Gegenstand der vorliegenden Einsendeaufgabe ist die Operationalisierung für einen Teil des Konstruktes Nachhaltigkeit und die Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps. In diesem Zusammenhang wird die Auswahl der Fragen für den Interviewleitfaden begründet sowie die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung erläutert. Der vollständige Interviewleitfaden ist der Einsendeaufgabe beigefügt.
In der Teilaufgabe 2 werden mögliche Verzerrungen in Interviews beschrieben. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um Verzerrungen, die durch befragte Personen oder Interviewer:innen ausgelöst werden, zu reduzieren.
In Teilaufgabe 3 werden die Grundzüge der qualitativen Beobachtung dargestellt und ihre Einsatzfelder im Bereich der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Forschung erläutert. In diesem Zusammenhang wird zudem kurz auf die verschiedenen Arten der Beobachtung, Vor- und Nachteile sowie den Aufbau eines Beobachtungsbogens eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps
- Verzerrungen in Interviews
- Die qualitative Beobachtung
- Bestandteile der qualitativen Beobachtung
- Einsatzfelder und Formen der qualitativen Beobachtung
- Aufbau eines Beobachtungsbogens
- Anlagen: Interviewleitfaden
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Operationalisierung eines Teils des Konstrukts Nachhaltigkeit. Sie beinhaltet die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps, die Analyse von möglichen Verzerrungen in Interviews und eine Darstellung der Grundzüge der qualitativen Beobachtung.
- Entwicklung eines Interviewleitfadens zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps
- Identifizierung und Reduzierung von Verzerrungen in Interviews
- Darstellung der Grundzüge der qualitativen Beobachtung
- Anwendung der qualitativen Beobachtung in der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Forschung
- Aufbau eines Beobachtungsbogens
Zusammenfassung der Kapitel
Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung eines Interviewleitfadens, der zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps eingesetzt werden soll. Dabei werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) als Ausgangspunkt herangezogen und die von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen für Einzelpersonen vorgestellt.
Verzerrungen in Interviews
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Verzerrungen, die in Interviews auftreten können, und erläutert, wie diese durch die Befragten oder den Interviewer verursacht werden. Es werden Strategien vorgestellt, um diese Verzerrungen zu minimieren.
Die qualitative Beobachtung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der qualitativen Beobachtung und ihren Einsatzmöglichkeiten in der sozialwissenschaftlichen und psychologischen Forschung. Verschiedene Arten der Beobachtung, ihre Vor- und Nachteile sowie der Aufbau eines Beobachtungsbogens werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit, qualitative Forschung, Interviewleitfaden, Verzerrungen, qualitative Beobachtung, Beobachtungsbogen und Sustainable Development Goals (SDGs).
- Arbeit zitieren
- Niclas Gallwitz (Autor:in), 2022, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung von Nachhaltigkeitstipps, Verzerrung in Interviews und Grundzüge der qualitativen Beobachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311508