[...] Aus europäischer Sicht bestimmen im Wesentlichen drei Akteure die heutige Sicherheitspolitik: die EU, die NATO und die USA. Die vorliegende Hausarbeit beschreibt die Beziehungen dieser Drei untereinander – genauer aber: das sicherheitspolitische Zusammenspiel zwischen der nordatlantischen Allianz, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika in Zeiten der Transformation der NATO, dies im Zusammenhang mit einer an Bedeutung wachsenden gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) und des US-amerikanisch geführten weltweiten Kriegs gegen den Terrorismus. Dabei soll nicht das Verhältnis der USA zur NATO als Ganzes oder die Bedeutung der NATO für die US-amerikanische Außenpolitik zentrales Problemfeld sein, vielmehr sollen die transatlantischen Spannungen innerhalb des Bündnisses und das Verhältnis der NATO zu der aufstrebenden ESVP eingehend analysiert werden.
Zur Beantwortung dieser Fragen ist die Arbeit in zwei Hauptteile gegliedert. Zunächst einmal wird auf Spannungen der NATO mit der ESVP eingegangen; dies umfasst Spannungsbereiche wie die Frage der Konkurrenz zwischen der NATO Response Force (NRF) und der European Rapid Reaction Force (ERRF) oder den Konflikt über die Zypernfrage für den NATO-EU-Dialog. Das Hauptaugenmerk des zweiten Teils liegt auf den transatlantischen Spannungen, die in den letzten Jahren besonders strapaziert worden sind. In diesem Teil wird die viel zitierte capabilities gap zwischen den europäischen NATO-Staaten und den USA um den Begriff der soft power-Lücke, einer Fähigkeitslücke der USA im Bereich ziviler sicherheitspolitischer Instrumente, erweitert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine abschließende Betrachtung und ein Resümee, in dem die Hauptaussagen und Argumente kritisch zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Spannungen zwischen der NATO und der Europäischen Union
- A) Das „Berlin-Plus“-Problem
- B) „Mini-NATO“-Befürchtungen
- C) NATO Reaction Force vs. European Rapid Reaction Force
- D) Der Türkei/Zypern-Fall
- E) Lösungsansätze
- III. Transatlantische Spannungen innerhalb der NATO
- A) Die europäische hard power-Lücke
- B) Die US-amerikanische soft power Lücke
- C) Lösungsansatz: Atlantic Community Treaty Organization
- IV. Abschließende Reflexion und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen der NATO, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika, insbesondere die transatlantischen Spannungen innerhalb der NATO und das Verhältnis der NATO zur aufstrebenden Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Die Arbeit untersucht Konkurrenzphänomene und Kooperationspotenziale zwischen diesen Akteuren im Kontext des sich wandelnden Auftrags der NATO und des weltweiten Kriegs gegen den Terrorismus.
- Spannungen zwischen der NATO und der EU im Hinblick auf Ressourcenallokation und operationelle Zusammenarbeit.
- Transatlantische Spannungen innerhalb der NATO, insbesondere die "capabilities gap" zwischen europäischen und US-amerikanischen Fähigkeiten.
- Die Rolle der ESVP und ihre Interaktion mit der NATO.
- Analyse des "Berlin-Plus"-Pakets und dessen Auswirkungen auf die Zusammenarbeit.
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze zur Verbesserung der transatlantischen Kooperation.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Transformation der NATO nach dem Ende des Kalten Krieges und den daraus resultierenden Herausforderungen. Sie thematisiert die Notwendigkeit einer Anpassung der NATO-Aufgaben und Einsatzgebiete im Angesicht neuer sicherheitspolitischer Bedrohungen, beginnend mit der Befreiung Kuwaits 1991 und der untergeordneten Rolle der NATO in diesem Konflikt. Der Irak-Krieg nach 9/11 wird als Beispiel für transatlantische Differenzen und gleichzeitig als Katalysator für die Weiterentwicklung der europäischen Integration im Verteidigungssektor genannt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Beziehungen zwischen der NATO, der EU und den USA, mit dem Fokus auf transatlantischen Spannungen innerhalb des Bündnisses und dem Verhältnis der NATO zur ESVP.
