1. Ausgangslage und Sachanalyse, 2. Lernziele und Lernzielbereiche, 3. Kompetenzerwerb, 4. Methodenkombination, 5. Arbeits- und Hilfsmittel, 6. Erfolgskontrolle & Erfolgssicherung, 7. Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage und Sachanalyse
- a. Ausgangslage
- b. Derzeitiger Ausbildungsstand
- c. Heutiges Thema und seine Bedeutung
- d. Ausblick auf die nahe Zukunft
- 2. Lernziele und Lernzielbereiche
- a. Richtlernziel
- b. Groblernziel
- c. Feinlernziel
- d. Lernzielbereiche
- 3. Kompetenzerwerb
- a. Fachkompetenz
- b. Methodenkompetenz
- c. Sozialkompetenz
- 4. Methodenkombination
- 5. Arbeits- und Hilfsmittel
- 6. Erfolgskontrolle & Erfolgssicherung
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende Sabrina S. mit dem Prozess der Reservierungsannahme und dem korrekten Ausfüllen eines Reservierungsformulars vertraut zu machen. Das Ziel ist, dass sie diese Aufgabe eigenständig und selbstbewusst durchführen kann.
- Reservierungsannahme und -prozesse
- Korrekte Verwendung von Reservierungsformularen
- Grundlegende Rezeptionstätigkeiten
- Kundenorientierung und Service
- Selbstständiges Arbeiten und Verantwortungsübernahme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Ausgangslage und Sachanalyse
Dieses Kapitel stellt die Auszubildende Sabrina S. vor und beschreibt ihren bisherigen Ausbildungsverlauf sowie ihren aktuellen Stand. Es beleuchtet ihre bisherigen Erfahrungen im Hotelbereich, insbesondere an der Rezeption, und betont ihre schnelle Auffassungsgabe. Der Abschnitt behandelt die Bedeutung der Reservierungsannahme im Rezeptionsbereich und die Notwendigkeit für Sabrina S., diese Aufgabe zu meistern. Das Kapitel blickt auch auf die zukünftige Anwendung dieser Kenntnisse und die Bedeutung für Sabrina S.s zukünftige Aufgaben an der Rezeption.
Kapitel 2: Lernziele und Lernzielbereiche
Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es unterscheidet zwischen Richtlernzielen, Groblernzielen und Feinlernzielen, die Sabrina S. im Rahmen der Unterweisung erreichen soll. Die Lernziele umfassen das Verständnis der Reservierungsannahme und die Fähigkeit, ein Reservierungsformular korrekt auszufüllen.
Kapitel 3: Kompetenzerwerb
Dieses Kapitel skizziert die Kompetenzen, die Sabrina S. durch die Unterweisung erwerben soll. Es werden Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz als wichtige Bereiche hervorgehoben.
Kapitel 4: Methodenkombination
Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die bei der Unterweisung eingesetzt werden sollen. Es handelt sich um eine Methodenkombination aus Lehrgespräch und Rollenspiel, die die praktische Anwendung des erlernten Wissens ermöglicht.
Kapitel 5: Arbeits- und Hilfsmittel
Dieses Kapitel listet die Arbeitsmaterialien und Hilfsmittel auf, die für die Unterweisung notwendig sind. Es werden die spezifischen Hilfsmittel und Materialien genannt, die bei der Reservierungsannahme und dem Ausfüllen des Reservierungsformulars zum Einsatz kommen.
Kapitel 6: Erfolgskontrolle & Erfolgssicherung
Dieses Kapitel beschreibt die Methoden zur Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung der Unterweisung. Es werden die Kriterien für die Beurteilung der Lernerfolge und die Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolgs beschrieben.
Kapitel 7: Anhang
Der Anhang dient der Ergänzung und Vertiefung der Informationen aus den vorherigen Kapiteln. Er enthält gegebenenfalls zusätzliche Informationen und Materialien zur Unterstützung der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Reservierungsannahme, Reservierungsformular, Rezeption, Hotelfachfrau, Ausbildung, Kundenorientierung, Service, Kompetenzerwerb, Methodenkombination, Erfolgskontrolle, Erfolgssicherung.
- Arbeit zitieren
- Nadine Masu (Autor:in), 2009, Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131179