Der Inhalt der vorliegenden Arbeit wird sich im wesentlichen auf Aspekte einer traditionellen Ethik und darüber hinaus auf die „neuzeitliche“ Einflußgröße der Technik und deren Auswirkungen beziehen. In diesem Zusammenhang werde ich im besonderen auf das Schaffen von Hans Jonas eingehen. Wichtige Fragen werden hierbei sein: Inwieweit kann aus der Entwicklung der Technik eine Bedrohung für die Umwelt abgeleitet werden und inwiefern muß sich diese in einer neuen Ethik widerspiegeln? Welche Stellung hat der Mensch in der Natur bzw. wie kann sich sein Wesen mit dem der Natur quasi zweckrational verbinden? Welches Maß an Innovationen ist im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Seins überhaupt zulässig? Unter diesen Gesichtspunkten versuche ich eine metaphysische Darstellung der menschlichen Natur mit praktischen Konsequenzen für die Handlungsweisen der Menschen im Sinne eines Naturbezuges zu veranschaulichen. Der von Jonas neu definierte Begriff der Verantwortung wird dabei genauer zu beleuchten sein. Der einzelne Mensch als Initiator der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung wird in diesem Zusammenhang zum Träger der Verantwortung für Leben und Natur und demnach zum Mittelpunkt des von mir zu bearbeitenden Themas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethik
- Ökologische Ethik
- Technikethik
- Das Prinzip Verantwortung
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Aspekten einer traditionellen Ethik und der neuzeitlichen Einflussgröße der Technik und deren Auswirkungen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Entwicklung der Technik eine Bedrohung für die Umwelt darstellen kann und wie sich diese in einer neuen Ethik widerspiegeln muss. Zudem wird untersucht, welche Stellung der Mensch in der Natur einnimmt und wie sich sein Wesen mit dem der Natur zweckrational verbinden kann. Der Text beleuchtet auch die Frage, welches Maß an Innovationen im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Seins zulässig ist.
- Die Rolle der Technik in einer neuen Ethik
- Die Beziehung zwischen Mensch und Natur
- Die Grenzen von Innovationen
- Das Prinzip der Verantwortung im Zeitalter der Technologie
- Der Mensch als Träger der Verantwortung für Leben und Natur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel stellt den Fokus der Arbeit und die zentralen Fragestellungen vor. Es wird auf die Bedeutung des Werkes von Hans Jonas und dessen Beitrag zur neuzeitlichen Ethik eingegangen.
2. Ethik
In diesem Kapitel werden grundlegende Fragen zur Problematik von Ethik und sittlichem Verhalten erörtert. Es werden verschiedene Philosophen und deren Ansichten zum Thema „Ethik“ vorgestellt, um ein verständliches und anschauliches Bild zu geben.
2.1. Ökologische Ethik
Dieses Unterkapitel behandelt die ökologischen Aspekte der Ethik und die Herausforderungen, die sich aus der Beziehung zwischen Mensch und Natur ergeben.
2.2. Technikethik
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Frage, wie sich die Entwicklung der Technik auf unsere moralischen Werte und das sittliche Handeln auswirkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Ethik, Verantwortung, Technologie, Natur, Mensch, Innovation, ökologische Ethik, Technikethik und dem Werk von Hans Jonas.
- Arbeit zitieren
- Uwe Liskowsky (Autor:in), 2000, Das Prinzip Verantwortung als Anspruch einer modernen Ethik im Zeitalter der Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13117