II. Spannungen zwischen der NATO und der Europäischen Union: Dieses Kapitel analysiert die Spannungen zwischen der NATO und der EU. Es beleuchtet die Probleme des "Berlin-Plus"-Pakets, die Befürchtungen einer "Mini-NATO" innerhalb der EU, den Wettbewerb zwischen der NATO Response Force (NRF) und der European Rapid Reaction Force (ERRF) und den Konflikt um Zypern. Das Kapitel zeigt die Herausforderungen der Koordinierung und Kooperation zwischen beiden Organisationen auf, trotz der Überschneidung in der Mitgliedschaft vieler Staaten. Die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs "Strategische Zusammenarbeit" innerhalb des "Berlin-Plus"-Paketes werden als wesentliche Hürde für eine effektivere Zusammenarbeit identifiziert.
Schlüsselwörter
NATO, Europäische Union, transatlantische Beziehungen, Sicherheitspolitik, ESVP, "Berlin-Plus"-Paket, NATO Response Force (NRF), European Rapid Reaction Force (ERRF), capabilities gap, soft power, Türkei, Zypern, Kooperation, Konkurrenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen NATO, EU und USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen der NATO, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Fokus liegt auf den transatlantischen Spannungen innerhalb der NATO und dem Verhältnis der NATO zur Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Untersucht werden Konkurrenzphänomene und Kooperationspotenziale zwischen diesen Akteuren im Kontext des sich wandelnden Auftrags der NATO und des weltweiten Kriegs gegen den Terrorismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Spannungen zwischen NATO und EU bezüglich Ressourcenallokation und operativer Zusammenarbeit, transatlantische Spannungen innerhalb der NATO (insbesondere die "capabilities gap"), die Rolle der ESVP und ihre Interaktion mit der NATO, das "Berlin-Plus"-Paket und dessen Auswirkungen sowie verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der transatlantischen Kooperation.
Welche Spannungen zwischen der NATO und der EU werden untersucht?
Die Analyse umfasst Probleme des "Berlin-Plus"-Pakets, Befürchtungen einer "Mini-NATO" innerhalb der EU, den Wettbewerb zwischen NATO Response Force (NRF) und European Rapid Reaction Force (ERRF), den Konflikt um Zypern und die Herausforderungen der Koordinierung und Kooperation trotz Überschneidung in der Mitgliedschaft vieler Staaten. Unterschiedliche Interpretationen von "Strategischer Zusammenarbeit" im "Berlin-Plus"-Paket werden als wesentliche Hürde identifiziert.
Welche transatlantischen Spannungen innerhalb der NATO werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die "capabilities gap" zwischen europäischen und US-amerikanischen Fähigkeiten, sowie die sich daraus ergebenden Spannungen. Ein Lösungsansatz, die "Atlantic Community Treaty Organization", wird ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielt die ESVP in der Analyse?
Die Arbeit untersucht die Rolle der ESVP und ihre Interaktion mit der NATO. Die Interdependenzen und die potentiellen Synergien, aber auch die Konkurrenz zwischen beiden Organisationen werden analysiert.
Was ist die Bedeutung des "Berlin-Plus"-Pakets?
Das "Berlin-Plus"-Paket und dessen Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU werden detailliert analysiert. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Pakets und deren Einfluss auf die Effektivität der Zusammenarbeit.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit bewertet verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der transatlantischen Kooperation. Ein Beispiel ist der vorgeschlagene "Atlantic Community Treaty Organization".
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Spannungen zwischen NATO und EU, ein Kapitel zu transatlantischen Spannungen innerhalb der NATO und eine abschließende Reflexion und ein Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind NATO, Europäische Union, transatlantische Beziehungen, Sicherheitspolitik, ESVP, "Berlin-Plus"-Paket, NATO Response Force (NRF), European Rapid Reaction Force (ERRF), capabilities gap, soft power, Türkei, Zypern, Kooperation und Konkurrenz.
- Quote paper
- Daniel M. Rother (Author), 2007, Die NATO im transatlantischen Spannungsfeld zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131094