Die Unterweisung behandelt das korrekte Ausfüllen einer Telefonnotiz. Sie richtet sich an Auszubildende im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/ -frau. Nach einer Beschreibung der Ausbildungssituation erfolgt eine didaktische Analyse des Themas. Anschließend wird die Durchführung nach der Vier-Stufen-Methode beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönliche Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
- 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
- 1.5 Bedeutung für den Beruf
- 1.6 Ort und der Zeitpunkt
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Methoden
- 2.2 Zielklarheit
- 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
- 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
- 2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 2.3.4 Fasslichkeit
- 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
- 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
- 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
- 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
- 2.4.3 Arbeitssicherheit
- 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- 3.5 Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text dient als Entwurf für die Unterweisung von Industriekaufleuten im Bereich des korrekten Ausfüllens von Telefonnotizen. Das Dokument analysiert die didaktische Umsetzung einer Unterweisung und legt den Fokus auf die Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
- Persönliche Angaben und soziologische Situation des Auszubildenden
- Didaktische Analyse der Unterweisung, inklusive Zielsetzung und Lernzielbereiche
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur praktischen Durchführung der Unterweisung
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmaterialien
- Sicherung des Lernerfolges und Erfolgskontrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, einschließlich seiner soziologischen Situation, Entwicklungsstufe und Ausbildungssituation. Es werden außerdem die Bedeutung des Themas für den Beruf und der Ort sowie Zeitpunkt der Unterweisung erläutert.
Kapitel 2 analysiert die didaktische Umsetzung der Unterweisung. Die verschiedenen Methoden, Zielklarheit und Lernzielbereiche werden besprochen. Außerdem werden die eingesetzten Ausbildungsmedien und Unterweisungsmaterialien sowie die Bedeutung der Arbeitssicherheit beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die vier Phasen - Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen - werden im Detail dargestellt. Schließlich werden Erfolgskontrollen und die Abschlussphase der Unterweisung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes umfassen: Unterweisung, Industriekaufleute, Telefonnotiz, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildungsmedien, Arbeitssicherheit, Erfolgskontrollen, Lernerfolg.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2022, Korrektes ausfüllen einer Telefonnotiz (Unterweisung Industriekaufmann/ -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1310056