In dieser Arbeit geht es um die Konzeptentwicklung und ansatzweise Beschreibung der Umsetzung eines Projekts, das Bestandteil eines vom DOSB initiierten Modellprojekts war. Die Entstehung des Projekts resultiert aus der Aktualität der Themenbereiche demographischer Wandel, Migration und Integration und hat die Erprobung von Zugangswegen zur Gruppe der älteren Menschen mit Migrationshintergrund zum Ziel, um diese auf lange Sicht über den Sport in die Sportvereine zu integrieren.
Die Gesellschaft in Deutschland und anderen Teilen Europas verändert sich, in Hinblick auf die Altersverteilung und die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Nationalitäten. Der Anteil der Älteren nimmt von Jahr zu Jahr zu, sodass besonders diese Zielgruppe immer mehr in den Fokus rückt. Parallel dazu gilt es, die Aufmerksamkeit auf die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland zu richten, deren absolute und anteilige Zahl im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stetig wuchs.
Integration ist eine zentrale Aufgabe der Gesellschaft. Speziell für den Bereich des Sports wurde im Juni 2008 durch das Bundesministerium des Innern und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration die ständige Arbeitsgruppe „Integration und Sport“ gegründet, deren Aufgabe es ist, die Impulse aus dem Nationalen Integrationsplan aufzugreifen und Empfehlungen für die Praxis zu erarbeiten (vgl. Bundesministerium des Innern, 2009, S. 2).
Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Überblick über die im Kontext des Projekts wichtigen Begrifflichkeiten Integration, demographischer Wandel und Zuwanderung gegeben, um dem Leser ein Bild von der Ausgangslage zu vermitteln. Der zweite Teil beinhaltet die Betrachtung von bisherigen Ansätzen zur Integration innerhalb verschiedener Projekte. Ausgehend von den Ergebnissen der Recherchen bestehender Projekte wird im methodischen Teil der Arbeit die Entwicklung des Konzepts anhand der konzeptionellen Bausteine zur Umsetzung des Projekts dargestellt, bevor es im Anschluss um die Anwendung des Konzepts, bzw. den Einsatz in der Praxis und die Bewertung der Praktikabilität geht.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs und weiterer Zuwanderung von Geflüchteten, gewinnt das Thema "Gewinnung neuer Zielgruppen" wieder an Bedeutung und die vorliegende Arbeit könnte Impulse geben für gelingende Integration.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Integrationsverständnis
- Migration und Migrationshintergrund
- Demographischer Wandel
- Gesundheit und Alterssport
- Sport und Zuwanderung
- Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes
- Kennzahlen aus dem Sportentwicklungsbericht
- DOSB Modellprojekt „Bewegungsnetzwerk 50+“
- BSB Teilprojekt „Gewinnung neuer Zielgruppen“
- Ansätze zur Integration
- Allgemeine Ansätze
- EU-Modellprojekt „Entwicklung innovativer Konzepte zur sozialen Integration älterer Migranten/Innen“
- Projekt „Aktives Altern älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“
- Sportspezifische Ansätze
- Programm „Integration durch Sport“
- „Bewegung und Gesundheit – Mehr Migrantinnen in den Sport“
- BIG - „Bewegung als Investition in Gesundheit“
- Allgemeine Ansätze
- Konzeptentwicklung
- Festlegung der Zielgruppen
- Bildung von Vereinstandems
- Entwurf der konzeptionellen Bausteine
- Umsetzung der Maßnahmen
- Einzeltandems und konzeptionelle Bausteine
- Netzwerkpartner
- Bewertung des Konzepts
- Idee Vereinstandems
- Konzeptionelle Bausteine
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Projekts zur Integration älterer Menschen mit Migrationshintergrund in Sportvereine. Das Projekt, eingebettet in ein Modellprojekt des Deutschen Sportbundes (DOSB), zielt darauf ab, die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Sport zu adressieren.
- Integration älterer Menschen mit Migrationshintergrund in Sportvereine
- Entwicklung eines Konzepts zur Gewinnung neuer Zielgruppen
- Bedeutung des Sports für den Integrationsprozess
- Zusammenspiel von demographischem Wandel, Migration und Integration
- Praxisnahe Umsetzung des Konzeptes in einzelnen Vereinstandems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den gesellschaftlichen Hintergrund des Projekts vor und beleuchtet die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie skizziert die Bedeutung des Sports als Instrument der Integration. Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Verständnis von Integration, Migration und dem demographischen Wandel. Er beleuchtet die Bedeutung des Sports für die Gesundheit und das aktive Altern sowie die Herausforderungen der Integration älterer Menschen mit Migrationshintergrund im Sport. Im anschließenden Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund vorgestellt, darunter allgemeine und sportspezifische Projekte. Die Konzeptentwicklung beschreibt die Festlegung der Zielgruppen, die Bildung von Vereinstandems und die Entwicklung von konzeptionellen Bausteinen zur Umsetzung des Projekts. Das Kapitel zur Umsetzung der Maßnahmen zeigt die praktische Anwendung des Konzeptes und die Erfahrungen im Zusammenspiel mit den Netzwerkpartnern.
Schlüsselwörter
Integration, Migrationshintergrund, Demographischer Wandel, Alterssport, Sportvereine, Vereinstandems, Konzeptentwicklung, Projektumsetzung, Netzwerkpartner, Integration durch Sport.
- Arbeit zitieren
- Lisa Scherm (Autor:in), 2011, Gewinnung neuer Zielgruppen durch Vereinstandems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311277