Diese wissenschaftliche Arbeit dient dazu, den Einfluss des demografischen Wandels auf zukünftige personalpolitische Entscheidungen in der Arbeitswelt zu beleuchten. Dabei reflektiert diese Arbeit im zweiten Kapitel die grundsätzlichen Entwicklungen des demografischen Wandels und Auswirkungen der Überalterung auf die Arbeitswelt und Betriebe. Das dritte Kapitel konstatiert die Bedeutung eines demografieorientierten Personalmanagements für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens. Im vierten Teil werden wesentliche Handlungsfelder des Demografiemanagements präsentiert. Der letzte Abschnitt dient dazu, die hier untersuchten Erkenntnisse zusammenzufassen und abschließend zu beurteilen. Diese Arbeit adressiert vor allem die Geschäftsführung, Führungskräfte im Personalwesen, Mitarbeiter von Personalabteilungen und all jene, die sich mit der Umsetzung demografieorientierter Lösungsansätze auf personalpolitischer Ebene befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografischer Wandel
- Begriffserläuterungen
- Zukünftige demografische Entwicklung
- Auswirkungen der Überalterung auf die Arbeitswelt und Betriebe
- Bedeutung eines demografieorientierten Personalmanagements
- Handlungsfelder des Personalmanagements
- Qualifizierung
- Gesundheit
- Personalpolitik und Personalstrategie realisieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf zukünftige personalpolitische Entscheidungen in der Arbeitswelt. Sie untersucht die grundsätzlichen Entwicklungen des demografischen Wandels, die Auswirkungen der Überalterung auf die Arbeitswelt und Betriebe, und die Bedeutung eines demografieorientierten Personalmanagements für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Bedeutung eines demografieorientierten Personalmanagements
- Handlungsfelder des Demografiemanagements
- Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für Unternehmen
- Personalpolitische Entscheidungen im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik des demografischen Wandels und dessen Einfluss auf die Arbeitswelt vor. Es beleuchtet die grundsätzlichen Entwicklungen des demografischen Wandels und die Herausforderungen, die sich aus der Überalterung der Gesellschaft für Unternehmen ergeben.
Das zweite Kapitel erklärt den Begriff "Demografie" und erläutert die Auswirkungen der Überalterung auf die Arbeitswelt und Betriebe. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen der demografischen Entwicklung und der Wirtschaft, insbesondere die Auswirkungen auf die Arbeitskräfteversorgung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Das dritte Kapitel zeigt die Bedeutung eines demografieorientierten Personalmanagements für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen auf. Es diskutiert verschiedene Ansätze und Strategien, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Handlungsfelder des Demografiemanagements. Es fokussiert auf die Themen Qualifizierung, Gesundheit und die Umsetzung einer nachhaltigen Personalpolitik.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Überalterung, Arbeitswelt, Personalmanagement, Personalpolitik, Demografiemanagement, Qualifizierung, Gesundheit, Personalstrategie, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunft der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einfluss des demografischen Wandels auf zukünftige personalpolitische Entscheidungen in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311483