Kinder kommen mit Vorwissen in die Schule. Vor allen Dingen wenn es um das Lesen geht, haben sie verschiedene Lesesozialisationen durch das Elternhaus erfahren. Petra Wieler untersucht in ihrem Aufsatz die Lesesozialaisation von Kindern anhand der Vorlesesituation von Kind und Mutter bei Kinderbüchern. Das Ehepaar Meibauer untersucht die ersten Lesebücher, die „First-Picture-Books“.
Beide Wissenschaftlerinnen untersuchen also jeweils ein Gebiet der vorschulischen Lesesozialisation.
In diesem Referat geht es darum beide Forschungsfelder zu referieren. Ich habe mir dabei folgende Fragen gestellt:
- Was haben sie untersucht?
- Wie haben sie es untersucht?
- Was haben sie für Ergebnisse erhalten?
- Wo liegen die Schwerpunkte beider Untersuchungen?
Ich werde zunächst beide Untersuchungen vorstellen und sie in einem weiteren Schritt vergleichen. Dabei wird mein Schwerpunkt darauf liegen die Schwerpunkte und Untersuchungsmethoden der beiden Untersuchungen zu vergleichen. Im Anschluss folgt eine persönliche Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungen der Lesesituation von Mutter und Kind von Petra Wieler
- Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschwerpunkt
- Untersuchungsmethode
- Untersuchungsergebnisse
- Untersuchungen der Frühe-Konzepte-Bücher von Bettina Kümmerling-Meibauer
- Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschwerpunkt
- Untersuchungsmethode
- Untersuchungsergebnisse
- Vergleich der Untersuchungen von Petra Wieler und Ehepaar Meibauer
- Persönliche Stellungnahme
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der vorschulischen Lesesozialisation und analysiert zwei Forschungsfelder: die Vorlesesituation von Mutter und Kind bei Kinderbüchern (Petra Wieler) und die „Frühe-Konzepte-Bücher“ für Kleinkinder (Bettina Kümmerling-Meibauer). Ziel ist es, die Untersuchungsgegenstände, Methoden und Ergebnisse beider Studien zu präsentieren und zu vergleichen. Dabei werden die Schwerpunkte und Unterschiede der beiden Forschungsansätze beleuchtet.
- Familiäre Vorlesesituation und ihre Auswirkungen auf die Lesesozialisation von Kindern
- Die Rolle der Erwachsenen als Vermittler zwischen Literatur und Kind
- Der Einfluss des sozialen Milieus auf die Vorlesesituation
- Die Bedeutung von „Frühe-Konzepte-Büchern“ für die Entwicklung der Lesekompetenz
- Die pädagogische Wirkung von „Frühe-Konzepte-Büchern“ auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Petra Wieler untersucht die Vorlesesituation von Mutter und Kind bei vierjährigen Kindern aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Sie analysiert die Art der Sprache der Erwachsenen und deren Einfluss auf die Interaktion mit dem Kind. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder aus mittleren sozialen Milieus mehr Raum für eigene Assoziationen und Verknüpfungen mit ihrer Alltagswelt erhalten, während Kinder aus unteren sozialen Milieus eher die Rolle des stillschweigenden Zuhörers einnehmen.
Bettina Kümmerling-Meibauer untersucht „Frühe-Konzepte-Bücher“, die eine Vorstufe zu Bilderbüchern mit Schrift darstellen. Sie analysiert die typischen Eigenschaften dieser Bücher, ihre pädagogische Wirkung und ihre Entsprechung zum kognitiven Stand der Kinder. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Bücher eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Lesekompetenz spielen und die kognitiven Fähigkeiten von Kindern fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lesesozialisation, die Vorlesesituation, die Rolle der Eltern, das soziale Milieu, „Frühe-Konzepte-Bücher“, die Entwicklung der Lesekompetenz und die kognitiven Fähigkeiten von Kindern.
- Arbeit zitieren
- Ursula Mock (Autor:in), 2005, Lesesozialisation vor dem Schuleintritt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131090