Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Besteuerung von Investmentfonds und ihrer Anleger, welche durch die Investmentsteuerreform 2018 ab dem 01.01.2018 gilt, unter Beachtung der aktuellen Rechtslage. Zudem wird auf Besonderheiten und Ausnahmeregelungen sowie auf die Übergangsregelungen von altem zu neuem Recht eingegangen.
Durch das Investmentsteuerreformgesetz erfolgte mit Wirkung ab 01.01.2018 eine Neukonzeption der Investmentbesteuerung. Hierbei wurde das bislang geltende investmentsteuerliche Transparenzprinzip für (Publikums-)Investmentfonds aufgegeben. Das bisherige Investmentsteuerregime mit seinem Transparenzprinzip verfolgte das Ziel, dass die Anlage über einen Fonds steuerlich der Direktanlage gleichgestellt wird. Das Investmentsteuergesetz verfügt inzwischen über zwei Besteuerungssysteme. Das intransparente Besteuerungssystem wird regelmäßig auf (Publikums-)Investmentfonds angewendet. Dabei werden bestimmte inländische Einkünfte auf Ebene des Fonds und zusätzlich, nach Berücksichtigung einer Teilfreistellung, auf Ebene der Anleger besteuert. Demgegenüber kommt ein modifiziertes Transparenzprinzip nur für einen Spezial-Investmentfonds in Betracht, sofern dieser die Transparenzoptionen ausübt. Ausschließlich in diesem Fall wird die Besteuerung nach einem modifizierten Transparenzprinzip durchgeführt. Ansonsten erfolgt die Besteuerung der Spezial-Investmentfonds nach dem Intransparenzprinzip bzw. Trennungsprinzip. Für die Anwendung des Investmentsteuergesetzes ist es daher von entscheidender Bedeutung, ob ein (Publikums-)Investmentfonds oder ein Spezial-Investmentfonds vorliegt. Die Ziele der Reform zur Neukonzeption der Investmentbesteuerung bestehen in der Ausräumung EU-rechtlicher Risiken, Vermeidung von Steuersparmodellen, Reduzierung der Gestaltungsanfälligkeit des Investmentsteuerrechts, erhebliche Reduzierung des administrativen Aufwands durch Komplexitätsreduktion und Korrektur von Systemfehlern des bislang geltenden Rechts.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen und Anwendungsbereich des Investment-steuergesetzes
- 2.1 Allgemeine Definition eines Investmentfonds
- 2.2 Definition von Investmentvermögen i.S.d. Kapitalanlagegesetzbuches
- 2.3 Steuerrechtliche Definition eines Investmentfonds
- 2.4 Steuerrechtliche Definition des Anlegers eines Investmentfonds
- 2.5 Der Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes
- 3 Die Besteuerung von Investmentfonds auf Fondsebene
- 3.1 Die Körperschaftsteuerpflicht eines Investmentfonds
- 3.1.1 Körperschaftsteuerpflichtige Einkünfte eines Investmentfonds
- 3.1.1.1 Inländische Beteiligungseinnahmen
- 3.1.1.2 Inländische Immobilienerträge
- 3.1.1.3 Sonstige inländische Einkünfte
- 3.1.2 Ermittlung der steuerpflichtigen Einkünfte
- 3.1.3 Steuererhebung bei Investmentfonds
- 3.1.3.1 Allgemeines
- 3.1.3.2 Steuererhebung im Wege der Veranlagung
- 3.1.3.3 Kapitalertragsteuererhebung zulasten des Investmentfonds
- 3.1.4 Nicht steuerbare Erträge eines Investmentfonds
- 3.2 Gewerbesteuer
- 3.3 Grunderwerbsteuer
- 4 Die Besteuerung von Investmentfonds auf Anlegerebene
- 4.1 Besteuerungsgrundsätze
- 4.2 Steuerliche Behandlung
- 4.2.1 Einkunftsart
- 4.2.2 Kapitalertragsteuerabzug
- 4.3 Investmenterträge im Einzelnen
- 4.3.1 Ausschüttungen
- 4.3.2 Vorabpauschale
- 4.3.3 Veräußerungsgewinne
- 4.4 Teilfreistellung
- 4.4.1 Grundsätze
- 4.4.2 Teilfreistellung bei Aktienfonds
- 4.4.3 Teilfreistellung bei Mischfonds
- 4.4.4 Teilfreistellung bei Immobilienfonds
- 4.4.5 Berücksichtigung im Rahmen des Steuerabzugsverfahrens
- 4.4.6 Teilfreistellung von der Gewerbesteuer
- 4.4.7 Wechsel der Teilfreistellungsquote
- 4.4.8 Anteiliges Abzugsverbot bei der Ermittlung teilfreigestellter Erträge
- 5 Besonderheiten bei Beteiligung steuerbegünstigter Anleger
- 5.1 Steuerbegünstigte Anleger
- 5.2 Umfang der Steuerbefreiung
- 5.3 Nachweis der Steuerbefreiung
- 5.4 Erstattungs- und Abstandnahmeverfahren
- 5.5 Leistungspflicht gegenüber steuerbegünstigten Anlegern
- 6 Übergangsregelungen § 56 InvStG
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Veräußerungs- und Anschaffungsfiktion
- 6.2.1 Grundfall
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Besteuerung von Investmentfonds und deren Anlegern. Ziel der Arbeit ist es, die komplexen steuerlichen Regelungen rund um Investmentfonds zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Besteuerung zu bieten.
- Die Körperschaftsteuerpflicht von Investmentfonds
- Die Besteuerung von Investmentfonds auf Anlegerebene
- Die Teilfreistellung von Investmenterträgen
- Besonderheiten bei steuerbegünstigten Anlegern
- Übergangsregelungen im Investmentsteuergesetz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation für die Thematik erläutert. In den folgenden Kapiteln werden die Begriffsdefinitionen und der Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes (InvStG) definiert. Die verschiedenen Arten von Investmentfonds und ihre steuerrechtlichen Besonderheiten werden im Detail analysiert. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Besteuerung von Investmentfonds auf Fondsebene, einschließlich der Körperschaftsteuerpflicht, der Ermittlung der steuerpflichtigen Einkünfte und der verschiedenen Steuererhebungsverfahren.
Die Arbeit widmet sich anschließend der Besteuerung von Investmentfonds auf Anlegerebene, einschließlich der relevanten Steuergrundsätze und der steuerlichen Behandlung der verschiedenen Investmenterträge. Dabei wird die Teilfreistellung von Investmenterträgen, ein wichtiges Instrument zur Steueroptimierung für Anleger, detailliert beleuchtet. Abschließend werden die Besonderheiten bei der Beteiligung von steuerbegünstigten Anlegern und die Übergangsregelungen im InvStG behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Besteuerung von Investmentfonds, darunter die Körperschaftsteuerpflicht von Investmentfonds, die Kapitalertragsteuererhebung, die Teilfreistellung von Investmenterträgen, die steuerliche Behandlung von Investmenterträgen auf Anlegerebene und die Besonderheiten bei steuerbegünstigten Anlegern.
- Quote paper
- Marc Kowalczyk (Author), 2022, Die Besteuerung von Investmentfonds und ihrer Anleger. Besonderheiten und Ausnahmeregelungen nach der aktuellen Rechtslage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311377