Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Media, Multimedia Law, Copyright

Urheberrechtliche Ansprüche an den Graffiti der Berliner Mauer am Beispiel zweier zentraler Urteile

BGH, Urt. 23.02.1995 – I ZR 68/93 und LG Berlin, Urt. v. 07.02.2012 -15 O 199/11

Title: Urheberrechtliche Ansprüche an den Graffiti der Berliner Mauer am Beispiel zweier zentraler Urteile

Scientific Essay , 8 Pages

Autor:in: Robin Steinwachs (Author)

Law - Media, Multimedia Law, Copyright
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Analyse zweier Urteile, ob die Graffiti Bilder auf der Berliner Mauer urheberrechtsschutzfähige Werke der bildenden Kunst i.S.d. § 2 I Nr. 4 UrhG sind, ob das Verbreitungsrecht i.S.d. §§ 15 I Nr. 2, 17 II UrhG erschöpft ist, über die Abgrenzungsfrage von schützenswerten Werken und nicht schützenswerten Erzeugnissen - die "kleine Münze", die rechtliche Problematik aufgedrängter Kunstwerke und die Kollision zwischen Urheberrecht vs. Eigentumsrecht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. BGH-Urteil
    • 1. Rechtsproblem: Urheberrecht vs. Eigentumsrecht
    • 2. Ist das Verbreitungsrecht jedoch schon erschöpft?
    • 3. Kommentar
    • 4. Folgen der Entscheidung und Auswirkungen auf die Praxis
    • 5. Eigene Meinung
  • II. LG Berlin
    • 1. Es handelt sich bei dem Mauerbild um ein urheberrechtsschutzfähiges Werk der bildenden Kunst i.S.d. § 2 1 Nr. 4 UrhG.
    • 2. Es ist keine zu einer Schadensersatzverpflichtung des Beklagten führende schwerwiegende Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts (§ 11 UrhG) des Klägers festzustellen.
  • III. Analyse
  • IV. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den urheberrechtlichen Ansprüchen an Graffiti der Berliner Mauer am Beispiel zweier zentraler Gerichtsentscheidungen. Ziel ist es, die Rechtsproblematik des Urheberrechts im Spannungsfeld zum Eigentumsrecht am Werkoriginal zu beleuchten und die jeweiligen Argumente der Gerichte zu analysieren.

  • Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Graffiti
  • Verbreitungsrecht des Urhebers im Kontext von Graffiti
  • Erschöpfungsgrundsatz und seine Anwendung auf Graffiti an der Berliner Mauer
  • Interessensabwägung zwischen Urheberpersönlichkeitsrecht und Eigentumsrecht
  • Relevanz der "Kleinen Münze" im Kontext der Graffiti-Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

I. BGH-Urteil

Das BGH-Urteil befasst sich mit der Frage, ob der Erschöpfungsgrundsatz im Urheberrecht auf die Graffiti an der Berliner Mauer angewendet werden kann. Der BGH argumentiert, dass das Verbreitungsrecht der Künstler durch die öffentliche Zurschaustellung der Graffiti nicht erschöpft ist, da die Berliner Mauer zu DDR-Zeiten kein verkehrsfähiges Wirtschaftsgut war und die Künstler nicht mit einer wirtschaftlichen Verwertung hätten rechnen können. Der BGH bejaht einen Anspruch der Künstler auf Beteiligung am Erlös aus der Veräußerung der Mauersegmente mit den Graffiti.

II. LG Berlin

Das LG Berlin kommt in seinem Urteil zu dem Schluss, dass die Zerstörung des Graffiti auf der Berliner Mauer keine schwerwiegende Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts darstellt. In einer Interessenabwägung zwischen dem Urheberpersönlichkeitsrecht des Künstlers und dem Eigentumsrecht des Besitzers der Mauersegmente räumt das Gericht dem Eigentumsrecht den Vorrang ein, da der Künstler das Graffiti bewusst auf fremdem Eigentum angebracht hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Urheberrecht, Eigentumsrecht, Graffiti, Berliner Mauer, Erschöpfungsgrundsatz, Urheberpersönlichkeitsrecht, "Kleine Münze", Street Art, Kunstfreiheit, Eigentumsgarantie, Interessenabwägung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Urheberrechtliche Ansprüche an den Graffiti der Berliner Mauer am Beispiel zweier zentraler Urteile
Subtitle
BGH, Urt. 23.02.1995 – I ZR 68/93 und LG Berlin, Urt. v. 07.02.2012 -15 O 199/11
Author
Robin Steinwachs (Author)
Pages
8
Catalog Number
V1310112
ISBN (PDF)
9783346784841
Language
German
Tags
urheberrechtliche ansprüche graffiti berliner mauer beispiel urteile berlin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Steinwachs (Author), Urheberrechtliche Ansprüche an den Graffiti der Berliner Mauer am Beispiel zweier zentraler Urteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1310112
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint