In diesem Dokument geht es um den Vergleich zwischen SAP R/3 und dem Nachfolgeprodukt mySAP ERP. Es werden hier Gemeinsamkeiten und
Unterschiede herausgearbeitet und verständlich dargestellt. Aufgrund der vorgegebenen Themenliste des Dozenten habe ich mich für das
Thema Nr. 5 (Klassisches R/3 und mySAP ERP Gemeinsamkeiten
und
Unterschiede) entschieden. Dieses war für mich am interessantesten, da ich als
Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit am Einführungsprojekt „ERP“ beteiligt
war. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Keywords
- Einleitung
- Motivation
- Methoden
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Klassisches R/3 und mySAP ERP – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ausgangslage
- Gründe für den Umstieg
- Gründe für SAP
- Gründe für den Kunden
- ERP
- Definition ERP
- Warum ERP
- SAP R/3
- Definition SAP R/3
- Einsatzgebiete von SAP R/3
- Komplettlösung Business Suite
- Mittelstandslösung SAP Business One
- Mittelstandslösung mySAP All-in-One
- Mittelstandslösung mySAP.com
- Module SAP R/3
- mySAP ERP
- Definition
- Die neuen SAP-Konzepte
- Offenheit nach allen Seiten
- Serviceorientierte Architektur
- mySAP ERP Baukasten
- Auswertung der Daten als Basis der Unternehmensstrategie
- Neue Komponenten
- NetWeaver
- Unwesentliche Änderungen
- Transaktionen und Reports
- Berechtigungskonzept
- Protokollierung
- GUI
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem klassischen SAP R/3 System und dessen Nachfolger mySAP ERP aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und der Auswertung von Internetquellen.
- Vergleich der Architektur von SAP R/3 und mySAP ERP
- Analyse der Gründe für den Umstieg von SAP R/3 auf mySAP ERP aus Sicht von SAP und den Kunden
- Untersuchung der neuen Konzepte und Komponenten in mySAP ERP
- Bewertung der Auswirkungen des Umstiegs auf die Unternehmensstrategie
- Beschreibung der wesentlichen Unterschiede in der Benutzeroberfläche und Funktionalität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas aufgrund ihrer Beteiligung an einem ERP-Einführungsprojekt. Sie beschreibt die angewandte Methodik, die auf Literaturrecherche und der Auswertung von Internetquellen basiert.
Klassisches R/3 und mySAP ERP – Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit der Ausgangslage, die die erfolgreiche Marktdurchdringung von SAP R/3 seit 1992 beschreibt und den Generationswechsel zu mySAP ERP im Jahr 2005 einordnet. Die Gründe für den Umstieg werden sowohl aus der Perspektive von SAP (Marketingaspekte) als auch aus Kundensicht beleuchtet, ohne jedoch konkrete Details zu nennen. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über SAP R/3, einschließlich seiner Definition, Einsatzgebiete und Module, sowie eine detaillierte Vorstellung von mySAP ERP, einschließlich neuer Konzepte wie der serviceorientierten Architektur und der NetWeaver-Komponente. Schließlich werden wesentliche Unterschiede in Bezug auf Transaktionen, Reports, Berechtigungskonzepte und die Benutzeroberfläche (GUI) angesprochen.
Schlüsselwörter
SAP R/3, mySAP ERP, mySAP, SAP, Komponentenvergleich, Softwarearchitektur, Unternehmensstrategie, Generationswechsel, Serviceorientierte Architektur, NetWeaver.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen SAP R/3 und mySAP ERP"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht das klassische SAP R/3 System mit seinem Nachfolger mySAP ERP. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Architektur, Funktionsweise und strategischen Auswirkungen des Wechsels. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und Internetquellen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Architekturvergleich von SAP R/3 und mySAP ERP, Gründe für den Umstieg (aus Sicht von SAP und Kunden), neue Konzepte und Komponenten in mySAP ERP (z.B. serviceorientierte Architektur, NetWeaver), Auswirkungen des Umstiegs auf die Unternehmensstrategie und Unterschiede in der Benutzeroberfläche (GUI) und Funktionalität.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Beschreibung der Methodik, ein Hauptkapitel zum Vergleich von SAP R/3 und mySAP ERP, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Literaturverzeichnis und ein Schlüsselwortverzeichnis. Das Hauptkapitel behandelt detailliert die Ausgangslage, Gründe für den Umstieg, Definitionen von ERP, SAP R/3 und mySAP ERP, Einsatzgebiete von SAP R/3, Module, neue SAP-Konzepte, und Unterschiede in Transaktionen, Reports, Berechtigungskonzepten und der GUI.
Welche Gründe für den Umstieg von SAP R/3 auf mySAP ERP werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die Gründe für den Umstieg sowohl aus der Perspektive von SAP (Marketingaspekte) als auch aus der Sicht der Kunden. Konkrete Details zu den Gründen werden jedoch nicht genannt.
Welche neuen Konzepte werden in mySAP ERP vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt neue Konzepte wie die serviceorientierte Architektur und die NetWeaver-Komponente von mySAP ERP.
Wie wird die Auswirkung des Umstiegs auf die Unternehmensstrategie bewertet?
Die Arbeit bewertet die Auswirkungen des Umstiegs von SAP R/3 auf mySAP ERP auf die Unternehmensstrategie, jedoch ohne konkrete Beispiele oder Fallstudien.
Welche Unterschiede in der Benutzeroberfläche und Funktionalität werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt wesentliche Unterschiede in Transaktionen, Reports, Berechtigungskonzepten und der Benutzeroberfläche (GUI) zwischen SAP R/3 und mySAP ERP.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: SAP R/3, mySAP ERP, mySAP, SAP, Komponentenvergleich, Softwarearchitektur, Unternehmensstrategie, Generationswechsel, Serviceorientierte Architektur, NetWeaver.
Auf welcher Methodik basiert die Seminararbeit?
Die Seminararbeit basiert auf Literaturrecherche und der Auswertung von Internetquellen.
- Quote paper
- Danny Blau (Author), 2009, Klassisches R/3 und mySAP ERP - Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131106