Diese Arbeit stellt ein Portfoliobeispiel zum Thema Berufssprachkursen geführt von DaZ-Lehrkräften dar. Hierbei besteht das Ziel darin, den Teilnehmern lernadäquate Strategien zur Erweiterung ihrer persönlichen förderbedürftigen Lernkompetenz an die Hand zu geben und diese anschließend individuell selbstständig weiterzuentwickeln. Bestenfalls soll sich am Ende eine Lernautonomie bei den Teilnehmenden bemerkbar machen.
Für die Lehrkräfte selbst steht ein Kompetenzzuwachs und Stärkung in Hinsicht auf die Führung eines solchen Berufssprachkurses im Vordergrund. Dabei werden Aspekte wie berufsbezogene linguistische Kompetenzen, Didaktik und Methodik im Unterricht sowie Integration und Interkulturalität auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Portfolio-Aufgaben
- Einstiegsreflexion
- Aufgabe zu Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Aufgabe zu Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Aufgabe zu Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Aufgabe zu Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Aufgabe zu Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Aufgabe zu Modul 6: Digitale Kompetenz
- Aufgabe zu Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Aufgabe zu Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussbericht
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt ein Portfolio dar, das im Rahmen der Zusatzqualifikation Berufssprachkursen erstellt wurde. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Modulen der Zusatzqualifikation und beleuchtet die persönlichen Erfahrungen und Reflexionen der Autorin in Bezug auf die Berufssprachkursdidaktik. Ziel des Portfolios ist es, die erworbene fachliche Kompetenz und die Entwicklung der eigenen Lehrkompetenz im Bereich der Berufssprachkursarbeit aufzuzeigen.
- Grundlagen der Berufspädagogik
- Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen
- Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Evaluieren, Prüfen, Testen
Zusammenfassung der Kapitel
Einstiegsreflexion
In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre eigene fachliche Kompetenz und ihre Erfahrungen im Bereich der Berufssprachkursarbeit. Sie schildert ihre Motivation für die Zusatzqualifikation und ihre Ziele im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Lehrkompetenz.
Aufgabe zu Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
Dieser Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Berufspädagogik und ihren Implikationen für den Berufssprachkurs. Die Autorin beschreibt ihre Erkenntnisse und Reflexionen zu Themen wie Lerntheorien, Didaktik und Methodik im Kontext der Berufssprachkursarbeit.
Aufgabe zu Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der berufsbezogenen linguistischen Kompetenz für den Lernerfolg in Berufssprachkursen. Die Autorin analysiert verschiedene sprachliche Anforderungen im Berufsalltag und reflektiert ihre eigenen Erfahrungen mit der Vermittlung dieser Kompetenz.
Aufgabe zu Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
Dieses Kapitel widmet sich der Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und der Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen. Die Autorin beschreibt verschiedene Strategien und Methoden, die sie im Unterricht einsetzen kann, um die Teilnehmer zu befähigen, ihre eigenen Lernprozesse zu steuern und ihre Kompetenzen zu erweitern.
Aufgabe zu Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Didaktik und Methodik des berufsbezogenen Deutschunterrichts. Die Autorin analysiert verschiedene Unterrichtsformen und Materialien und reflektiert ihre eigene Praxis im Hinblick auf die Anwendung dieser Methoden.
Aufgabe zu Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Evaluation, Prüfung und Testung im Berufssprachkurs. Die Autorin beschreibt verschiedene Instrumente und Methoden zur Bewertung des Lernerfolgs und reflektiert ihre Erfahrungen mit der Anwendung dieser Instrumente.
Aufgabe zu Modul 6: Digitale Kompetenz
Dieser Abschnitt behandelt die Rolle der digitalen Kompetenz im Berufssprachkurs. Die Autorin beschreibt verschiedene digitale Lernangebote und reflektiert ihre eigenen Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht.
Aufgabe zu Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
Das Kapitel befasst sich mit den Aufgaben, Rollen und dem professionellen Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Die Autorin analysiert die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Berufssprachkursarbeit und reflektiert ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten in diesem Bereich.
Aufgabe zu Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt. Die Autorin beschreibt verschiedene Aspekte der Interkulturalität und reflektiert ihre eigenen Erfahrungen mit der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Berufssprachkurs, Deutsch als Fremdsprache, Berufspädagogik, linguistische Kompetenz, Schlüsselkompetenzen, Didaktik, Methodik, Evaluation, Prüfung, Testung, Digitale Kompetenz, Interkulturalität, Integration, Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Zusatzqualifikation für DaZ-Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Ein Portfoliobeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311187