Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Bestimmung des Energieumsatzes im Sport

Titre: Bestimmung des Energieumsatzes im Sport

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Spatz Stefan (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Jede lebende Zelle benötigt zur Aufrechterhaltung ihrer allgemeinen und speziellen Funktions- und Leistungsfähigkeit einen ständigen Energiefluss“ (Geiss/Hamm, 1992, S. 17). Da der menschliche Körper aus biologischer Sicht ein großer Verband von Zellen und Zellstrukturen ist, die in Zusammenarbeit unterschiedliche Handlungen ausüben, wird ersichtlich, dass wir in allem was wir tun unserem Körper Energie abverlangen. Je nach Handlung ist dieser Energieverbrauch des Körpers kleiner (z.B. beim Schlafen) oder größer (z.B. bei Schwerstarbeit). Entscheidend ist es nun, dass der Mensch genügend Energie aufnimmt, um diesen Energieverbrauch – auch Energieumsatz genannt – wieder auszugleichen und somit seine Körperfunktionen und seine Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Energiespender ist hierbei die Nahrung, welche die dem Menschen sehr bedeutsamen Nährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße enthält. Der Frage nach der Zusammensetzung und Menge der Mahlzeiten kommt in der heutigen Gesellschaft, in der Übergewicht und Fettsucht weitreichende Probleme darstellen, eine große Bedeutung zu. Um die Antworten zu verstehen ist es notwendig, dass man sich der Bedeutung des Energieumsatzes bewusst wird.
Wie sich dieser zusammensetzt, von welchen Faktoren der Energieumsatz abhängt, mit Hilfe welcher Methoden er sich bestimmen lässt, welche Bedeutung er für einzelne Sportarten und deren Ausübung hat und wieso trotz vieler wissenschaftlicher Untersuchungen immer noch eine gewisse Uneinigkeit im Themenkomplex des Energieumsatzes vor allem bezüglich des Sporttreibens vorherrscht, wird in dieser Seminararbeit zur Sprache kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Erklärung des Energieumsatzes
    • Der Grundumsatz
    • Der Ruheumsatz
    • Der Arbeitsumsatz und Wirkungsgrad
  • Messmethoden des Energieumsatzes
    • Fahrradergometrie
    • Laufbandergometrie
  • Methoden zur Messung des Energieumsatzes
    • Direkte Kalorimetrie
    • Indirekte Kalorimetrie
      • Geschlossenes Spirometer
      • Offenes Spirometer
  • Der Energieumsatz bei differierenden Sportarten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Energieumsatz im Sport. Ziel ist es, den Energieumsatz zu definieren, seine verschiedenen Komponenten zu erklären und die Methoden zu erläutern, mit denen er gemessen werden kann. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Energieumsatzes für verschiedene Sportarten beleuchtet.

  • Definition und Erklärung des Energieumsatzes
  • Messmethoden des Energieumsatzes
  • Einflussfaktoren auf den Energieumsatz
  • Der Energieumsatz in verschiedenen Sportarten
  • Bedeutung des Energieumsatzes für die sportliche Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Energieumsatz im Sport ein und erläutert die Bedeutung des Energieumsatzes für den menschlichen Körper. Das Kapitel "Definition und Erklärung des Energieumsatzes" definiert den Energieumsatz und beschreibt seine verschiedenen Komponenten: Grundumsatz, Ruheumsatz und Arbeitsumsatz. Es werden die Faktoren erläutert, die den Energieumsatz beeinflussen, wie z.B. Körpermasse, Geschlecht, Alter und Aktivität.

Das Kapitel "Messmethoden des Energieumsatzes" beschreibt verschiedene Methoden zur Messung des Energieumsatzes, darunter Fahrradergometrie und Laufbandergometrie. Das Kapitel "Methoden zur Messung des Energieumsatzes" erläutert die direkte und indirekte Kalorimetrie, die zur Bestimmung des Energieumsatzes eingesetzt werden. Die direkte Kalorimetrie misst die Wärmeabgabe des Körpers, während die indirekte Kalorimetrie den Sauerstoffverbrauch und den Kohlendioxidausstoß misst.

Das Kapitel "Der Energieumsatz bei differierenden Sportarten" beleuchtet die Bedeutung des Energieumsatzes für verschiedene Sportarten und zeigt, wie der Energieumsatz in Abhängigkeit von der Art der sportlichen Aktivität variiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Energieumsatz, den Grundumsatz, den Ruheumsatz, den Arbeitsumsatz, die Messmethoden des Energieumsatzes, die direkte und indirekte Kalorimetrie, den Einfluss von Sportarten auf den Energieumsatz und die Bedeutung des Energieumsatzes für die sportliche Leistungsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bestimmung des Energieumsatzes im Sport
Université
University of Bayreuth
Note
1,7
Auteur
Spatz Stefan (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V131077
ISBN (ebook)
9783640446995
ISBN (Livre)
9783640446957
Langue
allemand
mots-clé
Bestimmung Energieumsatzes Sport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Spatz Stefan (Auteur), 2005, Bestimmung des Energieumsatzes im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131077
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint