieser Rahmen, so ändert sich auch das Wertebewusstsein der Menschen in der Gesellschaft und erzeugt so abweichende Tendenzen zu ursprünglich geächteten Vorstellungen und Handlungen. Dekadente Entwicklungen verfestigen sich so unbemerkt in unserem Denken und legitimieren sich derart selbst.
...
Denn andernfalls ließe sich die Liste der in unserer Gesellschaft groß geschriebenen ethischen Prinzipien wie Integration, Gleichheitsdenken, individuelle Freiheit und gemeinschaftliches Zusammenleben um die Begriffe Abartigkeit, salonfähig gewordener Sadismus, perverse Geschmacklosigkeit und fragwürdige Sensationsgeilheit erweitern.

Details

Titel
Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls
Untertitel
Wohin steuern die Medien im 3. Jahrtausend?
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Jahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V130981
ISBN (eBook)
9783640374106
ISBN (Buch)
9783640373864
Dateigröße
443 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reality TV, Moral, moralischer Verfall, Sensationslust, Quotengier, Voyeurismus
Arbeit zitieren
Klaus Hofmann (Autor:in), 2009, Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130981

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden