In der hier vorliegenden Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, den Weg der Weiterentwicklung der bildungstheoretischen Didaktik von Klafki über die Jahrzehnte bis zur Jahrtausendwende zu skizzieren und zugleich die Beeinflussung seines Modells durch andere didaktische Theorien mit ihren Positionen darzustellen. Dabei richtet sich der Fokus vornehmlich auf die Modelle der lehr-lerntheoretischen Didaktik, der kritisch-kommunikativen Didaktik sowie der lernzielorientierten Didaktik. Im Anschluss an die dabei erkennbaren Einflüsse der zuvor genannten didaktischen Theorien, die die bildungtheoretische Didaktik Klafkis über die Jahre hinweg verändert haben, soll abschließend eine Bewertung über die Entwicklung der bildungtheoretischen Didaktik aus einer pragmatischen Perspektive erfolgen.
Für die Untersuchung der weiteren Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik Klafkis und der Beeinflussung durch andere didaktische Theorien bis in die 1990er Jahre wird auf Literatur aus dem neuen und neueren erziehungwissenschaftlichen Forschungs- und Diskussionsstand zurückgegriffen, der sich hauptsächlich bis zur Jahrtausendwende erstreckt. Als Referenzlektüre dient dazu im wesentlichen das Werk von Wilhem H. Peterßen, welches zur Bearbeitung und zur Darstellung des Themas der Hausarbeit als Leitfaden herangezogen wird.
Die bildungstheoretische Didaktik geht auf Wolfgang Klafki zurück und ist heute allgemein unter der Bezeichnung kritisch-konstruktive Didaktik bekannt. Dazu hat Klafki die bildungstheoretische Didaktik seit Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts durch stetige Forschungsarbeit fast ausschließlich allein bestimmt und sie über die vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt. Erstmals im Jahre 1957 legte Klafki mit seiner Dissertation „Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung“ ein eigens von ihm entworfenes didaktisches Modell vor. Diese eigenständige didaktische Theorie wurde im Anschluss an die geisteswissenschaftlichen Entwicklungen der Pädagogik und ihrer zuvor verfassten Theorien aufgrund der Zentrierung auf das didaktische inhaltliche Problem als eine Didaktik im engeren Sinne bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss
- Die bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki
- Die bildungstheoretische Didaktik
- Der zentrale Begriff der Kategorialen Bildung
- Die Theorie des Elementaren
- Die bildungstheoretische Didaktik unter dem Einfluss weiterer didaktischer Theorien
- Die lehr-lerntheoretische Didaktik
- Die kritisch-kommunikative Didaktik
- Die lernzielorientierte Didaktik
- Von der bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik
- Die bildungstheoretische Didaktik in der Praxis von Schule und Unterricht
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik von Wolfgang Klafki von den 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende. Sie untersucht den Einfluss anderer didaktischer Theorien auf Klafkis Modell und bewertet die Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik aus einer pragmatischen Perspektive.
- Die Entstehung und Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki
- Der Einfluss lehr-lerntheoretischer, kritisch-kommunikativer und lernzielorientierter Didaktiken
- Die zentrale Rolle des Begriffs der kategorialen Bildung
- Die Anwendung der bildungstheoretischen Didaktik in der Praxis von Schule und Unterricht
- Die Bewertung der Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik aus einer pragmatischen Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemaufriss: Die Einleitung stellt die bildungstheoretische Didaktik von Wolfgang Klafki vor und beschreibt die Entwicklung der Theorie von den 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende. Sie beleuchtet auch die Bedeutung der kritisch-konstruktiven Didaktik und die Einbindung anderer didaktischer Theorien.
- Die bildungstheoretische Didaktik nach Wolfgang Klafki: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Elemente der bildungstheoretischen Didaktik Klafkis, insbesondere den Begriff der kategorialen Bildung und die Theorie des Elementaren.
- Die bildungstheoretische Didaktik unter dem Einfluss weiterer didaktischer Theorien: Das Kapitel behandelt die verschiedenen didaktischen Strömungen, die Klafkis Theorie beeinflusst haben, darunter die lehr-lerntheoretische Didaktik, die kritisch-kommunikative Didaktik und die lernzielorientierte Didaktik.
- Von der bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik Klafkis hin zur kritisch-konstruktiven Didaktik und die Rolle, die die Integration verschiedener didaktischer Ansätze gespielt hat.
- Die bildungstheoretische Didaktik in der Praxis von Schule und Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung der bildungstheoretischen Didaktik in der Praxis von Schule und Unterricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind bildungstheoretische Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Wolfgang Klafki, kategoriale Bildung, elementare Bildung, lehr-lerntheoretische Didaktik, kritisch-kommunikative Didaktik, lernzielorientierte Didaktik, Unterrichtsplanung, Schulpraxis.
- Arbeit zitieren
- Kjell Ostenrath (Autor:in), 2011, Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Einflüsse, weitere Entwicklung und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311117