In der heutigen Zeit sehen sich die Kinder und Jugendlichen täglich mit einer großen Auswahl an Medien konfrontiert. Eine wachsende Mehrheit der Schüler verfügt über eigene Fernseher, Radios, CD-Spieler, PCs, Handys und haben einen uneingeschränkten Zugang zum Internet. Diese kulturelle Entwicklung muss der Deutschunterricht beachten und nutzen. Heute ist die Literaturwissenschaft, trotz anfänglichen Abwehrversuchen, in der Medienwissenschaft angekommen und ein Teil von Wissenschaftsdisziplinen, die sich nachhaltig mit Medien beschäftigen. Deswegen beschäftigt sich meine Hausarbeit mit Medien im Deutschunterricht und untersucht, ob sich Medien im Deutschunterricht wirklich eignen. Es wird aufgezeigt wie sich die Medien im Laufe der Jahrhunderte veränderten und die Medienentwicklung wird in vier Phasen dargestellt und deren Merkmale aufgezeigt. Denn es gilt für die Mediendidaktik, die häufig verborgen gebliebenen Referenzen und Reflexionen auf Mediales und Medien in Gegenständen vergangener Jahrhunderte zu entdecken und die Verflechtungen und gegenseitigen Bezüge und Verweise zu analysieren.
Will man dieser Aufforderung der Mediendidaktik im Deutschunterricht nachkommen, benötigt man ein geeignetes Beispiel zur Verdeutlichung für die Schüler. Hierfür eignet sich als Beispiel „Krabat“, da es einerseits in sehr vielen Medienformen vorliegt und andererseits inhaltlich passend für die gewählte Klassenstufe (8.Klasse, Realschule) ist. Der Stoff „Krabat“ wird in verschiedenen Medienformen analysiert und in das jeweilige Medienparadigma eingeordnet. Des weiteren wird die Eignung und Bedeutung der Mediengeschichte für den Deutschunterricht aufgezeigt und in einer didaktischen Analyse zusammengefasst. Dann wird eine mögliche Unterrichtsreihe dargestellt, auf eine Unterrichtseinheit mit Unterrichtsskizze genauer eingegangen und die methodischen Hintergrunde dazu aufgezeigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die 5 Paradigmen der Mediengeschichte
- 2.1 Das orale Paradigma
- 2.2 Schrift als Paradigma
- 2.3 Das audio-visuelle Paradigma
- 2.4 Das multimediale Paradigma
- 3. Textanalyse und Einordnung in die Medienparadigmen
- 3.1 Das Buch „Krabat“ von Otfried Preußler
- 3.2 Die Volkssage des Krabat
- 3.3 Das Hörspiel „Krabat“ von Otfried Preußler
- 3.4 Der Kinofilm „Krabat“ von M. Kreuzpaintner (2008)
- 3.5 Der Videoclip „Krabat“ von ASP
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Bedeutung für den Deutschunterricht
- 4.2 Bezug zum Bildungsplan
- 4.3 Die Bedeutsamkeit der Sache
- 4.4 Intentionen des Unterrichts
- 5. Methodische Analyse der Unterrichtseinheit
- 6. Unterrichtsskizze
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Medien im Deutschunterricht am Beispiel von Otfried Preußlers "Krabat". Ziel ist es aufzuzeigen, wie sich Medien im Laufe der Geschichte entwickelt haben und wie diese Entwicklung im Unterricht genutzt werden kann. Die Arbeit analysiert verschiedene Medienadaptionen von "Krabat" und ordnet sie in verschiedene Medienparadigmen ein.
- Entwicklung der Medien im Laufe der Geschichte
- Analyse verschiedener Medienadaptionen von "Krabat"
- Einordnung der Adaptionen in Medienparadigmen
- Didaktische Bedeutung der Mediengeschichte für den Deutschunterricht
- Methodische Umsetzung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die zunehmende Medienvielfalt im Leben von Kindern und Jugendlichen und die Notwendigkeit, dies im Deutschunterricht zu berücksichtigen. Sie begründet die Wahl von "Krabat" als Fallbeispiel aufgrund seiner verschiedenen Medienadaptionen und seiner Eignung für den Unterricht in der 8. Klasse. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung der Mediendidaktik und die Notwendigkeit, die Verflechtung von Medien in verschiedenen Epochen zu analysieren.
2. Die 5 Paradigmen der Mediengeschichte: Dieses Kapitel gliedert die Mediengeschichte in fünf Paradigmen: das orale, das schriftliche, das audio-visuelle und das multimediale Paradigma. Jedes Paradigma wird durch seine charakteristischen Merkmale, Vor- und Nachteile und seine Bedeutung für die Entwicklung der Medien beschrieben. Der Fokus liegt auf der Evolution der Medien und der wechselnden Möglichkeiten der Informationsverbreitung und -speicherung.
