Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería mecánica

Leicht- und Verbundkonstruktionen. Bionik im Leichtbau

Título: Leicht- und Verbundkonstruktionen. Bionik im Leichtbau

Trabajo Universitario , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadja Lachmund (Autor)

Ingeniería - Ingeniería mecánica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was ist „Bionik für den Leichtbau“? In der Literatur herrscht eine Uneinigkeit bezüglich der Abgrenzung des Leichtbaus als eigenes wissenschaftliches Fachgebiet. Der Leichtbau ist interdisziplinär mit großen Schnittmengen zu anderen Fachgebieten wie der Werkstofftechnik, Statik, Konstruktionslehre, Mathematik und Mechanik. Das eindeutige Charakteristikum des Leichtbaus ist jedoch der Ansatz, optimale Kräftepfade mit minimalem Volumenaufwand zu ermöglichen.

Der Leichtbau setzt sich mit der Entwicklung neuer Materialien und Fertigungsprozesse in allen Industriesparten durch. Das primäre Ziel der Unternehmen ist heutzutage die Kostenersparnis, der Leichtbau ist durch die Einsparung von Rohstoffen sowohl bei der Herstellung des Produkts als auch bei dessen Nutzung dafür prädestiniert. Leichtbau ist daher sehr bedeutend im Fahrzeug- und Flugzeugbau, der Architektur sowie in der Raumfahrt.

Bionik im Leichtbau bedeutet die Übertragung von Erkenntnissen aus Naturstudien auf die Technik. Nicht das Aussehen sondern die statischen, kybernetischen und dynamischen grundlagen als konstruktive Basis. Es findet ein Abstrahieren von Naturprinzipien statt sowie deren angemessene technische Umsetzung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungs- und Formelzeichenverzeichnis
  • Aufgabenstellung
  • Vorbetrachtung
    • Begriffsklärung
  • Bionik im Leichtbau
    • Leichtbauweisen
    • Stufen der Zusammenarbeit
      • Bionik im Produktentwicklungsprozess
    • Anwendungsbeispiele
      • metallische Wabenplatten
      • Flugzeugwinglets
      • Knochenstrukturen
      • Adaptives Bauteilwachstum
      • Bionische Schockpalette
  • Schrifttum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit befasst sich mit dem Thema "Bionik für den Leichtbau" und untersucht die Anwendung von biologischen Prinzipien in der Konstruktion von Leichtbauteilen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Bionik für den Leichtbau und beleuchtet die Anwendung von Metallen und Kunststoffen in diesem Kontext.

  • Definition und Bedeutung der Bionik für den Leichtbau
  • Stufen der Zusammenarbeit zwischen Biologie und Technik
  • Anwendungsbeispiele für bionische Leichtbaukonstruktionen
  • Vorteile und Herausforderungen der Bionik im Leichtbau
  • Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Bionik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Leichtbau und Bionik. Es wird erläutert, dass der Leichtbau darauf abzielt, Tragfunktionen mit minimalem Volumenaufwand zu verbessern, während die Bionik die Prinzipien der Natur für technische Anwendungen nutzt. Die Arbeit beleuchtet die Stufen der Zusammenarbeit zwischen Biologie und Technik im Produktentwicklungsprozess und zeigt, wie bionische Anregungen in die technische Entwicklungskette eingebracht werden können.

Im weiteren Verlauf werden verschiedene Anwendungsbeispiele für bionische Leichtbaukonstruktionen vorgestellt, darunter metallische Wabenplatten, Flugzeugwinglets, Knochenstrukturen, adaptives Bauteilwachstum und bionische Schockpaletten. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Bionik im Leichtbau und diskutiert die zukünftigen Entwicklungen und Trends in diesem Bereich.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Leichtbau, die Bionik, die Anwendung von Metallen und Kunststoffen, die Stufen der Zusammenarbeit zwischen Biologie und Technik, Anwendungsbeispiele für bionische Leichtbaukonstruktionen, Vorteile und Herausforderungen der Bionik im Leichtbau sowie zukünftige Entwicklungen und Trends in der Bionik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Leicht- und Verbundkonstruktionen. Bionik im Leichtbau
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Calificación
1,3
Autor
Nadja Lachmund (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V131049
ISBN (Ebook)
9783668291287
ISBN (Libro)
9783668291294
Idioma
Alemán
Etiqueta
leicht- verbundkonstruktionen bionik leichtbau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadja Lachmund (Autor), 2009, Leicht- und Verbundkonstruktionen. Bionik im Leichtbau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131049
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint