Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Rückkehr der Mitarbeiter in die Büros nach der Corona-Pandemie zu untersuchen. Dabei werden Hemmnisse analysiert, die die Rückkehr der Mitarbeiter erschweren und im Gegenzug Anreize und Motivationen untersucht, welche die Rückkehr der Mitarbeiter ermöglichen sollen. Bevor eine Antwort auf die Fragestellung „Wie können Mitarbeiter zur Rückkehr in die Büros motiviert werden?“ gegeben werden kann, muss die Thematik breitgefächert analysiert werden. Dazu gehören solche Themen wie Homeoffice, Digital Leadership und die Mitarbeitermotivation. Dabei bildet das Thema Homeoffice die Ausgangssituation ab, denn die Mitarbeiter sollten aus dem Homeoffice zur Rückkehr in die Büros angeregt werden. Eine weitere Komponente, welche das Führen von Mitarbeitern im Homeoffice ermöglicht, ist das Thema des Digital Leadership. Denn ohne das Digital Leadership ist eine Führung der Mitarbeiter aus der Distanz nur bedingt möglich. Da sich die Fragestellung dieser Arbeit zum Teil mit der Motivation von Mitarbeitern befasst, wird das Thema im Anschluss an die Themen des digital Leadership und des Homeoffice bearbeitet.
Zusätzlich soll geklärt werden, welche Methoden und Modelle in der Wissenschaft und in der Praxis bereits vorhanden sind, die unterstützend zur Beantwortung der Fragestellung eingesetzt werden können. Am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit soll festgestellt werden, ob die erarbeiteten Untersuchungsergebnisse die gestellte Fragestellung dieser Bachelorarbeit beantworten können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- Bedeutung von Homeoffice in der Pandemie
- Definition Homeoffice
- Voraussetzungen für das Arbeiten aus dem Homeoffice
- Homeoffice-Nutzung in Deutschland und der Welt vor und während der Pandemie
- Vor- und Nachteile von Homeoffice aus Sicht der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Digital Leadership
- Definition digital Leadership
- Digital-Leadership: Denkweise, Kompetenzen und Umsetzung
- VOPA+ und SMART Führungsmodelle
- Vorteile und Herausforderungen des digital Leadership
- Mitarbeitermotivation
- Definition Mitarbeitermotivation
- Ansprüche der Mitarbeiter im Homeoffice und im Büro
- Motivationstheorie: Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Zwei-Faktoren-Theorie: Anwendbarkeit in der Praxis
- 3. AVANTGARDE Corona Studie zu Homeoffice 2021
- 4. Empirische Untersuchung der Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Methodenauswahl: Expertenbefragung
- Gestaltung des Interviewleitfadens
- Expertenauswahl
- Erhebung und Auswertung der empirischen Ergebnisse
- Datenerhebung und Datenanalyse
- Forschungsergebnisse
- Interpretation und Diskussion
- Handlungsempfehlungen
- 5. Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rückkehr von Mitarbeitern in die Büros nach der Corona-Pandemie. Sie analysiert die Hemmnisse, Anreize und Motivationen, die mit diesem Übergang verbunden sind. Die Studie konzentriert sich auf die Herausforderungen der digitalen Führung in hybriden Arbeitsmodellen und die Bedeutung von Mitarbeitermotivation in diesem Kontext.
- Die Bedeutung des Homeoffice in der Pandemie und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Die Rolle des Digital Leadership in hybriden Arbeitsmodellen
- Die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation im Kontext der Rückkehr ins Büro
- Die Anwendung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg in der Praxis
- Empirische Ergebnisse aus Expertenbefragungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Bedeutung des Homeoffice in der Pandemie, die Bedeutung von Digital Leadership und die Mitarbeitermotivation im Kontext der Rückkehr ins Büro betrachtet. Kapitel 3 stellt die AVANTGARDE Corona Studie zu Homeoffice 2021 vor. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung der Fragestellung, die methodischen Vorgehensweisen und die Ergebnisse der Expertenbefragungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Corona-Pandemie, Digital Leadership, Mitarbeitermotivation, Hybridarbeit, Zwei-Faktoren-Theorie, Expertenbefragung, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Maria Lachmann (Autor:in), 2022, Kehren die Mitarbeiter nach der Corona-Pandemie in die Büros zurück? Hemmnisse, Anreize und Motivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311118