3. Textanalyse und Einordnung in die Medienparadigmen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Medienadaptionen von "Krabat" – Buch, Volkssage, Hörspiel, Film und Videoclip – und ordnet sie den jeweiligen Medienparadigmen zu. Es werden die spezifischen Eigenschaften jeder Adaption im Kontext des jeweiligen Paradigmas untersucht, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und den Einfluss des Mediums auf die Erzählung zu beleuchten.
4. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Bedeutung der Mediengeschichte für den Deutschunterricht. Es untersucht den Bezug zum Bildungsplan und die didaktische Relevanz von "Krabat" als Unterrichtsbeispiel. Es werden die Intentionen des Unterrichts und die Möglichkeiten, die verschiedenen Medienadaptionen im Unterricht einzusetzen, erläutert. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und dem Mehrwert für den Lernerfolg.
5. Methodische Analyse der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel analysiert die methodischen Ansätze, die für den Unterricht mit "Krabat" und seinen verschiedenen Medienadaptionen verwendet werden können. Es beschreibt die didaktische Konzeption und die gewählten Methoden, um einen sinnvollen und effektiven Unterricht zu gestalten. Die methodischen Grundlagen und deren Anwendung im Unterricht werden hier detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Mediendidaktik, Deutschunterricht, Medienentwicklung, Medienparadigmen, Otfried Preußler, Krabat, Medienadaptionen, Textanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtseinheit, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Audio-visuelle Medien, Multimediale Medien.
Häufig gestellte Fragen zu "Medienadaptionen von Otfried Preußlers 'Krabat' im Deutschunterricht"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung verschiedener Medien im Deutschunterricht, anhand des Beispiels von Otfried Preußlers "Krabat". Sie analysiert verschiedene Medienadaptionen (Buch, Volkssage, Hörspiel, Film, Videoclip) und ordnet sie in historische Medienparadigmen ein, um deren didaktische Relevanz aufzuzeigen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht zu erörtern.
Welche Medienadaptionen von "Krabat" werden analysiert?
Die Arbeit analysiert fünf verschiedene Medienadaptionen von "Krabat": das Buch von Otfried Preußler, die zugrundeliegende Volkssage, ein Hörspiel, den Kinofilm von M. Kreuzpaintner (2008) und einen Videoclip von ASP. Jede Adaption wird im Kontext der jeweiligen Medienparadigmen untersucht.
Welche Medienparadigmen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit beschreibt fünf Medienparadigmen: das orale Paradigma, das schriftliche Paradigma, das audio-visuelle Paradigma und das multimediale Paradigma. Diese Paradigmen bilden den Rahmen für die Analyse der "Krabat"-Adaptionen und deren Entwicklung im Laufe der Mediengeschichte.
Wie werden die "Krabat"-Adaptionen in die Medienparadigmen eingeordnet?
Die verschiedenen "Krabat"-Adaptionen werden anhand ihrer charakteristischen Merkmale und Eigenschaften den jeweiligen Medienparadigmen zugeordnet. Die Analyse beleuchtet den Einfluss des Mediums auf die Erzählung und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Adaptionen auf.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die didaktische Bedeutung der Mediengeschichte für den Deutschunterricht. Sie betrachtet den Bezug zum Bildungsplan, die didaktische Relevanz von "Krabat" als Unterrichtsbeispiel, die Intentionen des Unterrichts und die Möglichkeiten, die verschiedenen Medienadaptionen im Unterricht einzusetzen, um den Lernerfolg zu steigern.
Welche methodischen Ansätze werden für den Unterricht vorgeschlagen?
Die Arbeit analysiert methodische Ansätze für den Unterricht mit "Krabat" und seinen verschiedenen Medienadaptionen. Sie beschreibt die didaktische Konzeption und gewählte Methoden, um einen sinnvollen und effektiven Unterricht zu gestalten. Die methodischen Grundlagen und deren Anwendung werden detailliert dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die 5 Paradigmen der Mediengeschichte, Textanalyse und Einordnung in die Medienparadigmen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse der Unterrichtseinheit, Unterrichtsskizze und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Medien im Deutschunterricht aufzuzeigen und die Entwicklung der Medien im Laufe der Geschichte zu verdeutlichen. Sie soll Lehrkräften Impulse geben, wie die Medienvielfalt im Unterricht genutzt werden kann, um den Lernerfolg zu optimieren.
Für welche Jahrgangsstufe ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Arbeit verweist darauf, dass die "Krabat"-Adaptionen und die Unterrichtseinheit für die 8. Klasse geeignet sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mediendidaktik, Deutschunterricht, Medienentwicklung, Medienparadigmen, Otfried Preußler, Krabat, Medienadaptionen, Textanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtseinheit, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Audio-visuelle Medien, Multimediale Medien.
- Citar trabajo
- Daniel Haver (Autor), 2009, Die Phasen der Mediengschichte im Deutschunterricht - am Beispiel von "Krabat", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131150