Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Reversive Diffusion als Mittel der Internationalisierung deutscher Unternehmen

Titel: Reversive Diffusion als Mittel der Internationalisierung deutscher Unternehmen

Masterarbeit , 2009 , 63 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janine Lücke (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Betrachtung der realen Bruttoinlandsprodukte im europäischen Vergleich bescheinigt Deutschland ein geringes wirtschaftliches Wachstum in den letzten fünfzehn Jahren. Dies lässt auf eine problematische Anpassung deutscher Unternehmen auf globale Marktanforderungen schließen. Eine Untersuchung der Firmen, die sich im globalen Wettbewerb bewegen, ist daher angebracht. Ihnen wird in der Literatur eine transnationale Strategie empfohlen, um sich in globalen Industrien zu behaupten. Ein Charakteristikum dieser Unternehmen ist der intraorganisationale Austausch zwischen der Zentrale und den Niederlassungen. In diesem Kontext wird in dieser Arbeit auf Letztere als Quelle von Konzepten, die für das gesamte Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil führen können, hingewiesen. Insbesondere das Personalwesen ist aufgrund des direkten Einflusses auf die Mitarbeiter von hoher Bedeutung. Die Übertragung von Konzepten aus den Niederlassungen in die Zentrale wird in der Literatur als Reversive Diffusion bezeichnet. Diesen Mechanismus genauer betrachtend, werden firmenspezifische, praktikspezifische und kontextspezifische Faktoren, die Reversive Diffusion unterstützen, in dieser Arbeit herausgearbeitet. Im Rahmen einer Kontextfaktorenanalyse findet die Anwendung auf deutsche Unternehmen und ihre englischen Niederlassungen statt. Hierbei wird das deutsche National Business System als reguliert und langfristig beschrieben. Das deutsche Personalwesen wird als bürokratisch, reaktiv und beratend dem strategischen und individualistischen angelsächsischen Human Resource Management gegenübergestellt. Eine kulturelle Analyse beider Länder stellt eine zumeist große Ähnlichkeit heraus, erklärt aber auch die massiven Unterschiede im National Business System und Human Resource Management. Der wirtschaftliche Erfolg und das international hohe Ansehen des englischen Human Resource Managements führt zu einer Dominanz der englischen Volkswirtschaft gegenüber der deutschen. Dieses Verhältnis der Länder zueinander vereinfacht die Reversive Diffusion aus englischen Niederlassungen in deutsche Zentralen. Es kommt somit zu einer Annäherung der deutschen Unternehmen an angelsächsische Konzepte innerhalb des deutschen Kontexts, was zu einer deutschen Version des Human Resource Management führt. Reversive Diffusion ist für diese Form der Internationalisierung deutscher Unternehmen besonders geeignet, da es die schrittweise Einführung bereits im Unternehmen geprüfter Konzepte ermöglicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intraorganisationaler Austausch in transnationalen Unternehmen
    • Strategische Ausrichtung der Unternehmen
    • Personalwesen in transnationalen Unternehmen
  • Reversive Diffusion als Form des intraorganisationalen Austausches
    • Firmenspezifische Faktoren
      • Reife des Unternehmens
      • Bereitschaft des Unternehmens
      • Transferwege
    • Praktikspezifische Faktoren
    • Kontextfaktoren
      • National Business System
      • Dominanz – Effekt
      • Kulturelle Distanz
  • Kontextfaktoren in England und Deutschland
    • National Business Systems beider Länder
    • Dominanz der jeweiligen Volkswirtschaften
    • Kulturelle Distanz beider Länder
  • Internationalisierung deutscher Unternehmen
    • Annäherung an das angelsächsische HRM
    • Eine deutsche Version des SIHRM
    • Reversive Diffusion als Mittel der Internationalisierung
  • Abschließende Bemerkungen
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Reversiven Diffusion als Mittel der Internationalisierung deutscher Unternehmen. Sie analysiert die Übertragung von Konzepten aus englischen Niederlassungen in deutsche Zentralen und untersucht die Faktoren, die diesen Prozess unterstützen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der Reversiven Diffusion für die Internationalisierung deutscher Unternehmen aufzuzeigen und die Herausforderungen und Chancen dieses Prozesses zu beleuchten.

  • Reversive Diffusion als Mechanismus des intraorganisationalen Austausches
  • Firmenspezifische, praktikspezifische und kontextspezifische Faktoren, die Reversive Diffusion beeinflussen
  • National Business Systems und kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und England
  • Die Dominanz des englischen Human Resource Managements und ihre Auswirkungen auf die Internationalisierung deutscher Unternehmen
  • Die Entwicklung einer deutschen Version des Human Resource Managements durch Reversive Diffusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung deutscher Unternehmen ein und stellt die Relevanz der Reversiven Diffusion als Mittel der Internationalisierung heraus. Kapitel 2 beleuchtet den intraorganisationalen Austausch in transnationalen Unternehmen, wobei die strategische Ausrichtung und das Personalwesen im Fokus stehen. Kapitel 3 definiert die Reversive Diffusion als Form des intraorganisationalen Austausches und analysiert die firmenspezifischen, praktikspezifischen und kontextspezifischen Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen. Kapitel 4 untersucht die Kontextfaktoren in England und Deutschland, wobei die National Business Systems, die Dominanz der jeweiligen Volkswirtschaften und die kulturelle Distanz beider Länder im Mittelpunkt stehen. Kapitel 5 analysiert die Internationalisierung deutscher Unternehmen im Kontext der Reversiven Diffusion und beleuchtet die Annäherung an das angelsächsische Human Resource Management sowie die Entwicklung einer deutschen Version des SIHRM. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Relevanz der Reversiven Diffusion für die Internationalisierung deutscher Unternehmen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reversive Diffusion, die Internationalisierung deutscher Unternehmen, das Human Resource Management, das National Business System, die kulturelle Distanz, die Dominanz der Volkswirtschaften, die strategische Ausrichtung von Unternehmen und den intraorganisationalen Austausch. Die Arbeit analysiert die Übertragung von Konzepten aus englischen Niederlassungen in deutsche Zentralen und untersucht die Faktoren, die diesen Prozess unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer deutschen Version des Human Resource Managements durch Reversive Diffusion.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reversive Diffusion als Mittel der Internationalisierung deutscher Unternehmen
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,3
Autor
Janine Lücke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
63
Katalognummer
V131101
ISBN (eBook)
9783640366316
ISBN (Buch)
9783640366057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reversive Diffusion Mittel Internationalisierung Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Lücke (Autor:in), 2009, Reversive Diffusion als Mittel der Internationalisierung deutscher Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131101
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum