Die Arbeit umfasst eine sozio-historische Analyse, einen Vergleich von Fußball und Arbeit, Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballspiels, einen Abriss über den Zusammenhang zwischen Fußballsport und Männlichkeit und die Frage danach, ob Fußball Kultur im soziologischen Sinne ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine kleine sozialgeschichtliche Einführung in das Fußballspiel
- Anstoß Wer spielt wo?
- Der gepflegte Ball – Fußball an den Public Schools
- Die Regeln des Spiels
- Gesunde Härte - Fußball und Gewalt
- Ballannahme – Die Verbreitung des Fußballs
- Fußball und Arbeit
- Fußball wird zum Arbeitersport
- Fußball als Kompensation
- Fußball als analoge Handlungsformen zur Arbeit
- Einer von uns vs. Judas - Die Rolle des Fußballspielers im Wandel
- Der Amateur
- Der Profi
- Fußball wird zum Arbeitersport
- Auf den Tribünen ist die Hölle los - Fußballfans
- Die historische Entwicklung des Zuschauers
- Zuschauer und ihre Handlungen – Versuch einer Einordnung in das menschliche Handlungssystem
- Physiologische Prozesse
- Psychische Einstellungen
- Soziale Erwartungen
- Kulturelle Werte
- Die physisch-organische Umwelt
- Fußballfankultur
- Die neuen Traditionalisten – Die Ultras
- Die dritte Halbzeit - Die Hooligans
- 2,5. Fußball als Show - Die Folgen der Kommerzialisierung
- Abseits Frauen und Fußball
- Fußball ist Kultur?!
- Ist Sport Kultur?
- Das soziokulturelle Kapital des Fußballs
- Abpfiff-Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Fußballs aus sozio-kultureller Sicht. Ziel ist es, die Entstehung und Verbreitung des Fußballs im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten und die Rolle des Fußballs als kulturelles Phänomen zu analysieren. Dabei werden die Entwicklung des Fußballs als Arbeitersport, die Bedeutung der Fans und die Kommerzialisierung des Fußballs untersucht.
- Die Entwicklung des Fußballs als Arbeitersport
- Die Rolle der Fans und die Entstehung der Fankultur
- Die Kommerzialisierung des Fußballs und ihre Folgen
- Die sozio-kulturelle Bedeutung des Fußballs
- Die Frage, ob Fußball Kultur ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Fußball und Gesellschaft" dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine sozialgeschichtliche Einführung in das Fußballspiel und beleuchtet die Anfänge des Fußballs in England, die Entwicklung der Regeln und die Verbreitung des Spiels. Kapitel 3 untersucht die Verbindung zwischen Fußball und Arbeit, insbesondere die Entwicklung des Fußballs als Arbeitersport und die Rolle des Fußballspielers im Wandel. Kapitel 4 widmet sich den Fußballfans und analysiert die historische Entwicklung des Zuschauers, die verschiedenen Handlungsmotive und die Entstehung der Fankultur, einschließlich der Ultras und Hooligans. Kapitel 5 beleuchtet die Folgen der Kommerzialisierung des Fußballs und die Auswirkungen auf das Spiel und die Fans. Kapitel 6 behandelt das Thema "Frauen und Fußball" und beleuchtet die Entwicklung des Frauenfußballs. Kapitel 7 diskutiert die Frage, ob Fußball Kultur ist und analysiert das soziokulturelle Kapital des Fußballs. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung des Fußballs, die sozio-kulturelle Bedeutung des Fußballs, die Rolle des Fußballs als Arbeitersport, die Fankultur, die Kommerzialisierung des Fußballs und die Frage, ob Fußball Kultur ist. Der Text beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Fußballs im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und analysiert die Rolle des Fußballs als kulturelles Phänomen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Kohlhaas (Autor:in), 2009, Fußball und Gesellschaft - Die Entwicklung des Fußballspiels aus sozio-kultureller Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131054