Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Der Workonomics™–Ansatz zur Ermittlung des (Stellen-) Wertes von institutionellem Personalvermögen

Title: Der Workonomics™–Ansatz zur Ermittlung des (Stellen-) Wertes von institutionellem Personalvermögen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kathrin Fritsch (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Der Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft lässt Folgendes erkennen: Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines Unternehmens gewinnen für die unternehmerische Leistungserstellung zunehmend an Bedeutung, während das Kapital als Wertschöpfungsfaktor in den Hintergrund rückt. Dennoch werden sie in der Regel nur als reiner „Kostenfaktor“ und nicht auch als „Vermögensgegenstand“ gesehen und bewertet.
Gegenstand dieser Seminararbeit ist der von der Boston Consulting Group entwickelte Workonomics™-Ansatz. Mit ihm soll es Unternehmen ermöglicht werden, die Leistungen ihrer Mitarbeiter anhand von Kennzahlen zu bewerten.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu klären, ob der Workonomics™-Ansatz ein geeignetes Instrument zur Wert- oder Stellenwertermittlung von institutionellem Personalvermögen ist.
Zu diesem Zweck wird im zweiten Kapitel das Personalvermögenskonzept nach ORTNER dargestellt. Zunächst wird dafür auf Begriffe, die dem Konzept zugrunde liegen, eingegangen. Im Anschluss daran werden die Personalvermögensrechnung als Instrument zur quantitativen Bewertung des Personalvermögens sowie damit verbundene Bewertungsprobleme betrachtet.
Der Workonomics™-Ansatz der Boston Consulting Group wird im dritten Kapitel vorgestellt. Dabei wird kurz auf die Entwicklung und die Notwendigkeit dieses Ansatzes eingegangen, um dann die neu konzipierten Kennzahlen zu erläutern.
Die eigentliche Analyse des Workonomics™-Ansatzes erfolgt im vierten Kapitel. Hier wird untersucht, ob es mit seiner Hilfe überhaupt möglich ist, den Wert von institutionellem Personalvermögen zu ermitteln oder ob lediglich eine Stellenwertermittlung möglich ist. Hierfür werden die Möglichkeiten und die Grenzen des Workonomics™-Ansatzes zur Wertermittlung aufgezeigt. Anschließend wird der Ansatz mit der in Kapitel 2 vorgestellten Personalvermögensrechnung verglichen.
Im fünften Kapitel erfolgt schließlich eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Personalvermögenskonzept nach ORTNER
    • 2.1. Begriffsabgrenzungen
    • 2.2. Die Personalvermögensrechnung und mögliche Bewertungsprobleme
  • 3. Der Workonomics TM-Ansatz der Boston Consulting Group
    • 3.1. Vom kapital- zum personalbasierten Wertemanagement
    • 3.2. Die Workonomics TM-Kennzahlen zur Wertermittlung
  • 4. Analyse des Workonomics TM-Anzatzes unter Einbeziehung des Personalvermögenskonzeptes
    • 4.1. Grundsätzliche Eignung zur (Stellen-)Wertermittlung von institutionellem Personalvermögen
    • 4.2. Vorteile und Grenzen des Workonomics TM-Ansatzes
    • 4.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Personalvermögensrechnung
  • 5. Schlussbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Workonomics TM-Ansatz der Boston Consulting Group, einem Instrument zur Bewertung der Leistungen von Mitarbeitern. Ziel ist es, die Eignung des Ansatzes zur Wert- oder Stellenwertermittlung von institutionellem Personalvermögen zu untersuchen.

  • Das Personalvermögenskonzept nach ORTNER
  • Die Workonomics TM-Kennzahlen zur Wertermittlung
  • Vorteile und Grenzen des Workonomics TM-Ansatzes
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Personalvermögensrechnung
  • Die Eignung des Workonomics TM-Ansatzes zur Wert- oder Stellenwertermittlung von institutionellem Personalvermögen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel von der Industriegesellschaft hin zur Dienstleistungsgesellschaft und die zunehmende Bedeutung von Mitarbeitern für die unternehmerische Leistungserstellung beleuchtet. Sie stellt den Workonomics TM-Ansatz als Instrument zur Bewertung der Leistungen von Mitarbeitern vor und definiert das Ziel der Arbeit, die Eignung des Ansatzes zur Wert- oder Stellenwertermittlung von institutionellem Personalvermögen zu untersuchen.

Kapitel 2 erläutert das Personalvermögenskonzept nach ORTNER. Es werden die zugrundeliegenden Begriffe, die Personalvermögensrechnung als Instrument zur quantitativen Bewertung des Personalvermögens sowie damit verbundene Bewertungsprobleme betrachtet.

Kapitel 3 stellt den Workonomics TM-Ansatz der Boston Consulting Group vor. Es wird kurz auf die Entwicklung und die Notwendigkeit dieses Ansatzes eingegangen, um dann die neu konzipierten Kennzahlen zu erläutern.

Kapitel 4 analysiert den Workonomics TM-Ansatz unter Einbeziehung des Personalvermögenskonzeptes. Es wird untersucht, ob es mit seiner Hilfe überhaupt möglich ist, den Wert von institutionellem Personalvermögen zu ermitteln oder ob lediglich eine Stellenwertermittlung möglich ist. Hierfür werden die Möglichkeiten und die Grenzen des Workonomics TM-Ansatzes zur Wertermittlung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Workonomics TM-Ansatz, die Bewertung von institutionellem Personalvermögen, die Stellenwertermittlung, das Personalvermögenskonzept nach ORTNER, die Personalvermögensrechnung, die Kennzahlen zur Wertermittlung, die Vorteile und Grenzen des Workonomics TM-Ansatzes sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Personalvermögensrechnung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Workonomics™–Ansatz zur Ermittlung des (Stellen-) Wertes von institutionellem Personalvermögen
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Kathrin Fritsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V130984
ISBN (eBook)
9783640374113
ISBN (Book)
9783640373871
Language
German
Tags
Bewertung von Mitarbeitern Workonomics Personalvermögen CVA-Konzept Boston Consulting Group BCG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Fritsch (Author), 2006, Der Workonomics™–Ansatz zur Ermittlung des (Stellen-) Wertes von institutionellem Personalvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130984
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint